Einsendeaufgabe zum Thema Trainingsplanung im Bereich des Krafttrainings. Die Aufgabe umfasst die Ermittlung der biometrischen und allgemeinen Daten eines Probanden, beschreibt die Krafttestung mit dem Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) (nicht 1-RM-Test oder Testung nach subjektivem Belastungsempfinden) und die Definition von Trainingszielen. Anhand derer wird eine Makrozyklusplanung nach ILB-Methode erstellt, inklusive der Mesozyklusplanung unter Berücksichtigung der progressiven Belastungssteigerung.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1
- Lösung Teilaufgabe 1.1
- Lösung Teilaufgabe 1.2
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3
- LÖSUNG AUFGABE 4
- LÖSUNG AUFGABE 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung eines individuellen Krafttrainings für einen Probanden. Der Fokus liegt auf der Analyse der biometrischen Daten des Probanden, der Wahl geeigneter Trainingsmethoden und -mittel sowie der Festlegung von Trainingsparametern.
- Analyse der biometrischen Daten und der Trainingsvoraussetzungen des Probanden
- Wahl und Begründung der Trainingsmethode: Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test)
- Anwendung der Individuelle- Leistungsbild- Methode (ILB-Methode) zur individuellen Trainingsplanung
- Festlegung von Trainingsparametern wie Wiederholungszahl, Satzanzahl und Trainingsintensität
- Beschreibung des Trainingsaufbaus und der Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Lösung Aufgabe 1
Dieses Kapitel präsentiert die biometrischen Daten des Probanden, analysiert seinen Gesundheitszustand und seine Trainingsvoraussetzungen. Es wird festgestellt, dass der Proband aufgrund seines „hochnormalen“ Blutdrucks und der fehlenden orthopädischen oder internistischen Einschränkungen bedenkenlos ein Krafttraining durchführen kann. - Kapitel 1.1: Lösung Teilaufgabe 1.1
Dieses Unterkapitel erläutert die erhobenen biometrischen Daten des Probanden, die in Tabellenform dargestellt werden. Es wird auf die Klassifikation des Blutdrucks nach WHO eingegangen und die Einstufung des Probanden als „hochnormal“ begründet. - Kapitel 1.2: Lösung Teilaufgabe 1.2
Dieses Unterkapitel beschreibt die Wahl des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) als geeignete Methode zur Krafttestung des Probanden. Die Vor- und Nachteile des X-RM-Tests im Vergleich zu anderen Krafttestmethoden werden diskutiert und die Durchführung des Tests anhand des Beispiels des Probanden erläutert. Die Ergebnisse des Mehrwiederholungskrafttests werden in einer Tabelle dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Individuelle- Leistungsbild- Methode (ILB-Methode), Trainingsplanung, Trainingsparameter, Biometrische Daten, Blutdruck, Trainingsvoraussetzungen, Anfänger im Krafttraining.
- Arbeit zitieren
- Joline Tismar (Autor:in), 2018, Trainingsplanung im Bereich Krafttraining. Gewichtsreduktion, Reduktion des Bauchumfangs und Kraftaufbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994675