Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Motivationstheorie von Bandura

Summary Excerpt Details

Excerpt


Bandura's Theorie der Selbstwirksamkeit (self-efficacy)

- Def.: die Erwartung, zu einer Handlung auch in der Lage zu sein und sie erfolgreich ausführen zu können (Schuler)

- ähnliche Konzepte:

Kontrollüberzeugung ((Rotter)

Eigenmachtsgefühl (Lersch)".. subjektiv vermeintliche Mächtigkeit gegenüber den Anforderungen und Anfechtungen des Lebenskampfes..."

- diese Theorie erklärt die Wirksamkeit der Goal-setting-Theorie von Locke&Latham und ist mit ihr stark verwandt

- Mißerfolge der Vergangenheit wirken sich negativ auf die Motivation in der Zukunft aus; v.a. wenn Person durch Lernen nicht behebbare Fähigkeitsmängel als Ursache sieht

(interne, stabile Attribution· siehe auch Attributionstendenzen nach Weiner) die Besorgnis über die eigene Unzulänglichkeit behindert die Bewältigung gegenwärtiger Anforderungen

- man entwickelt also eine Erwartung auf die zukünftige Leistungsfähigkeit
- Erwartung wird in versch. Situationen aktualisiert
- Bewältigung schwieriger Aufgaben wirkt motivierend, da sie die Wirksamkeitserwartung erhöht
- SW als zentrale Stelle in Selbstregulationsmechanismus (Auswahl des sozialen Milieus, Motivationslevel)

- Studie: in Organisation

Vps, die eine Aufgabe zu bewältigen haben, deren Organisation nur schwer zu kontrollieren ist, haben eine geringe SWE

auch dann, wenn der Standard (Zielleistung) leicht zu erreichen ist Zielstellung wird herabgesetzt

bei kontrollierbarer Organisation der Aufgabe·hohe SWE · steigende Herausforderungen·effektives analytisches Denken

Fazit: wahrgenommene SW beeinflußt die organisatorische Leistung durch die Effekte auf das Analytische Denken

Das Leistungssystem wird durch ein weites und kompliziertes Netz an Selbstkonzeption über die Wirksamkeit beeinflußt

Die wahrgenommene SW beeinflußt die organ. Leistung - direkt und indirekt, durch Einfluß auf die Zielherausforderung, Zielsetzung

PERSON UMWELT

transaktionaler Kontrollprozeß

Level an persönlicher Wirksam- Kontrollierbarkeit keit Änderbarkeit

kreativer Umgang mit Ressourcen

SW als sich ändernde Einheit (an die Umwelt angepaßt

- Bei gleichen Voraussetzg. werden personenspezifisch untersch. Ergebnisse erzielt, in Abhk. von Glauben an SW (siehe Tschakaa?)

- Personenunterschiede:

hohe Selbstwirksamkeitserwartung niedrige SWE

kann bei Zielerreichung und Chancen in der Umwelt werden erst gar Zielverfehlung motivierend nicht wahrgenommen

wirken

sogar bei starker Umwelteinschränkung Aufmerksamkeit eher nach innen gerichtet

wird noch nach Kontrollmöglichkeit Person ist zu stark mit sich beschäftigt, als gesucht Chancen der Umwelt wahrzunehmen

je höher SWE, desto höher werden Ziele · Streßreaktion, Blockade gesetzt; sich ändernde Ziele steigen die

Motivation und Leistungserreichung

Anstrengung wird so lange erhöht, bis das man läßt sich zu schnell durch Mißerfolge

Ziel erreicht ist entmutigen

- Kontrollierbarkeit:

hohe Kontrollierbarkeit niedrige Kontrollierbarkeit

Entwicklung gefördert, Beschränkungen - höhere Streßreaktion

Wirksamkeit geübt - Mißerfolgserlebnisse

- höhere Motivation - niedrige Erfolgserwartung

- höhere Erfolgserwartung

- höhere SWE

- weniger Depressivität, weniger Streß

je mehr Beschränkungen von außen, um so mehr muß man von eigener Wirksamkeit überzeugt sein, um gleiche Leistung zu bringen

- Zielcharakter:

komplizierte Ziele nur auf Dauer erreichbar

Ziele sind gute Selbstmotivation (siehe Locke) lösen dualen Kreislaufprozeß aus:

Ungleichgewicht hergestellt · Ungleichgewicht soll reduziert werden

- Flu ß modell der SWE:

persönliche Ziele

letzte Leistung SWE Analytische Strategie LEISTUNG SWE Analyt.Strategie LEISTUNG

- Zusammenhang zwischen Zielsystem und Leistungsmotivation

Zielinformation & Feedback

wirken aber nur zusammen, haben einzeln keinen motivierenden Effekt Selbstbewertung

Zielsystem Leistungsmotivation

Selbstwirksamkeitserwartung

persönlicher Standard Wissen über die Leistung

je größer die Unzufriedenheit mit der Leistung unter dem Standard und je stärker die wahrgeno. SW, desto größer wird die Anstrengung sein es findet ein kognitiver Vergleichsprozeß statt, zwischen Standard und Wissen über die früheren Leistungen

FAZIT:

Motivierend Wirken:

- Leistungsinformation
- Vergleich mit einem Standard
- hohe Selbstunzufriedenheit mit einer Leistung unter Standard
- hohe SWE für Zielerreichung

Deswegen bieten sich folgende Methoden an:

- Zielsetzung

- Optimismus vermitteln, über Zielerreichung
- Vergleich mit anderen anregen (kleine Wettbewerbe)

Literatur

Schuler

Weinert

Bandura " Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change" in Psychological Review 44 (191 -215)

Bandura &Wood "Effect of percieved controllability and performance standards on self-regulation of complex decision making" in Journal of Personality and Social Psychology 56 (805-814)

Häufig gestellte Fragen zu Banduras Theorie der Selbstwirksamkeit (self-efficacy)

Was ist Selbstwirksamkeit laut Schuler?

