TZI - themenzentrierte Interaktion


Hausarbeit, 2001

4 Seiten


Leseprobe


TZI - themenzentrierte Interaktion

Quelle: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Ruth C. Cohn, Klett-Cotta Verlag Stuttgart 1997

(1) zur Person

- Ruth Cohn wurde 1912 in Berlin geboren
- Ruth Cohn verließ Deutschland 1933, lebte in Zürich bis sie 1940 nach New York flüchtete
- Erst 1974 kehrt sie nach Europa zurück
- Studierte Psychologie in Berlin und Zürich
- Die Psychoanalytikerin interessiert sich besonders für das Problem der Gegenübertragung

(2) zur Entstehung der TZI

- von Zürich bzw. später von New York aus verfolgt sie die Geschehnisse in Deutschland, dass eine Mehrheit eine Minderheit unterdrückt und sogar tötet
- diese Form der Unterdrückung - das „Wir“ und „Die-da“ - gibt es immer wieder auf der Welt, viele Menschen werden unterdrückt und leiden darunter
- Ruth Cohn möchte vielen Menschen helfen, sie sieht ihre Möglichkeiten als Psychoanalytikerin darin sehr beschränkt ( Psychoanalyse kann immer nur einen Menschen behandeln, außerdem dauert es sehr lange bis sich ein Erfolg einstellt.)
- Versuch, pädagogisch-therapeutische Elemente in Schulunterricht und andere Kommunikationsgruppen einzubeziehen
- Besonderes Anliegen: eine Methode finden, welche dem Erziehungswesen zugute kommt
- Studenten empfinden Vorlesungen in Hörsälen oft als langweilig und trocken
- Gefühle finden in Schulklassen oder anderen Gruppen keinen (angemessenen) Platz
- Die Anfänge der TZI bildeten sich während eines Seminars zum Thema „Gegenübertragung“ aus (1955)
- Von der Einzelfallhilfe zur Gruppenarbeit

(3) Regeln der TZI

- zwei Postulate:

1. Sei dein eigener Chairman, der Chairman deiner selbst.
2. Beachte Hindernisse auf deinem Weg, deine eigenen und die von anderen. Störungen haben Vorrang.

- unterst ü tzende Hilfsregeln:

1. Vertritt dich selbst in deinen Aussagen; sprich per „Ich“ und nicht per „Wir“ oder per „Man“.
2. Wenn du eine Frage stellst, sage, warum du fragst und was deine Frage für dich bedeutet. Sage dich selbst aus und vermeide das Interview.
3. Sei authentisch und selektiv in deinen Kommunikationen. Mache dir bewusst, was du denkst und fühlst, und wähle, was du sagst und tust.
4. Halte dich mit Interpretationen von anderen so lange wie möglich zurück. Sprich statt dessen deine persönlichen Reaktionen aus.
5. Sei zurückhaltend mit Verallgemeinerungen.
6.Wenn du etwas über das Benehmen oder die Charakteristik eines anderen Teilnehmers aussagst, sage auch, was es dir bedeutet, dass er so ist, wie er ist (d.h. wie du ihn siehst).
7. Seitengespräche haben Vorrang. Sie stören und sind meist wichtig. Sie würden nicht geschehen, wenn sie nicht wichtig wären (Vielleicht wollt ihr uns erzählen, was ihr miteinander sprecht?).
8. Nur einer zur gleichen Zeit bitte.
9. Wenn mehr als einer gleichzeitig sprechen will, verständigt euch in Stichworten, über was ihr zu sprechen beabsichtigt.

(4) Merkmale der TZI

- TZI besitzt eine definitive Struktur, jedoch haben die Teilnehmer zu Anfang meist das Gefühl zu großer Freiheit
- Anzahl der Zusammenkünfte sowie Zeitspanne, Ort usw. werden vorher festgelegt
- Thema muss Notwendigkeit oder Interessen der Gruppe entsprechen
- Titel des Themas beeinflusst die innere Einstellung der Teilnehmer (z.B. „Probleme mit...“ oder „Überwindung von Problemen mit...“)
- TZI versucht die drei Instanzen ES, ICH und WIR in einer Balance zu halten
- Wenn einer der drei Instanzen zu sehr in den Mittelpunkt des Geschehens rückt, greift der/die Gruppenleiter/in ein (in einem fortgeschrittenen Stadium überprüft die Gruppe das selbständig)
- Einzelner (ICH), Gruppe (WIR) und Thema (ES) werden gleichberechtigt nebeneinander gestellt (klassischer Frontalunterricht ist ausschließlich am Thema interessiert)
- Gruppenatmosphäre ist akzeptierend

(5) Nutzen der TZI

- TZI dient Pädagogen, Sozialarbeitern, Beratern jeglicher Art, Therapeuten usw. dazu, sich selbst und ihre Gruppe zu leiten
- Lebendigkeit gruppentherapeutischen Lernens hat mit persönlichem Befinden des Einzelnen zu tun
- Gruppe ist persönlich beteiligt, wenn der Redner von sich selbst spricht und man seine Gefühlsregungen wahrnehmen kann
- Alternative zum klassischen Frontalunterricht

Präsentation zur mündlichen Prüfung „Soziale Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit“ Anika Küster, Sozialmanagement 1999/3

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
TZI - themenzentrierte Interaktion
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V99486
ISBN (eBook)
9783638979306
Dateigröße
328 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zu "Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Ruth C. Cohn, Klett-Cotta Verlag Stuttgart 1997"
Schlagworte
Interaktion
Arbeit zitieren
Anika Küster (Autor:in), 2001, TZI - themenzentrierte Interaktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99486

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: TZI - themenzentrierte Interaktion



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden