Ole Bienkopp
- 1963 veröffentlicht (Vorabdruck in : Wochenpost 1962)
- Hauptfigur ? Ole Hansen
- Sohn von Waldarbeiter
- verbringt Jugend in Blumenau als Hütejunge und Waldarbeiter beim Gutsherrn Baron von Wedelstedt
- Schon im Knabenalter zeigen sich Eigenwilligkeit, Entschlußkraft, ungestüme Phantasie und tiefe Sehnsucht nach einem freien, ungebundenen Leben als bestimmte Charaktereigenschaften
- gibt gegen Willen von Vater Arbeit auf
- baut sich Wagen für gezüchtete Bienenvölker
- führt unstetes Wanderleben
- von Dorfbewohnern als kauziger Sonderling verlacht
- erhält Namen "Ole Bienkopp"
- Anton Dürr ? Freund von Ole
- versucht Ole klarzumachen, daß er Glück nicht abseits von arbeitenden Menschen suchen soll
- soll mit ihnen und für sie suchen
- Lebens- und Weltauffassung von Kommunist Dürr bleibt Ole zunächst fremd
- unbeachtet und nur seinen starken Gefühlen folgend, heiratet er stolze Fischerstochter Anngret Anken
- gibt Werben von Weltfremden Einzelgängers nach
- liebt nur Julian Ramsch
- aus Enttäuschung wegen geplatzter Hochzeitsträume heiratet sie Ole
- Ramsch ? Sohn von wohlhabendem Sägewerksbesitzer
- gefährlichen Veränderungen nach Machtübernahme der Nazis berühren selbstgenügsamen Ole kaum
- auch als Freund Dürr von Nazis gesucht wird und Blumenau verlassen muß, begreift er Ausmaß der Bedrohung nicht
- erst Erlebnisse im 2. Weltkrieg machen Ole zum Antifaschisten
- kehrt in Heimatdorf zurück
- muß aus seiner jetzigen Lage heraus kommen
- war bis jetzt nur mit sich selbst beschäftigt
- durch Bodenreform bekommt er Neubauernhof in Blumenau
- setzt sich mit ganzer Kraft als Vorsitzender der gegenseitigen Bauernhilfe ein
- will mit ganzer Kraft die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Neubauern überwinden
- will außerdem den Einfluß des Großbauern Serno einschränken
- Anton Dürr ? Parteisekretär von Blumenau
- ist Ole ein guter Berater
- als klassenbewußter Genosse kämpft er selbstlos und konsequent um die Durchsetzung demokratischer Verhältnisse im Dorf
- "Gerechtigkeitsfanatiker" Dürr wird reaktionären Kräften immer unangenehmer
- wird im Jahre 1952 von umfallenden Baum erschlagen
- sieht wie tragischer Unfall aus
- Ramsch hatte Hand im Spiel
- Dürr war dabei die seine gesetzeswidrigen Geschäfte aufzudecken
- hinterläßt Ole das Vermächtnis eine "neue Bauerngemeinschaft" zu gründen
- Anngret hat für Oles bestreben kein Verständnis
- ihr einziges Ziel ? wohlhabenden Bauern ebenbürtig zu sein
- kommt zu Spannungen und Zwistigkeiten zwischen den Eheleuten
- nimmt altes Verhältnis zu Julian Ramsch auf
- als Bienkopp ehebrecherischen Trieben auf Spur kommt ist eheliche Gemeinschaft zerstört
- trotz Konflikte bemüht sich Ole unbeirrbar weiter um Verwirklichung der Idee von Dürr
- versucht Neubauern Vorteile der Gemeinschaftsarbeit zu erläutern
- nur wenige finden sich zur Gründungsversammlung der "Neuen Bauerngemeinschaft"
- 2 Neubauernhöfe von 49 Morgen und Brachland der Gemeinde sind vorläufig der ganze Besitz dieser Vereinigung
- kleine Bauerngemeinschaft muß viele Schwierigkeiten überwinden ehe sich 1 Erfolg einstellt
- einmal fehlen notwendige Düngemittel für Brachland
- dann reichen Saatkartoffeln nicht
- auch Arbeitsdisziplin einiger Mitarbeiter ist schlecht
- Ole muß immer wieder nach neuen Lösungswegen suchen
