Die Einsendeaufgabe präsentiert die Erstellung einer Kurseinheit. Zu Beginn wird der optimale Phasenverlauf vorgestellt. Anschließend wird der Verlauf spezifisch für die Wirbelsäulengymnastik aufgezeigt und auf die sportmotorischen Fähigkeiten der Teilnehmer eingegangen. Darauf erfolgt einer Darstellung der externen Bedingungen für die Kurseinheit.
Inhaltsverzeichnis
- OPTIMALER PHASENVERLAUF EINER KURSEINHEIT
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- BESUCH EINER KURSEINHEIT
- Phasenverlauf des besuchten Kurses - Wirbelsäulengymnastik
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Sportmotorische Fähigkeiten im besuchten Kurs
- Betrachtung des Kursleiterverhaltens
- Lehrer
- Dienstleister
- Vorbild
- Animateur
- EXTERNE BEDINGUNGEN EINER KURSEINHEIT
- Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Zielsetzung
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
- Zielgruppe
- Ziele einer Wirbelsäulengymnastik
- Material
- Stundenplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining. Sie analysiert die drei Phasen Einleitung, Hauptteil und Schluss und beleuchtet deren Ziele und Bedeutung für den Trainingserfolg. Der Text basiert auf einer eigenen Erfahrung aus dem Besuch einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde, welche als praktisches Beispiel dient.
- Phasenverlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining
- Ziele der einzelnen Phasen (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Praktische Anwendung in einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde
- Analyse des Kursleiterverhaltens
- Externer Rahmenbedingungen einer Kurseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining. Hier werden die einzelnen Phasen (Einleitung, Hauptteil, Schluss) detailliert beschrieben und ihre Ziele sowie deren Bedeutung für den Trainingsprozess erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Besuch einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde beschrieben, um die theoretischen Inhalte aus dem ersten Kapitel an einem praktischen Beispiel zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Phasenverlauf der Stunde, der Analyse der sportmotorischen Fähigkeiten sowie dem Kursleiterverhalten. Das dritte Kapitel widmet sich den externen Rahmenbedingungen einer Kurseinheit, wobei die Zielgruppe, die Zielsetzung und die Einflussfaktoren der Umgebung in den Vordergrund rücken. Im vierten Kapitel wird schließlich die Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde vorgestellt, wobei die Zielgruppe, die Ziele der Stunde, die benötigten Materialien und die Stundenplanung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Gruppentraining, Kurseinheit, Phasenverlauf, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Zielsetzung, Wirbelsäulengymnastik, Kursleiterverhalten, externe Rahmenbedingungen, Planung, Zielgruppe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Eine Kurseinheit für Wirbelsäulengymnastik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994964