Die Arbeit untersucht, wie Social Media Influencer mit Bildern und Videos Geld verdienen können. Dabei werden die zentralen Bestandteile des Geschäftsmodells von Social Media Influencer anhand einer explorativen Studie identifiziert.
In Form einer qualitativen Vorstudie werden Interviews durchgeführt, welche anhand einer thematischen Analyse ausgewertet werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der qualitativen Vorstudie, der etablierten Systematik für Geschäftsmodelle von Osterwalder und der relevanten Literatur für Influencer wird die quantitative Hauptstudie in Form einer Online-Umfrage formuliert. Aus den resultierenden Ergebnissen der durchgeführten explorativen Studie werden die zentralen Bestandteile des Geschäftsmodells von Social Media Influencern im Konzept Business Model Canvas von Osterwalder konsolidiert. Daraus werden Empfehlungen für Marken in Zusammenarbeit mit Influencern abgeleitet.
Resultierend aus der explorativen Studie werden die zentralen Bestandteile Follower und Marken als Kundensegmente, Interaktion mit Followern und Austausch mit Marken als Kundenbeziehungen und Social Media-Kanäle als Kanäle identifiziert. Weiter werden Content und Werbeplattform als Wertangebote, Kollaborationen als Schlüsselaktivitäten und Marken, andere Influencer wie auch Agenturen als Schlüsselpartnerschaften ermittelt. Zusätzlich werden Reichweite, Persönlichkeit und Glaubwürdigkeit als Schlüsselressourcen, Equipment und Produktion des Contents als Kostenstruktur und Bezahlungen von Marken oder eigene Produkte/Dienstleistungen als Einnahmequellen eruiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Ziel
- 1.2 Aufbau und Methodik
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Social Media Influencer
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Arten von Social Media Influencern
- 2.1.3 Influencer Marketing
- 2.2 Geschäftsmodelle
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Business Model Canvas
- 2.1 Social Media Influencer
- 3. Explorative Studie
- 3.1 Methodik
- 3.1.1 Explorative Forschung
- 3.1.2 Sequentielle Mixed-Method
- 3.2 Durchführung und Ergebnisse
- 3.2.1 Thematische Analyse der qualitativen Interviews
- 3.2.2 Ergebnisse aus den qualitativen Interviews
- 3.2.3 Durchführung der Online-Umfrage
- 3.2.4 Ergebnisse aus der Online-Umfrage
- 3.1 Methodik
- 4. Schlussfolgerungen
- 4.1 Konsolidierung der zentralen Bestandteile
- 4.2 Empfehlungen für Marken in Zusammenarbeit mit Social Media Influencern
- 4.3 Limitationen
- 4.4 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Monetarisierung von Social Media Influencern durch Bilder und Videos. Mittels einer explorativen Studie werden die zentralen Bestandteile des Geschäftsmodells von Influencern identifiziert. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz. Die Ergebnisse der Studie werden im Business Model Canvas von Osterwalder zusammengefasst, um daraus Empfehlungen für Marken in Zusammenarbeit mit Influencern abzuleiten.
- Identifizierung der zentralen Bestandteile des Geschäftsmodells von Social Media Influencern
- Analyse von Kundenbeziehungen und Wertangeboten von Influencern
- Bewertung von Schlüsselressourcen und Kostenstrukturen im Influencer-Marketing
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Marken in der Zusammenarbeit mit Influencern
- Bewertung der Limitationen und zukünftigen Forschungsbedarfe im Bereich des Influencer-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie die gewählte Methodik. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen und definiert Social Media Influencer, Arten von Influencern sowie Influencer Marketing. Zudem wird das Konzept der Geschäftsmodelle und der Business Model Canvas von Osterwalder erläutert. Kapitel 3 beschreibt die explorative Studie und die Methoden der Datengewinnung und -analyse. Es werden Ergebnisse aus qualitativen Interviews und einer Online-Umfrage vorgestellt. Kapitel 4 fasst die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen und konsolidiert die wichtigsten Bestandteile des Geschäftsmodells von Social Media Influencern. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen für Marken in der Zusammenarbeit mit Influencern abgeleitet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Limitationen der Studie und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Social Media Influencer, Influencer Marketing, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Online-Umfrage, Kundenbeziehung, Wertangebot, Schlüsselressourcen, Kostenstruktur, Empfehlungen für Marken.
- Arbeit zitieren
- Jonas Keller (Autor:in), 2018, Das Geschäftsmodell von Social Media Influencern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995129