Referat
Fach: LK Erdkunde, Jahrgangsstufenfahrt TOSKANA 2000 Montag, 11.09.2000
Aufgabe: Die Stadtgenese Luccas und ihre heutige Bedeutung
Lage und erste Besiedelung:
- frühe Besiedlung durch Etrusker und Liguren auf einer Insel im Sumpf, daher Lucca von ,,Luk" = Sumpf (etruskisch - ligurisch)
1. Römischer Einfluss auf die Stadtgenese
- 2. Jh. v. Chr. römisches Legionslager, erste Stadtmauern
# San Michele in foro (foro = Forum) erbaut auf römischen Forum um 1200 n. Chr.,
diente auch zur Lagerung von Korn und Mehl, Marmorportal 14. Jh. n. Chr.
- 180 Jh. v. Chr. römische Stadtgründung
# rechtwinkliger Straßengrundriss
# Stadtmauern
# Amphitheater, ,,Anfiteatro Romano", vor der Stadt gelegen
- Heutige Bedeutungen, zu oben
# (decumanus maximus Verlauf: N. + S.; cardo maximus Verlauf: W. + O.)
# Süden: Corso Garibaldi; Osten: Via della Rosa; Via dell` Angelo Custode; Norden: Via Mordini; Via San Giorgio; Westen: Via Galli Tassi
# Piazza del Mercato, Gentrification (= Inbesitznahme durch gehobenen Schichten, Geldadel)
Nach den Römern herrschten zunächst die Goten, Langobarden und schließlich die Karolinger über die Stadt Lucca.
2. Mögliche Gründe für den mittelalterlichen Ausbau der Stadt
- Lucca Metropole der Seidenindustrie und Handelszentrum ab dem 6. Jh.
n. Chr., wegen der beschützten Frankenstraße
# Wirschaftlicher Aufschwung
# Bankenwesen und Geldwirtschaft entstand
# im Westen der Stadt Entstehung eines frühmittelalterlichen Gerberviertels
# Textilindustrie auch heute noch von Bedeutung
- Bildung des Stadtstaates Lucca nach dem 1. Kreuzzug 1095 n. Chr.
# erster Hinweis auf mögliche Großgemarkung
- 13. und 14. Jh. n. Chr. Herrschaft der Tyrannen über Lucca
# Handel und Handwerk prosperieren
# Kaufleute reinvestieren häufig ihre Gewinne in Kunstwerke (Villen, Kirchen)
- Verlauf der nötigen Erweiterung im Bauzeitraum Ende 12. Jh. bis 1265
n. Chr.
# im Süden wie die römische; im Osten über Via del Fosso und Via San Gamma Galgani, im Norden wie der spätere Wall und im Westen über die Bastionen Santa Corce und San Paolino.
3. Spätmittelalterlicher Einfluss auf die Stadtgenese
- Ende des 14. Jh. n. Chr. wird die Republik Lucca gegründet
# Regierende: Adel und Bürgertum
# ungeheurer Wohlstand, Reichtum und Unabhängigkeit bis zum Einmarsch von Napoleons Truppen 1799
- daraus erfolgt eine Erweiterung der mittelalterlichen Mauern Ende des 15. Jh.
# entlang des heutigen Walls
- im Zeitraum von 1504 - 1645 wird ein bastionäres System (Wall) angelegt
# neue bessere wehrtechnische Verteidigungsmöglichkeiten, Rayonbestimmungen
# Hochwasserschutz aufgrund des nahegelegenen Flusses Serggio
# Arbeitsbeschaffungsprogramm?!
# 6 Millionen verbaute Ziegelsteine
# 4,2 km lang, 12 m hoch, 12 m an der Basis breit
# 12 Bastionen von denen nur 11 übriggeblieben sind
Einige Daten zu Lucca bis zur Gründung des Nationalstaates Italien 1860:
- 1799 Einmarsch Napoleons
# teilweise Herrschaft der reichen und despotischen Adelsfamilie Guinigi
# Palazzo Guinigi
- Lucca wird Fürstentum nachdem Napoleon es seiner Schwester Elisa Bacciocchi überlässt
- 1814 Lucca wird bourbonisch
- 1847 Lucca wird Teil des Großherzogtums Toscana
- 1860 geht Lucca mit der Toskana im neuen Nationalstaat Italien auf
4. Die heutige Bedeutung der Stadtmauern / bastionären Anlagen
# Abgrenzung der ,,Altstadt" von der ,,Neustadt"
# Bewahrung des historischen Kerns Luccas # Touristenattraktion
Quellenangaben:
- Praxis Geographie 11/1999, Seiten 34 - 37
- K. Rother und F. Tichy, Italien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2000, Abschnitte mit dem Stichwort ,,LUCCA"
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Referat über Lucca?