Laut Schuler ist Selbstwirksamkeit die Erwartung, zu einer Handlung auch in der Lage zu sein und sie erfolgreich ausführen zu können.

Welche ähnlichen Konzepte gibt es zur Selbstwirksamkeit?

Ähnliche Konzepte sind Kontrollüberzeugung (Rotter) und Eigenmachtsgefühl (Lersch).

Wie hängt die Theorie der Selbstwirksamkeit mit der Goal-Setting-Theorie zusammen?

Die Theorie der Selbstwirksamkeit erklärt die Wirksamkeit der Goal-Setting-Theorie von Locke&Latham und ist mit ihr stark verwandt.

Wie wirken sich Misserfolge in der Vergangenheit auf die Motivation aus?

Misserfolge der Vergangenheit wirken sich negativ auf die Motivation in der Zukunft aus, besonders wenn die Person durch Lernen nicht behebbare Fähigkeitsmängel als Ursache sieht (interne, stabile Attribution).

Wie wirkt sich die Bewältigung schwieriger Aufgaben aus?

Die Bewältigung schwieriger Aufgaben wirkt motivierend, da sie die Wirksamkeitserwartung erhöht.

Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit im Selbstregulationsmechanismus?

Selbstwirksamkeit spielt eine zentrale Rolle im Selbstregulationsmechanismus, insbesondere bei der Auswahl des sozialen Milieus und des Motivationslevels.

Wie beeinflusst die wahrgenommene Selbstwirksamkeit die organisatorische Leistung?

Die wahrgenommene Selbstwirksamkeit beeinflusst die organisatorische Leistung durch die Effekte auf das Analytische Denken. Sie beeinflusst die organisatorische Leistung direkt und indirekt, durch Einfluss auf die Zielherausforderung und Zielsetzung.

Wie wirkt sich eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung auf das Verhalten aus?

Personen mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung nehmen bei Zielerreichung und Chancen in der Umwelt wahr. Sie setzen sich höhere Ziele und steigern die Anstrengung so lange, bis das Ziel erreicht ist. Sie lassen sich nicht so schnell durch Misserfolge entmutigen.

Wie wirkt sich eine niedrige Selbstwirksamkeitserwartung auf das Verhalten aus?

Personen mit niedriger Selbstwirksamkeitserwartung nehmen Chancen in der Umwelt erst gar nicht wahr. Ihre Aufmerksamkeit ist eher nach innen gerichtet, und sie suchen weniger nach Kontrollmöglichkeiten. Selbst bei starker Umwelteinschränkung ist die Person zu stark mit sich selbst beschäftigt, als Chancen der Umwelt wahrzunehmen. Sie lassen sich zu schnell durch Misserfolge entmutigen.

Wie beeinflusst Kontrollierbarkeit die Selbstwirksamkeit?

Hohe Kontrollierbarkeit fördert die Entwicklung und Übung der Wirksamkeit. Niedrige Kontrollierbarkeit führt zu höheren Stressreaktionen und Misserfolgserlebnissen.

Welchen Einfluss haben Ziele auf die Selbstwirksamkeit?

Ziele sind eine gute Selbstmotivation (siehe Locke) und lösen einen dualen Kreislaufprozess aus: Ungleichgewicht wird hergestellt und soll reduziert werden.

Was ist das Flussmodell der Selbstwirksamkeit?

Das Flussmodell der Selbstwirksamkeit beschreibt den Zusammenhang zwischen persönlicher Leistung, Selbstwirksamkeitserwartung und analytischer Strategie. Die letzte Leistung beeinflusst die SWE, welche wiederum die analytische Strategie beeinflusst, die wiederum die LEISTUNG beeinflusst. Das geschieht in einem Kreislauf.

Wie hängen Zielsystem und Leistungsmotivation zusammen?

Zielinformation und Feedback wirken nur zusammen und haben einzeln keinen motivierenden Effekt. Der persönliche Standard und das Wissen über die Leistung sind wichtige Faktoren. Je größer die Unzufriedenheit mit der Leistung unter dem Standard und je stärker die wahrgenommene Selbstwirksamkeit, desto größer wird die Anstrengung sein.

Welche Faktoren wirken motivierend?

Folgende Faktoren wirken motivierend: Leistungsinformation, Vergleich mit einem Standard, hohe Selbstunzufriedenheit mit einer Leistung unter dem Standard und hohe Selbstwirksamkeitserwartung für Zielerreichung.

Welche Methoden können zur Förderung der Selbstwirksamkeit eingesetzt werden?

Folgende Methoden bieten sich an: Zielsetzung, Optimismus vermitteln über Zielerreichung und Vergleich mit anderen anregen (kleine Wettbewerbe).

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Buy now

Title: Motivationstheorie von Bandura

Script , 2000 , 4 Pages

Autor:in: Anja Schirlitz (Author)

Psychology - General
Look inside the ebook

Details

Title
Motivationstheorie von Bandura
Author
Anja Schirlitz (Author)
Publication Year
2000
Pages
4
Catalog Number
V99477
ISBN (eBook)
9783638979214
Language
German
Tags
Motivationstheorie Bandura
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Schirlitz (Author), 2000, Motivationstheorie von Bandura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint