Nach dem Dualismus als einem der beiden großen Überbegriffe unter dem man die Positionen im Leib-Seele-Problem zusammenfassen kann, soll dieser Essay vom Monismus mit dem Schwerpunkt Funktionalismus handeln.
Wie auch in der ersten Arbeit ging es mir darum, einen Überblick über die wichtigsten Argumentationslinien, diesmal der Materialisten, zu gewinnen und nicht Details einer bestimmten Position genauer zu behandeln und abzuwägen. Dies erscheint mir als Erstsemesterarbeit im Rahmen eines Proseminars auch durchaus als anspruchsvoll genug.
Gerade die meines Erachtens häufig sehr künstlich gezogenen Abgrenzungen zwischen den einzelnen Positionen zu erkennen und herauszuarbeiten bereitete mir, als mit der Materie unvertrautem Laien, immer wieder Probleme. Erschwerend hinzu kam die unterschiedliche Verwendung identischer Begriffe bei verschiedenen Autoren.
Wie aber bereits im Vorwort des Dualismus-Essays angesprochen, glaube ich nicht, daß durch den Fortschritt bei den Neuro- und Kognitionswissenschaften die Antwort auf das Wesen des Mentalen unmittelbar bevorsteht. Also wird noch die Gelegenheit bestehen, sich in einem Hauptseminar oder im Hauptstudium nochmals fundierter und detaillierter mit der wohl zur Zeit spannendsten philosophischen Frage auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Monismus
- Allgemeine Grundlagen
- Nichtreduktiver Physikalismus
- Emergenztheorie
- Position
- Probleme
- Supervenienztheorien
- Position
- Probleme
- Emergenztheorie
- Reduktiver Physikalismus
- Identitätstheorie
- Position
- Probleme
- Funktionalismus
- Position
- Probleme
- Identitätstheorie
- Eliminativer Physikalismus
- Position
- Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay bietet einen Überblick über verschiedene monistische Positionen im Leib-Seele-Problem, mit einem Schwerpunkt auf dem Funktionalismus. Das Ziel ist es, die wichtigsten Argumentationslinien des Materialismus zu verstehen, ohne auf Details einzelner Positionen einzugehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Positionen.
- Monistische Positionen im Leib-Seele-Problem
- Der nichtreduktive Physikalismus (Emergenztheorie und Supervenienztheorie)
- Der reduktive Physikalismus (Identitätstheorie und Funktionalismus)
- Der eliminative Physikalismus
- Die Probleme und Herausforderungen der verschiedenen monistischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Monismus: Dieser Abschnitt legt die allgemeinen Grundlagen des Monismus im Kontext des Leib-Seele-Problems dar und grenzt ihn vom Dualismus ab. Er führt verschiedene materialistische/physikalistische Positionen ein und argumentiert für ihre Popularität im Kontext der wissenschaftlichen Fortschritte und der Unfähigkeit der Philosophie, das Leib-Seele-Problem über viele Jahrhunderte hinweg zu lösen. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die detailliertere Auseinandersetzung mit spezifischen monistischen Positionen vor und betont die Schwierigkeiten der Abgrenzung zwischen diesen Positionen.
Nichtreduktiver Physikalismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem nichtreduktiven Physikalismus, der mentale Phänomene bejaht, aber gleichzeitig deren Reduzierbarkeit auf physische Grundlagen bestreitet. Die Emergenztheorie wird als ein prominentes Beispiel diskutiert, wobei die Entstehung von Bewusstsein als ein emergentes Phänomen aus der Komplexität neuronaler Strukturen erklärt wird. Die zentralen Probleme der Emergenztheorie, insbesondere die Frage nach der kausalen Wirksamkeit mentaler Eigenschaften, werden kritisch beleuchtet. Der Abschnitt zeigt, wie die Emergenztheorie zwischen dualistischen und materialistischen Positionen "zerrieben" wird.
Supervenienztheorie: Dieser Abschnitt erläutert die Supervenienztheorie als einen weiteren Ansatz des nichtreduktiven Physikalismus. Im Kern geht es darum, dass mentale Eigenschaften durch physische Zustände bestimmt sind, ohne mit ihnen identisch zu sein. Die multiple Realisierbarkeit mentaler Eigenschaften wird als Argument gegen einen Reduktionismus hervorgehoben. Allerdings werden auch die Probleme der Supervenienztheorie angesprochen, darunter die Frage nach der Kausalität und die mögliche Beliebigkeit der Theorie, die sowohl dualistische als auch materialistische Interpretationen zulässt.
Reduktiver Physikalismus: Dieser Abschnitt leitet zum reduktiven Physikalismus über, der das Mentale vollständig auf seine physische Basis reduziert. Er begründet diese Wendung als folgerichtigen Schritt angesichts der Schwierigkeiten nichtreduktionistischer Positionen.
Schlüsselwörter
Monismus, Dualismus, Leib-Seele-Problem, Physikalismus, Reduktionismus, Nichtreduktiver Physikalismus, Emergenz, Supervenienz, Identitätstheorie, Funktionalismus, Eliminativer Physikalismus, Materialismus, Mentale Eigenschaften, Physikalische Grundlagen, Kausalität, Multiple Realisierbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Monistische Positionen im Leib-Seele-Problem
Was ist der Inhalt dieses Essays?
Der Essay bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene monistische Positionen im Leib-Seele-Problem. Er behandelt den nichtreduktiven Physikalismus (mit Emergenz- und Supervenienztheorie), den reduktiven Physikalismus (mit Identitätstheorie und Funktionalismus) und den eliminativen Physikalismus. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Funktionalismus. Der Essay analysiert die Argumentationslinien des Materialismus, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Positionen und die jeweiligen Probleme und Herausforderungen.
Welche monistischen Positionen werden behandelt?
Der Essay behandelt den nichtreduktiven Physikalismus (einschließlich Emergenz- und Supervenienztheorie), den reduktiven Physikalismus (einschließlich Identitätstheorie und Funktionalismus) und den eliminativen Physikalismus. Jede Position wird hinsichtlich ihrer Argumentation, Stärken und Schwächen erläutert.
Was ist der Unterschied zwischen reduktivem und nichtreduktivem Physikalismus?
Der reduktive Physikalismus reduziert mentale Phänomene vollständig auf ihre physische Basis. Der nichtreduktive Physikalismus hingegen räumt zwar die physische Basis ein, bestreitet aber die vollständige Reduzierbarkeit mentaler Phänomene. Emergenz- und Supervenienztheorie sind Beispiele für nichtreduktive Ansätze.
Was ist die Emergenztheorie und welche Probleme weist sie auf?
Die Emergenztheorie erklärt Bewusstsein als ein emergentes Phänomen, das aus der Komplexität neuronaler Strukturen entsteht. Ein Hauptproblem ist die Frage nach der kausalen Wirksamkeit mentaler Eigenschaften. Die Theorie steht zwischen dualistischen und materialistischen Positionen.
Was ist die Supervenienztheorie und welche Probleme weist sie auf?
Die Supervenienztheorie besagt, dass mentale Eigenschaften durch physische Zustände bestimmt sind, ohne mit ihnen identisch zu sein. Die multiple Realisierbarkeit mentaler Eigenschaften wird als Argument gegen den Reduktionismus verwendet. Probleme betreffen die Kausalität und die mögliche Beliebigkeit der Theorie, die sowohl dualistische als auch materialistische Interpretationen zulässt.
Was ist der Funktionalismus und welche Probleme weist er auf?
Der Funktionalismus ist ein Ansatz des reduktiven Physikalismus, der mentale Zustände durch ihre funktionale Rolle definiert, d.h. durch ihre kausalen Beziehungen zu sensorischen Eingaben, Verhalten und anderen mentalen Zuständen. Probleme des Funktionalismus werden im Essay ebenfalls diskutiert.
Was ist der eliminative Physikalismus?
Der eliminative Physikalismus argumentiert für die Eliminierung von Volks-psychologischen Begriffen (wie "Glaube", "Wunsch") zugunsten einer vollständigen neurowissenschaftlichen Beschreibung des mentalen Lebens.
Welche Schlüsselwörter sind im Essay relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Monismus, Dualismus, Leib-Seele-Problem, Physikalismus, Reduktionismus, Nichtreduktiver Physikalismus, Emergenz, Supervenienz, Identitätstheorie, Funktionalismus, Eliminativer Physikalismus, Materialismus, Mentale Eigenschaften, Physikalische Grundlagen, Kausalität, Multiple Realisierbarkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Argumentationslinien des Materialismus im Leib-Seele-Problem zu geben und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener monistischer Positionen herauszuarbeiten, ohne auf Details einzelner Positionen einzugehen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Götz (Autor:in), 2002, Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9947