Wie soll man mit Aggression in der Schule umgehen? Welche Möglichkeiten der Intervention und Prävention bietet der Sportunterricht? Welche pädagogischen
Konsequenzen ergeben sich für den Sportunterricht, wenn er aggressives Schülerverhalten verhindern oder zumindest vermindern soll?
Im Folgenden soll nun zunächst eine Klärung der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
vorgenommen werden. In Abschnitt 3 werden verschiedene Ansätze der Aggressionsforschung vorgestellt. Abschnitt 4 beinhaltet eine weitere
Ausdifferenzierung des Begriffs „Aggression“ hinsichtlich Aggressionsformen undarten.
Abschnitt 5 behandelt das Phänomen „Aggression in der Schule“. Dabei wird
auf die Häufigkeit von aggressivem Schülerverhalten, die Charakteristika von Tätern,
Opfern und Täter/Opfern sowie die Bedingungsfaktoren aggressiven
Schülerverhaltens eingegangen. Abschnitt 6 bietet einen Überblick über die
Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Aggression in der Schule im
Sportunterricht. Zuerst wird auf das Verhältnis von Sportunterrichtet und Aggression
eingegangen. Dann werden sowohl aus den klassischen Aggressionstheorien als
auch aus den Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens mögliche
pädagogische Konsequenzen für den Sportunterricht abgeleitet. Am Ende dieses
Abschnitts wird noch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung innerhalb der
Präventiv- und Interventionsmaßnahmen bezüglich der Täter-, Opfer- und
Täter/Opfer-Differenzierung behandelt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes
Fazit und ein Ausblick bezüglich weiterer Maßnahmen im Hinblick auf das Thema. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Aggression“ und „Gewalt“
- Aggression
- Gewalt
- Trieb- und instinkttheoretisches Erklärungsmodell
- Der Aggressionstrieb bei FREUD
- Der Aggressionstrieb bei LORENZ
- Lerntheoretische Ansätze
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Differenzierung des Begriffs „Aggression“
- Formen von Aggression
- Arten von Aggression
- Aggression in der Schule
- Häufigkeit von Aggression und Gewalt in der Schule
- Charakteristika von Tätern, Opfern und Täter/Opfern
- Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Aggression in der Schule im Sportunterricht
- Zum Verhältnis von Sportunterricht und Aggression
- Pädagogische Konsequenzen der (klassischen) Aggressionstheorien für den Sportunterricht
- Pädagogische Konsequenzen der Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens für den Sportunterricht
- Unterschiedliche Schwerpunktsetzung bei der Vorgehensweise in Bezug auf die Typen-Differenzierung (Bullies, Anxious Bullies, Victims und Bully/Victims)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Aggression in der Schule und den Möglichkeiten der Intervention und Prävention im Sportunterricht. Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Ansätze der Aggressionsforschung zu entwickeln und die pädagogischen Konsequenzen für den Sportunterricht abzuleiten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die unterschiedliche Schwerpunktsetzung bei der Vorgehensweise in Bezug auf die Typen-Differenzierung von Tätern, Opfern und Täter/Opfern gelegt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
- Trieb- und instinkttheoretische Erklärungen von Aggression
- Lerntheoretische Ansätze zur Erklärung von Aggression
- Formen und Arten von Aggression
- Aggression in der Schule: Häufigkeit, Charakteristika und Bedingungsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Aggression in der Schule und im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“ und grenzt sie voneinander ab. Dabei wird die Vielschichtigkeit und Unschärfe der Begrifflichkeiten in der Umgangssprache sowie in der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet.
Kapitel 3 stellt verschiedene Ansätze der Aggressionsforschung vor, darunter die Trieb- und instinkttheoretischen Modelle von Freud und Lorenz sowie lerntheoretische Ansätze wie die Frustrations-Aggressions-Hypothese.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Differenzierung des Begriffs „Aggression“ hinsichtlich Aggressionsformen und -arten. Es werden verschiedene Formen von Aggression, wie z. B. verbale und physische Aggression, sowie Arten von Aggression, wie z. B. reaktive und proaktive Aggression, vorgestellt.
Kapitel 5 behandelt das Phänomen „Aggression in der Schule“. Dabei wird auf die Häufigkeit von aggressivem Schülerverhalten, die Charakteristika von Tätern, Opfern und Täter/Opfern sowie die Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens eingegangen.
Kapitel 6 bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Aggression in der Schule im Sportunterricht. Es werden sowohl aus den klassischen Aggressionstheorien als auch aus den Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens mögliche pädagogische Konsequenzen für den Sportunterricht abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aggression, Gewalt, Sportunterricht, Prävention, Intervention, Schülerverhalten, Bedingungsfaktoren, pädagogische Konsequenzen, Typen-Differenzierung (Bullies, Anxious Bullies, Victims und Bully/Victims).
- Arbeit zitieren
- Martina Schnetter (Autor:in), 2002, Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9953