- viele kluge Vorschläge von ihm, sein Erfindergeist und sein selbstloser Einsatz tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stärkung der Genossenschaft bei
- Oles Initiativen beunruhigt nicht nur reaktionäre Kräfte
- vor allem Ramsch und Serno
- sehen in sich festigender Genossenschaft ernsthafte Gefährdung ihrer nach wie vor starken wirtschaftlichen Position
- doch dann kommen für Ole Schwierigkeiten aus den eigenen Reihen
- Bürgermeisterin Frieda Simson vermutet in Gründung dieser Genossenschaft eine Abweichung von den politischen Absichten der Partei
- sie ist ein engherziger und bürokratischer Mensch ohne Verständnis für des Dorfes und Bewohner des Dorfes
- hat sich marxistische Weltanschauung nur äußerlich und oberflächlich angeeignet
- dadurch kein Verständnis für Oles schöpferisches Neuerertum
- gelingt ihr neuen Parteisekretär Wunschgetreu für sich zu gewinnen
- dieser hat wenig Erfahrung in Parteiarbeit und ist noch unsicher
- als Wunschgetreu und Simson in Parteigruppenversammlung von Blumenau Oles Initiative als parteischädigend bezeichnen gibt er sein Parteibuch zurück
- dies tut er in höchster Erregung und ohne sich gegen diesen absurden Vorwurf zu verteidigen
- Ramsch und Serno triumphieren zu früh
- Juli 1952 wird auf 2. Parteikonferenz der SED die Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) beschlossen
- darin findet Ole seine Pionierarbeit bestätigt
- wird auch wieder Mitglied der Partei
- 1958 hat sich aus der "Neuen Bauerngemeinschaft" die LPG "Blühendes Feld" entwickelt
- zählt bereits 25 Mitglieder
- wirtschaftlichen Erfolge der LPG drängen Einfluß von Serno immer weiter zurück
- Serno hat einstige wirtschaftliche Vormachtstellung im Dorf verloren
- selbst Knechte und Mägde verlangen Einhaltung von Tarifen für Lohn und Arbeitszeit
- lassen sich nicht mehr wie früher ausbeuten
- einige treten sogar der Genossenschaft bei
- auch Ramsch muß Hoffnungen auf Restauration von kapitalistischen Verhältnissen aufgeben
- aus Angst vor erneuter Untersuchung von Dürrs Tod verläßt er DDR
- geht nach Westberlin
- Anngret folgt ihm wenig später
- kehrt dann nach einiger Zeit aber wieder zurück
- ist enttäuscht vom Egoismus ihres Mannes
- ihm war Gegenwart von Fischerstochter nicht Repräsentativ genug
- versucht vergebens Ole wieder für sich zu gewinnen
- gelingt ihr aber nicht ? Selbstmord
- in junger Geflügelzüchterin Märkte Mattusch findet Ole passendes Weib
- setzt sich ebenfalls selbstlos für Genossenschaft ein
- aus herzlichem Einverständnis entwickelt sich allmählich eine tiefe Liebe
- Aufbau der Genossenschaft stellen Ole immer wieder vor Neue und komplizierte Probleme
- ungestümer Tatendrang und Schöpfergeist lassen ihn immer wieder nach neuen Möglichkeiten suchen
- dies erhöht Rentabilität der Genossenschaft
- kauft Flugenten um Kuhsee zur Entenaufzucht zu nutzen
- läßt im Winter Schilfmatten flechten die dann an Gärtnereien verkauft werden
- will auch Kalkmergel der unter Wiesen am See lagert heben lassen
- diesen als billigen Dünger für LPG? Wiesen verwenden
- weiß als weitsichtiger Bauer daß LPG ihren Rinderbestand nicht ohne Sicherung der Futtergrundlage erhöhen kann
- vergeblich kämpft er gegen Kurzsichtigkeit von Kreissekretär Wunschgetreu, Sachbearbeiter Kraushaar und Bürgermeisterin Simson
- diese wollen durch Rinderoffenställe alle Probleme lösen
- sein Mergel? Plan der einen Bagger benötigt wird durch bürokratische Formalitäten, Nachlässigkeit und Verständnislosigkeit der Kreisverwaltung verschleppt
