Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Gerichtsshow - ein neues Erfolgsformat im deutschen Fernsehen

Title: Die  Gerichtsshow  - ein neues Erfolgsformat im deutschen Fernsehen

Seminar Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katja Hettich (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wo sich noch vor wenigen Monaten Nachmittagstalker wie Hans Meiser, Arabella Kiesbauer oder Vera Int-Veen die Klinke in die Hand gaben, tummeln sich heute Herren und Damen in amtlicher Robe: Sogenannte "Gerichtsshows" geben derzeit im Nachmittagsprogramm von SAT.1 und RTL den Ton an.
Spätestens seit RTL Anfang September 2002 das Repertoire der täglichen Fernsehgerichte noch um zwei neue erweiterte, lässt sich der Boom des neuen TV-Formates nicht mehr ignorieren. Zwischen 14 und 17 Uhr teilen sechs verschiedene Fernsehrichter den Großteil des Nachmittagspublikums unter sich auf - allen voran Vorreiterin RICHTERIN BARBARA SALESCH mit einem Marktanteil von 21,2 %.
Zunächst sollen in dieser Arbeit die aus dem Internet recherchierten Fakten zur Geschichte des Justizfernsehens und zu den Anfängen der Gerichtsshows zusammengetragen werden. Ferner werde ich das Konzept des Formates vorstellen und auf die Mischung aus fiktiven Fällen und realem Gerichtspersonal eingehen. Schließlich stellt sich noch die Frage, wie sich die enorme Popularität dieser Art des Justizfernsehens erklären lässt und inwiefern es sich bei den Gerichtsshows um eine Spielart, wenn nicht gar um eine Weiterführung der Daily Talkshows handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Etablierung der „Gerichtsshows“
    • Recht im TV – Vorläufer in Deutschland
    • Amerikanisches Vorbild: JUDGE JUDY
    • Anfänge der Gerichtsshows im deutschen Fernsehen
  • Konzept
    • Aufbau der Shows
    • Authentischer Rahmen: das Gerichtspersonal
    • Fiktive Dramaturgie: Die Fälle
  • Gerichtsshow vs. Talkshow
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entstehung und das Konzept des neuen TV-Formats der Gerichtsshows, insbesondere im deutschen Fernsehen. Im Fokus stehen die Entwicklung des Formats, die Mischung aus fiktiven Fällen und realem Gerichtspersonal, sowie die Einordnung der Gerichtsshows im Vergleich zu Talkshows.

  • Entwicklung der Gerichtsshows im deutschen Fernsehen
  • Einfluss amerikanischer Vorbilder wie JUDGE JUDY
  • Konzept der Gerichtsshows, inklusive Aufbau und Dramaturgie
  • Vergleich zwischen Gerichtsshows und Talkshows
  • Bedeutung der Gerichtsshows im Kontext des deutschen Fernsehprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Gerichtsshows“ im Kontext des deutschen Fernsehprogramms vor und beleuchtet den wachsenden Erfolg dieses neuen Formats. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte.

Etablierung der „Gerichtsshows“

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Gerichtsshows im deutschen Fernsehen, beginnend mit frühen Vorläufern wie „Wie würden Sie entscheiden?“ und „Ehen vor Gericht“. Es untersucht die Entstehung des Formats in den USA, insbesondere im Kontext des „O.J. Simpson“-Prozesses und der Popularität von „Judge Judy“. Schließlich werden die Anfänge der Gerichtsshows im deutschen Fernsehen vorgestellt.

Konzept

Das Konzept der Gerichtsshows wird in diesem Kapitel näher beleuchtet. Es werden der Aufbau der Shows, die Rolle des Gerichtspersonals sowie die Dramaturgie der Fälle analysiert. Der Fokus liegt auf der Mischung aus fiktiven Geschichten und realem Gerichtspersonal, die das Format so erfolgreich macht.

Gerichtsshow vs. Talkshow

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Gerichtsshows und Talkshows. Es wird diskutiert, ob sich die Gerichtsshows als eine Weiterentwicklung des Talkshow-Konzepts betrachten lassen.

Schlüsselwörter

Gerichtsshows, Fernsehformat, Recht im TV, Talkshows, JUDGE JUDY, amerikanisches Vorbild, deutsche Vorläufer, Dramaturgie, fiktive Fälle, Gerichtspersonal, Authentizität, Popularität, Einschaltquoten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gerichtsshow - ein neues Erfolgsformat im deutschen Fernsehen
College
Ruhr-University of Bochum  (Sektion für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Proseminar: Recht im Film
Grade
1,0
Author
Katja Hettich (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V9954
ISBN (eBook)
9783638165310
Language
German
Tags
Gerichtsshow Barbara Salesch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Hettich (Author), 2002, Die Gerichtsshow - ein neues Erfolgsformat im deutschen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint