Diese Arbeit ermittelt, inwiefern Agilität in Business Intelligence (BI) Projekten gewinnbringend eingesetzt werden kann. Dazu ist es notwendig, den aktuellen Stand von Agilität im Business-Intelligence-Umfeld zu ermitteln sowie die Besonderheiten von BI-Projekten ausreichend zu berücksichtigen.
Unternehmen stehen in der heutigen Zeit vor tiefgreifenden Veränderungen. Häufig sind Stichworte wie "intensiver Wettbewerb", "Globalisierung" oder "Innovationsdruck" zu lesen, die Produktlebenszyklen verkürzen sich und die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen ist ein kritischer Erfolgsfaktor geworden.
Wie können Unternehmen in solchen Situationen konkurrenzfähig bleiben? In digital bestimmten Situationen sind Daten zu einem Wettbewerbsvorteil geworden. Dennoch reicht es nicht, Daten ausschließlich zu sammeln. Die Datensammlung muss zielführend genutzt werden, um daraus Vorteile (z. B. durch bessere Kundenansprache) zu erzielen. Diese Aufgabe wurde in den letzten Jahren vermehrt mit dem Sammelbegriff Business Intelligence (BI) bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung des Themas
- Zielsetzung
- Abgrenzung des Themas
- Operationalisierung
- Aufbau dieser Seminararbeit
- Agile Methoden - Einführung
- Begriffsdefinition
- Agiles Manifest: Werte und Prinzipien der Agilität
- Anwendungsbereiche agiler Methoden
- Vor- und Nachteile von Agilität
- Business Intelligence - Einführung
- Begriffsdefinition
- Historische Entwicklung von Business Intelligence
- Funktionsweise eines BI-Systems
- Aufgaben und Ziele eines BI-Systems
- Agilität in Business Intelligence-Projekten
- Aktueller Stand von Agilität in BI-Projekten
- Herausforderungen und Besonderheiten von BI-Projekten
- Einsatzmöglichkeiten von Agilität in BI-Projekten
- Praxisbeispiel
- Zukünftige Potenziale von Agilität in BI-Projekten
- Abschluss und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Integration agiler Methoden in Business Intelligence (BI)-Projekten. Sie analysiert den aktuellen Stand der Agilität im BI-Umfeld, untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Verbindung ergeben, und beleuchtet die zukünftigen Potenziale von agilen Ansätzen in BI-Projekten. Das Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz und die Einsatzmöglichkeiten von Agilität in BI-Projekten aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für die Vorteile und Herausforderungen dieser Kombination zu schaffen.
- Einführung in agile Methoden und ihre Relevanz in der heutigen Geschäftswelt
- Die Entwicklung und Funktionsweise von Business Intelligence (BI)-Systemen
- Analyse der aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen agiler Methoden in BI-Projekten
- Präsentation eines Praxisbeispiels für die erfolgreiche Integration von Agilität in BI-Projekten
- Bewertung der zukünftigen Potenziale von agilen Ansätzen in BI-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Agile Methoden in Business Intelligence Projekten" herausstellt und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Abgrenzung des Themas definiert. Anschließend werden agile Methoden und ihre Funktionsweise im Detail vorgestellt. Das dritte Kapitel erläutert die Grundlagen von Business Intelligence, inklusive Definition, historischer Entwicklung, Funktionsweise und Zielen von BI-Systemen.
Im vierten Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von agilen Methoden in BI-Projekten untersucht. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten von BI-Projekten beleuchtet und verschiedene Einsatzmöglichkeiten agiler Ansätze vorgestellt. Ein Praxisbeispiel soll die erfolgreiche Integration von Agilität in BI-Projekten veranschaulichen. Abschließend werden die zukünftigen Potenziale von Agilität in BI-Projekten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schnittstellen zwischen Agilität und Business Intelligence. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Anwendung agiler Methoden in BI-Projekten, die Herausforderungen und Chancen dieser Kombination, die zukünftigen Potenziale von Agilität in BI-Projekten, sowie die Relevanz von Agilität für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen in der heutigen Geschäftswelt.
- Arbeit zitieren
- Andreas Aumeier (Autor:in), 2020, Agile Methoden in Business Intelligence Projekten. Definition, aktueller Stand, Möglichkeiten und Zukunftspotenziale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995871