Diese Hausarbeit untersucht, welche Auswirkungen und Folgen die handelspolitischen Maßnahmen unter der Präsidentschaft Donald Trumps bewirken und ob der Protektionismus der amerikanischen Volkswirtschaft eher Schaden oder Nutzen bringen wird.
Als Donald Trump am 19. Dezember 2016 offiziell zum 45. amerikanischen Präsidenten gewählt wurde, hat sich ein, für viele Menschen bis dahin unmöglich geglaubtes, Szenario bewahrheitet.
Der Multi-Milliardär, der sein enormes Vermögen vor allem durch Geschäfte im Immobiliensektor angehäuft hatte und keinerlei politische Vorerfahrung hatte, wurde damit über Nacht zum mächtigsten Mann der Welt. Dabei hat er in seiner Amtszeit mit seinen Äußerungen, Handlungen und Vorgehen die Vereinigten Staaten von Amerika nachhaltig verändert und geprägt.
Besonders im Bereich der Außenpolitik hat Trump eine signifikante Wende vollzogen und diesen von einem international ausgerichteten Gebiet zu einem Bereich gewandelt, welcher von Protektionismus und Nationalismus geprägt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schaden oder Nutzen - Protektionismus unter dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump
- 2.1 Protektionismus
- 2.2 Protektionismus unter Trump
- 2.2.1 China
- 2.2.2 Europäische Union
- 2.2.3 Sonstige protektionistische Maßnahmen
- 3. Auswirkungen und Folgen des amerikanischen Protektionismus
- 3.1 Folgen für amerikanische Wirtschaft
- 3.1.1 Folgen des Protektionismus gegenüber China
- 3.1.2 Folgen des Protektionismus gegenüber der EU und anderen Ländern
- 3.2 Folgen für die restliche Welt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Protektionismus unter der Präsidentschaft Donald Trumps auf die amerikanische und globale Wirtschaft. Sie analysiert die von Trump eingeführten Handelspolitiken und deren Folgen. Die Arbeit strebt danach, die Frage zu beantworten, ob der Protektionismus unter Trump der amerikanischen Volkswirtschaft mehr geschadet oder genutzt hat.
- Definition und Arten von Protektionismus
- Protektionistische Maßnahmen unter Donald Trump
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen auf die USA
- Globale Folgen der amerikanischen Handelspolitik
- Bewertung der Effektivität der protektionistischen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufstieg Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und dessen Fokus auf Protektionismus und Nationalismus in der Außenpolitik. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen und Folgen der handelspolitischen Maßnahmen Trumps auf die amerikanische Volkswirtschaft.
2. Schaden oder Nutzen - Protektionismus unter dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump: Dieses Kapitel erläutert zunächst das grundlegende Konzept des Protektionismus, definiert ihn als staatliche Eingriffe in den Außenhandel zum Schutz inländischer Produzenten. Es werden unterschiedliche Beweggründe und Arten protektionistischer Maßnahmen (tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse) detailliert beschrieben, einschließlich Zollgebühren, Subventionen, Importquoten und administrativen Beschränkungen. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der protektionistischen Politik Trumps.
3. Auswirkungen und Folgen des amerikanischen Protektionismus: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des amerikanischen Protektionismus, sowohl für die amerikanische Wirtschaft als auch für den Rest der Welt. Es untersucht die Auswirkungen der Handelspolitik Trumps auf spezifische Sektoren und Länder, indem es die Folgen des Protektionismus gegenüber China und der EU sowie anderen Ländern getrennt voneinander betrachtet. Die Analyse bewertet potenzielle positive und negative Konsequenzen für verschiedene Akteure im globalen Handel.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Donald Trump, America First, Handelspolitik, Zölle, Subventionen, Importquoten, Handelsbeziehungen, USA, globale Wirtschaft, Wirtschaftsfolgen, Außenhandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des Protektionismus unter Donald Trump
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Protektionismus unter der Präsidentschaft Donald Trumps auf die amerikanische und globale Wirtschaft. Sie untersucht die eingeführten Handelspolitiken und deren Folgen für die USA und den Rest der Welt, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, ob der Protektionismus der amerikanischen Wirtschaft letztendlich mehr geschadet oder genutzt hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Arten von Protektionismus, protektionistische Maßnahmen unter Donald Trump (inkl. Maßnahmen gegenüber China und der EU), wirtschaftspolitische Auswirkungen auf die USA, globale Folgen der amerikanischen Handelspolitik und eine Bewertung der Effektivität der protektionistischen Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Schaden oder Nutzen - Protektionismus unter Präsident Trump (inkl. detaillierter Betrachtung der Maßnahmen gegenüber China, der EU und anderen Ländern), Auswirkungen und Folgen des amerikanischen Protektionismus (mit separater Betrachtung der Folgen für die amerikanische Wirtschaft und den Rest der Welt) und Fazit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage beschreibt. Das zweite Kapitel erläutert Protektionismus und die Maßnahmen Trumps. Das dritte Kapitel analysiert die Folgen für die USA und die globale Wirtschaft. Abschließend folgt ein Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Protektionismus, Donald Trump, America First, Handelspolitik, Zölle, Subventionen, Importquoten, Handelsbeziehungen, USA, globale Wirtschaft, Wirtschaftsfolgen und Außenhandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der protektionistischen Handelspolitik Trumps auf die amerikanische und globale Wirtschaft zu untersuchen und zu bewerten, ob diese der amerikanischen Wirtschaft letztendlich mehr geschadet oder genutzt hat.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für internationale Handelspolitik, die Wirtschaftspolitik der Trump-Administration und die Folgen von Protektionismus interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Auswirkungen auf China und die EU?
Die Arbeit bietet detaillierte Analysen der Auswirkungen des amerikanischen Protektionismus sowohl auf China als auch auf die Europäische Union in separaten Abschnitten innerhalb des zweiten und dritten Kapitels.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
- Quote paper
- Nadine Hemmeter (Author), 2020, Protektionismus unter US-Präsident Donald Trump. Auswirkungen und Folgen für die amerikanische Außenhandelspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995374