Das Ziel dieser Arbeit ist es, Maßnahmen zu identifizieren, welche das Human Resource Management während einer Pandemie am Beispiel Covid-19 treffen kann. In der Vorbereitungsphase der Pandemie stehen die Maßnahmen zur Erstellung eines Vertretungsplans und der Festlegung der Krisenkommunikation. Ebenfalls relevant ist die Organisation des Betrieblichen Gesundheitsdienstes, vorbereitende Maßnahmen für Telearbeit, das Management der Arbeitenden im Ausland sowie die Dokumentation aller Maßnahmen im Vordergrund. Zudem sollten sich die Maßnahmen an den Regelungen des Arbeits- und Infektionsschutzgesetzes orientieren.
In der Hochphase der Pandemie getroffene Maßnahmen beinhalten die Beantragung von Kurzarbeit, den Ab- oder Aufbau von Überstunden sowie die Regelung von Anwesenheitspflichten und die mögliche Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden ausschließlich über digitale Medien. Weitere Maßnahmen sind zum Schutz der Mitarbeitendengesundheit zu treffen sowie zur psychischen Gesundheit. Auch physische Veränderungen bei der Arbeitsplatzgestaltung ebenso in Sanitär- und Pausenräumen sowie in den Betriebskantinen sind zu beachten. Je nachdem, ob das betroffene Unternehmen zu den Profiteuren oder Verlierern der Pandemie gehört, sind weitere Einsparungen nötig. Unter Berücksichtigung der virologischen Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen und der Meinungen der Expertenschaft aus der Praxis leiten sich daraus die Maßnahmen ab, welche eine Human Resource Abteilung während einer Pandemie treffen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1 PESTEL-Analyse
- 2.2 Literature Review
- 2.3 Expertiseinterviews
- 3. Forschungsergebnisse
- 3.1 PESTEL-Analyse
- 3.2 Literature Review
- 3.3 Expertiseinterviews
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Maßnahmen des Human Resource Managements während einer Pandemie am Beispiel von SARS-CoV-2 zu identifizieren. Die Analyse umfasst die Vorbereitungsphase, die Hochphase und die Bewältigung einer Pandemie sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden.
- Vorbereitung auf eine Pandemie
- Maßnahmen während der Hochphase einer Pandemie
- Schutz der Mitarbeitendengesundheit
- Wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen
- Zusammenspiel von virologischen Erkenntnissen und Expertenmeinungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Human Resource Management in einer Pandemie" heraus und beleuchtet die historische Bedeutung von Pandemieplänen, wie sie z.B. durch die SARS-Pandemie 2003 initiiert wurden. Außerdem werden die wirtschaftlichen Risiken und die Bedeutung von personalpolitischen Entscheidungen zur Abfederung der Auswirkungen einer Pandemie beschrieben.
- Kapitel 2: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methoden, die für die Analyse des Themas eingesetzt werden. Dazu gehören eine PESTEL-Analyse zur Einordnung der pandemiebedingten Herausforderungen, ein Literature Review zur wissenschaftlichen Einordnung des Themas und Expertiseinterviews zur Einholung von Praxiserfahrungen.
- Kapitel 3: Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der angewandten Methoden. Dazu gehören die Ergebnisse der PESTEL-Analyse, die Ergebnisse des Literature Review und die Erkenntnisse aus den Expertiseinterviews.
- Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Forschung und analysiert die wichtigsten Erkenntnisse im Kontext der Literatur und der Praxisbeispiele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe SARS-CoV-2, COVID-19, Human Resources, Human Resource Management, betrieblicher Pandemieplan, Pandemieplanung, Mitarbeitendengesundheit, psychische Gesundheit, Wirtschaftliche Auswirkungen, Expertenmeinungen, virologische Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Heinemann (Autor:in), 2021, Human Resource Management in der Pandemie am Beispiel von COVID-19. Eine qualitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996693