Dieses Referat befasst sich mit der Stadtgenese von Lucca und ihrer heutigen Bedeutung. Es untersucht die Einflüsse verschiedener Epochen, von der Römerzeit bis zur Gründung des italienischen Nationalstaates, auf die Entwicklung der Stadt.
Wer waren die ersten Siedler in Lucca?
Lucca wurde zuerst von Etruskern und Liguriern besiedelt, die sich auf einer Insel im Sumpf niederließen. Der Name "Lucca" soll von dem etruskisch-ligurischen Wort "Luk" für Sumpf stammen.
Welchen Einfluss hatten die Römer auf die Stadtentwicklung von Lucca?
Im 2. Jh. v. Chr. errichteten die Römer ein Legionslager und später eine Stadt mit rechtwinkligem Straßengrundriss und Stadtmauern. Das Forum Romanum (heute San Michele in foro) und ein Amphitheater (Anfiteatro Romano) waren wichtige Bestandteile der römischen Stadt.
Welche Bedeutung hat der rechtwinklige Straßengrundriss heute noch?
Der rechtwinklige Straßengrundriss der Römer ist in den heutigen Straßenzügen noch erkennbar, insbesondere in den Hauptachsen (decumanus maximus und cardo maximus). Die Piazza del Mercato befindet sich am Standort des ehemaligen römischen Amphitheaters.
Warum erlebte Lucca im Mittelalter einen Ausbau?
Lucca entwickelte sich ab dem 6. Jh. n. Chr. zu einem wichtigen Zentrum der Seidenindustrie und des Handels, begünstigt durch die geschützte Frankenstraße. Dies führte zu wirtschaftlichem Aufschwung, der Entstehung von Bankenwesen und Geldwirtschaft sowie der Bildung eines Stadtstaates im 11. Jh.
Welchen Einfluss hatte die Textilindustrie auf Lucca?
Die Textilindustrie war von großer Bedeutung für Lucca und ist bis heute noch relevant.
Wie gestaltete sich die Erweiterung der Stadt im Mittelalter?
Die Erweiterung der Stadtmauern erfolgte etappenweise. Ende des 12. Jh. bis 1265. n. Chr. erfolgte eine Erweiterung im Süden, Osten, Norden und Westen.
Welche Rolle spielte die Republik Lucca im Spätmittelalter?
Ende des 14. Jh. wurde die Republik Lucca gegründet, die durch Wohlstand, Reichtum und Unabhängigkeit bis zum Einmarsch von Napoleons Truppen im Jahr 1799 geprägt war. Dies führte zu einer Erweiterung der mittelalterlichen Mauern Ende des 15. Jh.
Was ist das bastionäre System (Wall) und wozu diente es?
Das bastionäre System (Wall) wurde im Zeitraum von 1504 - 1645 angelegt und diente der besseren wehrtechnischen Verteidigung, dem Hochwasserschutz aufgrund des Flusses Serggio und möglicherweise auch der Arbeitsbeschaffung.
Welche Ereignisse prägten Lucca im 19. Jahrhundert?
Nach Napoleons Einmarsch 1799 wurde Lucca zum Fürstentum unter Napoleons Schwester Elisa Bacciocchi. Später wurde Lucca bourbonisch, Teil des Großherzogtums Toskana und schließlich 1860 Teil des italienischen Nationalstaates.
Welche Bedeutung haben die Stadtmauern heute?
Die Stadtmauern grenzen die Altstadt von der Neustadt ab, bewahren den historischen Kern Luccas und sind eine wichtige Touristenattraktion.
Welche Quellen wurden für dieses Referat verwendet?
Die Quellen sind: Praxis Geographie 11/1999, K. Rother und F. Tichy, Italien, und Toscana Dumont Reisetaschenbuch.
- Quote paper
- Stefan Wagner (Author), 2000, Die Stadtgenese Luccas und ihre heutige Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99532