- er nimmt Besorgung von Bagger selbst in Hand
- heimlich stellen Simson und Kraushaar wertvolle Importkühe in Stall
- diese gehen im Winter ein
- nun versuchen Simson und Kraushaar durch Intrige das sterben der Kühe Ole in die Schuhe zu schieben
- dem raffinierten Spiel der bürokratischen Rückversicherer zeigt Ole sich nicht gewachsen
- ihnen ist demokratisches Neuertum von eigenwilligen LPG? Vorsitzenden Ole unbequem
- stützt sich nicht auf Kollektiv der Genossenschaftsbauern
- vertraut nicht der orientierenden Kraft der Partei
- versucht starrsinnig seine als richtig anerkannten Ziele als Einzelgänger zu erreichen
- wird durch Simson und Kraushaar als Vorsitzender beurlaubt
- dies geschieht trotz der Proteste von Genossenschaftsbauern
- verläßt aufgebracht die Versammlung
- wehrt sich nicht gegen diesen Entschluß
- ist daraufhin für Tage verschwunden
- nach 3 Tagen findet ihn verzweifelte Märkte
- liegt erschöpft und fieberkrank auf den Mergelwiesen
- arbeitete dort in selbstzerstörerischer Erbitterung, bis zum Zusammenbruch, mit dem Spaten
- Kreissekretär Wunschgetreu versucht dadurch früheren Versäumnisse wieder gut zu machen
- hat nun Bagger besorgt
- doch dieser nützt Ole nichts mehr
- stirbt an Folgen des Erschöpfungszusammenbruchs
- von ihm begonnene Werk wird von Märkte und den ganzen Kollektiv der Genossenschaftsbauern fortgesetzt
- Märkte erwartet außerdem Kind vom toten Ole
Häufig gestellte Fragen zu Ole Bienkopp
Wer ist Ole Hansen (Ole Bienkopp)?
Ole Hansen, später bekannt als Ole Bienkopp, ist die Hauptfigur des Romans. Er ist der Sohn eines Waldarbeiters und verbringt seine Jugend in Blumenau als Hütejunge und Waldarbeiter beim Gutsherrn Baron von Wedelstedt. Schon früh zeigt er Eigenwilligkeit, Entschlußkraft, Phantasie und eine Sehnsucht nach einem freien Leben.
Was sind Oles prägende Charaktereigenschaften?
Eigenwilligkeit, Entschlußkraft, ungestüme Phantasie und eine tiefe Sehnsucht nach einem freien, ungebundenen Leben.
Warum wird Ole "Ole Bienkopp" genannt?
Weil er sich gegen den Willen seines Vaters entscheidet, seine Arbeit aufzugeben, und sich einen Wagen für gezüchtete Bienenvölker baut. Er führt ein unstetes Wanderleben und wird von den Dorfbewohnern als kauziger Sonderling verlacht, was ihm den Namen einbringt.
Wer ist Anton Dürr und welche Rolle spielt er in Oles Leben?
Anton Dürr ist ein Freund von Ole und Kommunist. Er versucht, Ole zu überzeugen, dass er sein Glück nicht abseits der arbeitenden Menschen suchen soll, sondern mit ihnen und für sie. Seine Lebens- und Weltauffassung bleibt Ole zunächst fremd.
Wer ist Anngret Anken und wie kommt es zur Ehe mit Ole?
Anngret Anken ist eine stolze Fischerstochter, die Ole heiratet. Eigentlich liebt sie Julian Ramsch, heiratet Ole aber aus Enttäuschung über geplatzte Hochzeitsträume mit Ramsch.
Wer ist Julian Ramsch?
Julian Ramsch ist der Sohn eines wohlhabenden Sägewerksbesitzers und Anngrets eigentliche Liebe. Er spielt später eine Rolle bei den Schwierigkeiten, die Ole erlebt.
Wie wird Ole zum Antifaschisten?
Obwohl die gefährlichen Veränderungen nach der Machtübernahme der Nazis ihn zunächst kaum berühren und er auch nicht das Ausmaß der Bedrohung erkennt, als sein Freund Dürr von den Nazis gesucht wird, machen ihn erst die Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg zum Antifaschisten.
Was macht Ole nach dem Zweiten Weltkrieg?
Nach dem Krieg kehrt Ole in sein Heimatdorf zurück. Durch die Bodenreform erhält er einen Neubauernhof in Blumenau. Er setzt sich als Vorsitzender der gegenseitigen Bauernhilfe für die wirtschaftliche Entwicklung der Neubauern ein und will den Einfluss des Großbauern Serno einschränken.
Was geschieht mit Anton Dürr?
Anton Dürr, der Parteisekretär von Blumenau ist, wird im Jahr 1952 von einem umfallenden Baum erschlagen. Es sieht aus wie ein tragischer Unfall, aber Ramsch hatte seine Finger im Spiel, da Dürr drohte, seine gesetzeswidrigen Geschäfte aufzudecken.
Was ist das Vermächtnis von Anton Dürr an Ole?
Dürr hinterlässt Ole das Vermächtnis, eine "neue Bauerngemeinschaft" zu gründen.
Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen Ole und Anngret?
Anngret hat kein Verständnis für Oles Bestreben und will wohlhabenden Bauern ebenbürtig sein. Dies führt zu Spannungen und Zwistigkeiten. Sie nimmt eine Affäre mit Julian Ramsch auf, was die Ehe endgültig zerstört.
Was ist die "Neue Bauerngemeinschaft"?
Die "Neue Bauerngemeinschaft" ist Oles Versuch, die Idee von Dürr zu verwirklichen, indem er den Neubauern die Vorteile der Gemeinschaftsarbeit erläutert. Sie ist zunächst sehr klein und hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Wer sind Frieda Simson und Wunschgetreu?
Frieda Simson ist die Bürgermeisterin, ein engherziger und bürokratischer Mensch, der Oles Initiative als parteischädigend betrachtet. Wunschgetreu ist der neue Parteisekretär, der von Simson beeinflusst wird und wenig Erfahrung in der Parteiarbeit hat.
Was passiert, nachdem Oles Initiative als parteischädigend bezeichnet wird?
Ole gibt in höchster Erregung sein Parteibuch zurück, ohne sich gegen den Vorwurf zu verteidigen.
Was geschieht mit der "Neuen Bauerngemeinschaft" nach Oles Parteiaustritt?
Im Juli 1952 wird auf der 2. Parteikonferenz der SED die Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) beschlossen, wodurch Oles Pionierarbeit bestätigt wird. Er wird wieder Mitglied der Partei.
Was wird aus der "Neuen Bauerngemeinschaft"?
Im Jahr 1958 hat sich aus der "Neuen Bauerngemeinschaft" die LPG "Blühendes Feld" entwickelt, die bereits 25 Mitglieder zählt.
Was geschieht mit Ramsch und Anngret?
Ramsch verlässt die DDR aus Angst vor erneuten Untersuchungen zu Dürrs Tod. Anngret folgt ihm nach Westberlin, kehrt aber enttäuscht zurück und nimmt sich das Leben, nachdem sie Ole nicht zurückgewinnen kann.
Wer ist Märkte Mattusch?
Märkte Mattusch ist eine junge Geflügelzüchterin, die Ole kennenlernt und sich selbstlos für die Genossenschaft einsetzt. Aus der Zusammenarbeit entwickelt sich eine tiefe Liebe. Sie erwartet ein Kind von Ole.
Wie stirbt Ole Bienkopp?
Ole kämpft vergeblich gegen die Kurzsichtigkeit der Kreisverwaltung, die seinen Plan zur Verbesserung der Futtergrundlage durch Bürokratie verhindert. Nachdem er als Vorsitzender beurlaubt wird, arbeitet er in selbstzerstörerischer Erbitterung auf den Mergelwiesen, bis er zusammenbricht und an den Folgen stirbt.
Was geschieht nach Oles Tod?
Das von Ole begonnene Werk wird von Märkte und dem Kollektiv der Genossenschaftsbauern fortgesetzt.
- Quote paper
- Konrad Neubert (Author), 2000, Srittmatter, Erwin - Ole Bienkopp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99396