Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Music history - Weimar Republic and National Socialism

Musik im Dritten Reich. Kontrast zwischen nationalsozialistischem Gebrauch von Musik und Kompositionen aus dem Konzentrationslager

Title: Musik im Dritten Reich. Kontrast zwischen nationalsozialistischem Gebrauch von Musik und Kompositionen aus dem Konzentrationslager

Pre-University Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 15

Autor:in: Anonym (Author)

Musicology - Music history - Weimar Republic and National Socialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Facharbeit wurde sich intensiv mit dem Leben der Menschen im Dritten Reich, der Wirkung von Musik und die Bedeutung der Musik im Alltag der Deutschen befasst. Die Analyse, Interpretation und der Vergleich der zwei Werke "Also sprach Zarathustra" (Richard Strauss) und "Die Moorsoldaten" bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Zuerst wird ausführlich die Propagandawirkung von Musik an den Beispielen "Volksempfänger" und "Wochenschau" betrachtet. Auch die grundlegende Weltanschauung der Nationalsozialisten ist ein Unterthema. Die Reichsmusikkammer unter Richard Strauss wird vorgestellt. Der zweite Pfeiler ist Musik im Konzentrationslager und die differenzierten Nutzen von Musik für das Lagerpersonal von Konzentrationslagern und von Häftlingen im Konzentrationslagern.

Zerstörung, Verzweiflung und Elend – davon ist Deutschland nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 geprägt. Für Europa ist der verheerendste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende und Deutschland befindet sich in der "Stunde Null". Der Zweite Weltkrieg forderte Schätzungen zufolge bis zu 70 Millionen Tote auf der ganzen Welt. Zwölf Jahre lang war der Alltag der deutschen Bevölkerung gekennzeichnet von Militarismus, Führerkult und Antisemitismus. Die Musik spielte in den zwölf Jahren der Schreckensherrschaft durch die NSDAP in Deutschland immer wieder eine große Rolle in dem Leben der Menschen. Sie trat zur Beeinflussung der Bevölkerung durch Propaganda auf, wurde zur Demütigung der Insassen von Konzentrationslagern verwendet, ist streng kontrolliert gewesen und oft als "entartet“ gekennzeichnet worden. Für viele Menschen war sie jedoch ein Hoffnungsschimmer, um dem Kriegsalltag sowie den Schrecken des Konzentrationslagers zu entfliehen. Aber auch für den Widerstand gegen das NS-Regime spielte die Musik eine Rolle

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom nationalsozialistischen Regime verwendete Musik
    • Musik als Propagandamittel
    • Nationalsozialistische Weltanschauung
    • Entwicklung der Musik im Dritten Reich
    • Kontrolle der Musik: die Reichsmusikkammer
    • Medien der Propaganda
      • Der Volksempfänger
      • Die Wochenschau
  • Musik im Konzentrationslager
    • Funktion der Musik für das Lagerpersonal
    • Funktion der Musik für die Häftlinge
  • Richard Strauss: Einleitung von „Also sprach Zarathustra“
    • Entstehung und Entwicklung
    • Analyse
    • Interpretation
  • „Die Moorsoldaten“
    • Entstehung und Entwicklung
    • Analyse
    • Interpretation
  • Vergleich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle der Musik im Dritten Reich, untersucht die Verwendung der Musik zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und die Funktion der Musik im Konzentrationslager. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Musik als Propagandamittel und der im Konzentrationslager komponierten Musik beleuchtet.

  • Einsatz der Musik zur Propaganda im Nationalsozialismus
  • Verbreitung der nationalsozialistischen Weltanschauung durch Musik
  • Funktion der Musik im Konzentrationslager für Häftlinge und Personal
  • Vergleichende Analyse von Musikwerken aus dem Dritten Reich und aus dem Konzentrationslager
  • Analyse der Musikwerke „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss und „Die Moorsoldaten“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Musik im Dritten Reich ein und beleuchtet die Bedeutung der Musik im Kontext des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 befassen sich mit der Verwendung der Musik als Propagandamittel, der nationalsozialistischen Ideologie und der Kontrolle der Musik durch die Reichsmusikkammer. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Musik im Konzentrationslager, sowohl für das Lagerpersonal als auch für die Häftlinge.

Kapitel 4 analysiert die Einleitung von „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss, einem Komponisten, der in der NS-Zeit für die Nationalsozialisten arbeitete. Kapitel 5 befasst sich mit dem Lied „Die Moorsoldaten“, komponiert von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor. Die Kapitel 4.3 und 5.3 analysieren die Interpretation der beiden Werke.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Musik, Nationalsozialismus, Propaganda, Konzentrationslager, Richard Strauss, „Also sprach Zarathustra“, „Die Moorsoldaten“, Ideologie, Widerstand und Kultur.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Musik im Dritten Reich. Kontrast zwischen nationalsozialistischem Gebrauch von Musik und Kompositionen aus dem Konzentrationslager
Grade
15
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V994024
ISBN (eBook)
9783346362124
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Musik im Dritten Reich. Kontrast zwischen nationalsozialistischem Gebrauch von Musik und Kompositionen aus dem Konzentrationslager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint