Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Ziel der Gewichtabnahme und des Ausgleichs zum Berufsalltag


Einsendeaufgabe, 2019

17 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Bewertung der biometrischen Parameter KFA, Blutdruck& Ruhepuls
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.2.1 Durchführung des Fahrradergometertests nach Hollman und Venrath
1.2.2 Bewertung der erzielten Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten der Testperson (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.1 Bewertung der biometrischen Parameter KFA, Blutdruck& Ruhepuls

Zur Bewertung der biometrischen Parameter Körperfettanteil, Blutdruck und Ruhepuls der oben dargestellten Testperson werden folgend dargestellte Normwerte genutzt.

Tabelle 2: Klassifikation des Körperfettanteils (KFA) für erwachsene Frauen und Männer bis 79 Jahre (Gallagher et al., 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al., 2013, S.1286)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4: Klassifikation Ruhepuls nach Weineck, J., 2003, S.50 (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Körperfettanteil des Probanden (in Tabelle 1 dargestellt) lässt sich bei seinem Alter von 28 Jahren mit 24% nach Normwerten (siehe Tabelle 2) als „hoch“ einstufen. Nach Normwerten des Blutdrucks (siehe Tabelle 3) kann die Testperson mit einem Blutdruck von 136/87 mmHg (Tabelle 1) als „hochnormal“ eingestuft werden. Dieser Wert sollte bei der Trainingszielsetzung und Trainingsgestaltung berücksichtigt werden, stellt dar- über hinaus jedoch keine Einschränkung dar. Desweiteren lässt sich der Proband mit einem Ruhepuls von 78 S/min unter Berücksichtigung der Normwerte (Tabelle 4) als Durchschnittsbürger einordnen.

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung

Zur Ausdauertestung des Probanden wird ein Fahrradergometertest nach Hollmann & Venrath (HV-Test) gewählt. Dieses Testverfahren wird ausgewählt, da die Testperson in der Vergangenheit bereits über einen Zeitraum von 8 Jahren Erfahrung mit regelmäßigem Training auch im Bereich der Ausdauer sammeln konnte und zudem seit 4 Jahren, wenn auch nur unregelmäßig sportlich aktiv ist (siehe Tabelle1). Außerdem ist der HV- Test grundsätzlich für normal leistungsfähige Männer, denen eine Belastbarkeit von 150 Watt zuzutrauen ist, geeignet (Trunz, 2001, IPN, 2004, S.4). Somit lässt sich der WHO- Test, der insbesondere für untrainierte Frauen, ältere Personen oder stark Übergewichtige geeignet ist als Testverfahren ausschließen (Institut für Prävention und Nachsorge, 2004).

1.2.1 Durchführung des Fahrradergometertests nach Hollman und Venrath

Zur korrekten Durchführung des HV-Tests wird die Testperson zunächst durch die Ruheherzfrequenz (siehe Tabelle 1 „Ruhepuls“) und das Lebensalter nach IPN voreingestuft.

Tabelle 5: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S.4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Durch die Einstufung nach IPN liegt die Pulsobergrenze für die Ausdauertestung bei 145 S/min.

Tabelle 6: Durchführung des Fahrraderergometertests (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Testperson fuhr insgesamt 14 Minuten und 13 Sekunden auf dem Fahrradergometer und hielt die Stufe bei 190 Watt nicht vollständig durch, deshalb wird die letzte Stufe nur zu 2/3 zur Bewertung eingerechnet, sodass man auf eine Gesamtleistung von 176 Watt kommt.

1.2.2 Bewertung der erzielten Testergebnisse

Zur Bewertung des HV-Tests wird die erreichte Wattzahl pro kg Körpergewicht (siehe Tabelle 6) betrachtet und mit der Normwerttabelle (Tabelle 7) verglichen.

Tabelle 7: Normtabelle für submaximale Radergometertests- Relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Männern (modifiziert nach IPN, 2004, S.8)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Testperson lässt sich durch die erzielten Testergebnisse und der Normwerte nach IPN (Tabelle 7) knapp unter dem Durchschnitt seiner Altersklasse einstufen.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Nach Durchführung des Ausdauertests (siehe Tabelle 6) und Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten (siehe Tabelle 1) lässt sich zum Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson Folgendes sagen: Der Proband lässt sich durch seine Ruheherzfrequenz als Durchschnittsbürger einstufen. Dieser weißt einen „hohen“ Körperfettanteil (Tabelle 2) und einen „hochnormalen“ Blutdruck (Tabelle 3) auf. Die zuvor genannten Parameter sollten in der Trainingsplanung in jedem Fall beachtet und beobachtet werden, stellen aber keine Einschränkung dar. Die im Ausdauertest erbrachten Leistungen liegen zwar unter dem Durchschnitt, allerdings nah an der Schwelle zum Durchschnitt, sodass auch hier nichts berücksichtigt muss. Insgesamt ist die Testperson für das zukünftige Ausdauertraining geeignet.

2 Zielsetzung/Prognose

Tabelle 8: Trainingsziele (Inhalt, Ausmaß, Zeit) (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das erste Ziel („abnehmen“) nannte der Proband selbst als Trainingsmotiv (siehe Tabelle 1), weshalb es sich anbietet dieses in jedem Fall zu übernehmen um die Trainingsmotivation möglichst hoch zu halten. Außerdem zeigen Tabelle 1 und Tabelle 2, dass der Körperfettanteil der Person im „hohen“ Bereich liegt, weshalb es nötigt ist diesen zu senken. Da die Testperson, wie aus Tabelle 1 und Tabelle 3 zu schließen ist, einen „hochnormalen“ Blutdruck hat, ist es aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll und wünschenswert diesen zunächst in den Normalbereich zu senken. Dieses formulierte Ziel lässt sich ebenfalls mit den Trainingsmotiven (siehe Tabelle 1 „Verbesserung der allgemeinen Fitness & Gesundheitszustandes“) abgleichen. Laut Ketelhut (2004) ist es möglich den systolischen Blutdruck um 5-10 mmHg und den diastolischen Blutdruck um 5-8 mmHg zu senken. Dies ist in 10-12 Wochen erreichbar, da das Ausmaß allerdings in Abhängigkeit der Ausgangswerte und des Trainingszustandes unterschiedlich sein kann wurde in Tabelle 8 ein 14 wöchiger Zeitrahmen gewählt. Im Bezug auf den Wunsch des Trainierenden die allgemeine Fitness zu steigern wurde als drittes Ziel die Verbesserung der Ausdauerleistung, in Form der Steigerung der Wattleistung pro kg Körpergewicht von 1,96 auf mindestens 2,00, formuliert. Nach Erfahrungswerten lässt sich eine Verbesserung der Wattleistung beim submaximalen Test von 10%-25% innerhalb von 8-12 Wochen erreichen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Ziel der Gewichtabnahme und des Ausgleichs zum Berufsalltag
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Jahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V994695
ISBN (eBook)
9783346366085
ISBN (Buch)
9783346366092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Ausdauertestung, Mesozyklus, Hollmann & Venrath, HV-Test
Arbeit zitieren
Joline Tismar (Autor:in), 2019, Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Ziel der Gewichtabnahme und des Ausgleichs zum Berufsalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994695

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Ziel der Gewichtabnahme und des Ausgleichs zum Berufsalltag



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden