Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Grundbegriffe des Crowdinvesting sowie die Funktion und die Prozesse zu erläutern. Anschließend ist es das Ziel, die Chancen und Risiken der Crowdinvesting zu verdeutlichen und somit ein grundlegendes Verständnis über das Crowdinvesting zu erhalten.
Die Seminararbeit besteht aus sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird mittels der Einleitung das Problem, die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschrieben. Darauf folgt das zweite Kapitel, welches sich mit den Grundlagen befasst und Definitionen erläutert, um dem Leser der Seminararbeit umfangreiche Grundkenntnisse zu geben. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Plattformen des Crowdinvesting dargestellt und im vierten Kapitel werden die Phasen des Crowdinvesting erläutert. Das fünfte Kapitel zeigt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting auf und das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von Crowdinvesting. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit die Seminararbeit ab.
Crowdinvesting erfreut sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr an Beliebtheit. Ein Grund dafür, ist der niedrig benötigte Kapitaleinsatz, der Privaten Anleger, zum Investieren in Start-Ups und junge Unternehmen. In den USA ist Crowdinvesting bereits bei der breiten Masse angekommen und hat sich gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten durchgesetzt. Die Branche der Start-Ups spielt für Crowdinvesting keine Rolle. Ob im Bereich der Digitalisierung, Konsum oder Technik, Start-Ups und junge schnellwachsende Unternehmen nutzen Crowdinvesting stets häufiger als Finanzierungsalternative. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken sich im Crowdinvesting verbergen und diese anhand von Fachliteratur erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Ursprung von Crowdinvesting
- Definition von Crowdinvesting
- Die Motive von Crowdinvesting für Start-Ups
- Die Arten von Crowdfunding
- Crowdinvestoren
- Crowdinvesting Plattformen
- Seedmatch
- Companisto
- Die Phasen des Crowdinvesting
- Entwicklungsphase
- Selektionsphase
- Finanzierungsphase
- Umsetzungsphase
- Die Formen des Crowdinvesting
- Atypische stille Beteiligung
- Genussrechte
- Partiarische Nachrangdarlehen
- Chancen & Risiken von Crowdinvesting
- Chancen von Crowdinvesting
- Risiken von Crowdinvesting
- Fazit
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, das Crowdinvesting umfassend zu beleuchten. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prozesse des Crowdinvestings erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Chancen und Risiken dieser Finanzierungsmethode. Das Verständnis für Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Start-ups soll vermittelt werden.
- Grundlagen und Definition von Crowdinvesting
- Verschiedene Crowdinvesting-Plattformen und ihre Funktionen
- Phasen des Crowdinvesting-Prozesses
- Formen des Crowdinvesting (z.B. stille Beteiligung, Genussrechte)
- Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Investoren und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Crowdinvesting ein, beschreibt die steigende Popularität in Deutschland im Vergleich zu den USA und benennt die Forschungsfrage nach Chancen und Risiken. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Erläuterung der theoretischen Grundlagen, der Funktionsweise und der Prozesse, sowie die Darstellung der Chancen und Risiken von Crowdinvesting.
Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung von Crowdinvesting im Crowdsourcing und Crowdfunding. Es liefert eine präzise Definition von Crowdinvesting, indem es den Begriff in seine Bestandteile "Crowd" und "Investing" zerlegt und die Bedeutung beider Teile erläutert. Es wird hervorgehoben, dass Crowdinvesting eine Unterform des Crowdfundings ist und bereits historische Parallelen im 18. Jahrhundert aufweist, wie am Beispiel des Sockels der Freiheitsstatue illustriert.
Crowdinvesting Plattformen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Crowdinvesting Plattformen, wobei Seedmatch und Companisto als Beispiele genannt werden. Es beschreibt vermutlich die jeweiligen Funktionsweisen und Unterschiede dieser Plattformen, jedoch ist dies im vorliegenden Textauszug nicht näher ausgeführt.
Die Phasen des Crowdinvesting: Hier werden die verschiedenen Phasen des Crowdinvesting Prozesses, wie Entwicklung, Selektion, Finanzierung und Umsetzung, erläutert. Der Fokus liegt auf dem Ablauf und den jeweiligen Schritten, die für eine erfolgreiche Crowdinvesting Kampagne unerlässlich sind.
Die Formen des Crowdinvesting: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen des Crowdinvesting, wie atypische stille Beteiligung, Genussrechte und partiarische Nachrangdarlehen. Es analysiert die jeweiligen rechtlichen und finanziellen Implikationen jeder Form und deren Eignung für verschiedene Zwecke und Risikobereitschaften.
Chancen & Risiken von Crowdinvesting: Dieses Kapitel stellt die Chancen und Risiken des Crowdinvestings gegenüber. Die Chancen umfassen vermutlich den einfachen Zugang zu Kapital für Unternehmen und diversifizierte Anlagemöglichkeiten für Investoren. Die Risiken beinhalten wahrscheinlich das Verlustrisiko für Investoren und die potenziellen Herausforderungen für Unternehmen bei der Durchführung einer Crowdinvesting Kampagne. Im vorliegenden Textauszug sind diese Punkte jedoch nicht detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Crowdfunding, Start-ups, Finanzierung, Risiken, Chancen, Plattformen, Investition, Kapital, Genussrechte, stille Beteiligung, Nachrangdarlehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Crowdinvesting: Eine umfassende Analyse"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Thema Crowdinvesting?
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über Crowdinvesting. Sie behandelt die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prozesse des Crowdinvestings, untersucht verschiedene Plattformen (z.B. Seedmatch und Companisto), analysiert die verschiedenen Phasen (Entwicklung, Selektion, Finanzierung, Umsetzung) und beschreibt die verschiedenen Formen (atypische stille Beteiligung, Genussrechte, partiarische Nachrangdarlehen). Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Chancen und Risiken für sowohl Investoren als auch Unternehmen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen und Definition von Crowdinvesting, verschiedene Plattformen und deren Funktionen, die Phasen des Crowdinvesting-Prozesses, die verschiedenen Formen des Crowdinvestings (z.B. stille Beteiligung, Genussrechte), sowie die Chancen und Risiken für Investoren und Unternehmen.
Welche Phasen des Crowdinvesting-Prozesses werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklungsphase, die Selektionsphase, die Finanzierungsphase und die Umsetzungsphase des Crowdinvesting-Prozesses. Der Fokus liegt auf dem Ablauf und den notwendigen Schritten für eine erfolgreiche Kampagne.
Welche Formen des Crowdinvestings werden erläutert?
Die Arbeit erläutert atypische stille Beteiligungen, Genussrechte und partiarische Nachrangdarlehen als verschiedene Formen des Crowdinvestings. Es werden die rechtlichen und finanziellen Implikationen jeder Form und deren Eignung für verschiedene Zwecke und Risikobereitschaften analysiert.
Welche Chancen und Risiken des Crowdinvestings werden dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken des Crowdinvestings für beide Seiten, Investoren und Unternehmen. Obwohl im Auszug nicht detailliert beschrieben, werden Chancen wie der einfache Zugang zu Kapital für Unternehmen und diversifizierte Anlagemöglichkeiten für Investoren und Risiken wie das Verlustrisiko für Investoren und Herausforderungen bei der Durchführung einer Crowdinvesting-Kampagne für Unternehmen thematisiert.
Welche Crowdinvesting-Plattformen werden als Beispiel genannt?
Als Beispiele für Crowdinvesting-Plattformen werden Seedmatch und Companisto genannt. Die Arbeit beschreibt vermutlich deren Funktionsweisen und Unterschiede, jedoch fehlen im vorliegenden Auszug Details dazu.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Crowdfunding, Start-ups, Finanzierung, Risiken, Chancen, Plattformen, Investition, Kapital, Genussrechte, stille Beteiligung, Nachrangdarlehen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Seminararbeit?
Der vollständige Text der Seminararbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Übersicht über den Inhalt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Start-ups die nach Finanzierungsoptionen suchen und Investoren, die sich über Crowdinvesting informieren möchten.
Gibt es historische Parallelen zu Crowdinvesting?
Ja, die Arbeit erwähnt historische Parallelen zu Crowdinvesting im 18. Jahrhundert, illustriert am Beispiel des Sockels der Freiheitsstatue.
- Quote paper
- Maximilian Fuchs (Author), 2021, Crowdinvesting in Deutschland. Formen, Chancen und Risiken des Crowdinvesting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996648