In dieser Hausarbeit wird thematisiert, welche Bildungsungleichheiten Schüler*innen mit Migrationshintergrund während des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule erleben. Neben dem persönlichen Interesse aufgrund des eigenen ethnischen Hintergrundes hat diese Thematik zudem einen hohen bildungspolitischen Stellenwert. Zum Einstieg wird kurz erläutert, was Migration ist und welche Gründe es dafür gibt. Anschließend werden die Merkmale, die einen Migrationshintergrund ausmachen, aufgelistet. Um Vergleiche ziehen zu können, wird auf die IGLU Studie 2016 eingegangen und die Ergebnisse von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenübergestellt. Im Anschluss wird ein Einblick in das deutsche Schulsystem im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe gewährt, um dann die Ursachen von Bildungsdisparitäten zu erläutern. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man diese Schüler*innen besser in das deutsche Bildungssystem integrieren kann.
Deutschland - ein Einwanderungsland. Menschen mit Migrationshintergrund sind ein grundlegender Bestandteil in unserer Gesellschaft. Im Schulsystem lässt sich beobachten, wie einige Schüler*innen benachteiligt beziehungsweise anders behandelt werden als andere. Meist geschieht das aufgrund verschiedener Merkmale, wie zum Beispiel der Hautfarbe, Religion oder dem Migrationshintergrund. Aufgrund dessen können Schüler*innen Nachteile bezüglich Bildungsentscheidungen oder auch bei Übergängen in andere Schulformen haben. Anhand der IGLU Studien, welche Leseleistungen von Grundschüler*innen untersuchen, kann man die Kompetenzunterschiede in der Grundschule zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Definition und Gründe für die Migration
- Begriffsfeld Migrationshintergrund
- Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem
- Das deutsche Schulsystem im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
- Lesekompetenzen von Grundschüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund anhand der IGLU Studie 2016
- Entstehung und Ursachen von Bildungsdisparitäten anhand der Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte
- Weitere Ursachen
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bildungsungleichheiten, denen Schüler*innen mit Migrationshintergrund während des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule begegnen. Diese Thematik besitzt neben einem persönlichen Interesse aufgrund des eigenen ethnischen Hintergrundes auch einen hohen bildungspolitischen Stellenwert.
- Definition von Migration und Migrationshintergrund
- Analyse von Bildungsdisparitäten im deutschen Schulsystem
- Untersuchung der Lesekompetenzen von Grundschüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund anhand der IGLU Studie 2016
- Erörterung der Ursachen von Bildungsungleichheiten
- Möglichkeiten zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Migration und ihren verschiedenen Ursachen. Anschließend wird der Begriff des Migrationshintergrundes erläutert, der sich auf Personen bezieht, die selbst oder deren Eltern nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden. Im nächsten Abschnitt wird das deutsche Schulsystem im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe beschrieben. Dabei wird die Bedeutung von Lehrer*innenempfehlungen und die verschiedenen Bildungswege hervorgehoben. Anschließend werden die Ergebnisse der IGLU Studie 2016 vorgestellt, die signifikante Unterschiede in den Lesekompetenzen von Grundschüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund aufzeigen. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen, deren Eltern zu Hause Deutsch sprechen, höhere Leseleistungen erbringen als jene, die kein Deutsch sprechen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem, insbesondere mit dem Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Bildungserfolge von Schüler*innen. Schlüsselbegriffe sind Bildungsdisparitäten, Migrationshintergrund, IGLU Studie, Lesekompetenz, Integration, Schulsystem, Grundschule, Sekundarstufe und Herkunftseffekte.
- Arbeit zitieren
- Zilan Orak (Autor:in), 2020, Migrationshintergrund als Ursache von Bildungsdisparitäten im deutschen Schulsystem. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994009