Allgemein wird angenommen, dass Lachen die beste Medizin sei. Es gibt zahlreiche weitere Redensarten, die dem Lachen und Humor eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden – und damit auch auf die Gesundheit – unterstellen. Um dem Mythos der positiven Wirkungen von Humor auf die Gesundheit differenzierter gerecht zu werden, möchte ich mich näher mit dem Thema befassen, auf Grundlage von Theorien und Konzepten in Bezug auf Humor. Das Lachen soll dabei als „Symptom des Humors“ nur am Rande in Betracht gezogen werden; der Schwerpunkt meiner Arbeit gilt der Auseinandersetzung mit einer der Ursachen des Lachens: dem Humor! Das Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage über das Potential von Humor, im Rahmen einer Gesundheitsförderung treffen zu können. Wie werden in den wissenschaftlichen Teildisziplinen Zusammenhänge und Wirkungen zwischen dem Konzept des Kohärenzgefühls und Konzepten von Humor dargestellt? Gibt es eventuell empirische Befunde diesbezüglich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesundheitsmodell nach Antonovsky
- 2.1. Das Modell der Salutogenese
- 2.2. Das Kohärenzgefühl
- 2.2.1. Gefühl von Verstehbarkeit
- 2.2.2. Gefühl von Handhabbarkeit oder Bewältigbarkeit
- 2.2.3. Gefühl von Sinnhaftigkeit oder Bedeutsamkeit
- 2.2.4. weitere Aspekte des Kohärenzgefühls
- 3. Zum Zusammenhang von Humor und Kohärenzgefühl
- 3.1. Erklärungsansätze und Theorien
- 3.2. Humor als Coping-Stil
- 3.2.1. Problemfokussiertes Coping
- 3.2.2. Emotionsfokussiertes Coping
- 3.2.2.1. im Alltag
- 3.2.2.2. in der (philosophischen) Literatur
- 3.2.2.3. Der Fall Kristina Vogt – im wörtlichen Sinn
- 3.2.3. Zwischenfazit
- 3.3. Studien- und Forschungsergebnisse
- 3.3.1. Psychologische Dimensionen
- 3.3.2. Physische Dimensionen
- 3.3.3. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
- 4. Fazit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Potential von Humor für die Gesundheitsförderung im Kontext des Kohärenzgefühls nach Antonovsky. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Humor und Kohärenzgefühl zu analysieren und herauszufinden, ob Humor einen Beitrag dazu leisten kann, das Kohärenzgefühl zu stärken und somit die Gesundheit zu fördern.
- Das Kohärenzgefühl als ein Schlüsselfaktor für Gesundheit im salutogenetischen Modell
- Die verschiedenen Arten und Funktionen von Humor
- Humor als Coping-Stil im Umgang mit Stress und Herausforderungen
- Studien und Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Humor und Gesundheit
- Das Potential von Humor für die Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird das salutogenetische Modell von Antonovsky und das Konzept des Kohärenzgefühls vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Humor und Kohärenzgefühl anhand von Theorien, Konzepten und Forschungsergebnissen.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Kohärenzgefühl, Humor, Gesundheitsförderung, Coping-Stil, Stressbewältigung, psychologische Dimensionen, physische Dimensionen, Studien und Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Gero-Sebastian Stemberg (Author), 2019, Humoristische Beiträge zur Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994342