Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Anatomía, fisiología, citología

Die Rückenmuskulatur des Menschen

Título: Die Rückenmuskulatur des Menschen

Apuntes (de lección) , 2001 , 4 Páginas

Autor:in: Norman Sachs (Autor)

Medicina - Anatomía, fisiología, citología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Haben Sie sich jemals gefragt, wie komplex und faszinierend die Architektur unseres Rückens wirklich ist? Dieses Buch enthüllt aufschlussreiche Details über die autochthone Rückenmuskulatur, jene tief liegenden Muskelgruppen, die oft im Verborgenen agieren und dennoch essenziell für unsere Haltung, Bewegung und unser Wohlbefinden sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Muskeln dorsaler Herkunft, vom spinalen System mit seinen Mm. interspinales lumborum, thoracis und cervicis bis hin zum M. rectus capitis posterior minor und major, die für die feinen Bewegungen unseres Kopfes verantwortlich sind. Entdecken Sie das transversospinale System mit seinen Mm. rotatores breves et longi, den tiefen Stabilisatoren Mm. multifidi und den komplexen M. semispinalis thoracis, cervicis und capitis. Erfahren Sie mehr über das spinotransversale System mit dem M. splenius cervicis und capitis, die unsere Halswirbelsäule bewegen und unseren Kopf drehen, sowie über den M. obliquus capitis inferior, der eine Schlüsselrolle in den Atlantoaxialgelenken spielt. Ein detaillierter Blick auf das intertransversale System, einschließlich der Mm. intertransversarii mediales lumborum, thoracis und posteriores cervicis, sowie den M. obliquus capitis superior, rundet das Bild ab. Weiter geht es mit dem lateralen Strang, der die Verbindung zwischen Wirbelsäule und Rippen herstellt, einschließlich des M. longissimus thoracis, cervicis und capitis, sowie des M. iliocostalis lumborum, thoracis und cervicis. Nicht zu vergessen die Mm. levatores costarum breves et longi, die unsere Atmung unterstützen. Abschließend werden die Muskeln ventraler Herkunft beleuchtet, darunter das interkostale System mit seinen Mm. intertransversarii laterales lumborum, intercostales externus, internus und intimus, sowie die Mm. scaleni und der M. rectus capitis laterales. Ein umfassender Überblick über die spinokostale Muskulatur mit dem M. serratus posterior superior und inferior, die prävertebrale Muskulatur mit dem M. longus colli, capitis und rectus capitis anterior sowie die Schultergürtel-Muskulatur mit dem M. latissimus dorsi, rhomboideus major und minor, levator scapulae und trapezius vervollständigen diese anatomische Reise. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der sein Verständnis der menschlichen Anatomie vertiefen und die komplexen Zusammenhänge der Rückenmuskulatur verstehen möchte, sei es für Studenten der Medizin, Physiotherapeuten oder interessierte Laien. Eine Reise durch die verborgenen Tiefen der menschlichen Anatomie, die Ihnen ein neues Verständnis für Ihren Körper schenken wird.

Extracto


Autochthone Rückenmuskulatur dorsaler Herkunft (Musculus erector spinae)

Medialer Strang

(nur zur WS gehörig – zw. Dorn- und Querfortsätzen der WS)

1. Spinales System

Mm. interspinales lumborum

unisegmental, paarig spannen sich zwischen jeweils zwei benachbarten Proc. spinosi der LWS

Mm. spinalis thoracis

plurisegmental bildet Muskelbögen zwischen den Proc. spinosi der BWS (Mitte: Th 9)

Mm. interspinales cervicis

unisegmental, paarig spannen sich zwischen jeweils zwei benachbarten Proc. spinosi der HWS

M. rectus capitis posterior minorU: Tbc. posterior atlantis A: Os occipitale

Rückwärtsbewegung des Kopfes in den Atlantookzipitalgelenken

M. rectus capitis posterior majorU: Processus spinosus axis A: Os occipitale

Drehung des Kopfes nach der gleichen Seite in den Atlantoaxialgelenken Rückwärtsneigung des Kopfes in den Atlantookzipitalgelenken

2. Transversospinales System

Mm. rotatores breves et longi

U: Proc. transversi von Th 1 – Th 12

A: Proc. spinosi des nächsthöheren (breves) oder des übernächsten Wirbels (longi)

Mm. multifidi

U: Os sacrum, Crista iliaca, Proc. mamillares von L 1 – L 4,

Proc. transversi von Th 1 – Th 12, Proc. articulares von C 4 – C 7

A: Proc. spinosi der Hals -, Brust- und Lendenwirbel (die Faserbündel überspringen mehrere Segmente)

M. semispinalis thoracis

U: Proc. transversi der unteren Brustwirbel

A: Proc. spinosi der jeweils höheren Brustwirbelsegmente

M. semispinalis cervicis

U: Proc. transversi von Th 1 – Th 6 A: Proc. spinosi von C 2 – C 5

M. semispinalis capitis

U: Proc. spinosi von C 3 – Th 6 A: Planum nuchae

3. Spinotransversales System

M. splenius cervicis

U: Proc. spinosi von Th 3 – Th 6 A: Proc. transversi von C 1 – C 3

Drehung und Seitwärtsneigung der HWS

Dorsalflexion des Halses

Drehung des Kopfes (vermittels des Atlas) nach der gleichen Seite

M. splenius capitis

U: Proc. spinosi von C 3 – Th 3

A: Linea nuchae superior, Proc. mastoideus Drehung des Kopfes nach der gleichen Seite Rückwärtsbewegung des Kopfes

M. obliquus capitis inferior

U: Proc. spinosus axis

A: Proc. transversus atlantis

Drehung des Kopfes nach der gleichen Seite in den Atlantoaxialgelenken

4.Intertransversales System(Muskeln dorsaler Herkunft)

Mm. intertransversarii mediales lumborum

zwischen den Proc. mammilares der Lumbalwirbel

Mm. intertransversarii thoracis

rudimentär zwischen den Proc. transversi der Brustwirbel

Mm. intertransversarii posterior cervicis

zwischen den Proc. transversi (Tbc. posterior) der Halswirbel

M. obliquus capitis superior

U: Proc. transversus atlantis A: Planum nuchae

Lateraler Strang

(zwischen Wirbelsäule und Rippen)

1. Musculus longissimus

M. longissimus thoracis

U: Os sacrum, Crista iliaca, Proc.transversi, mamilares et spinosi der Brust- und Lendenwirbel A: 2. – 12. Rippe, Proc. transversi Th 1 – Th 12, Proc. costarii von L 1 – L 5

Streckung und Drehung der Wirbelsäule, Seitwärtsneigung

M. longissimus cervicis

U: Proc. transversi Th 1 – Th 6 A: Proc. transversi C 2 – C 7

M. longissimus capitis

U: Proc. transversi von C 3 – Th 3 A: Proc. mastoideus

2. Musculus iliocostalis

M. iliocostalis lumborum

U: Crista iliaca, Os sacrum A: 6. –12. Rippe

Seitwärtsneigung und Senkung des Rumpfes

Rippensenkung (Exspiration)

M. iliocostalis thoracis

U: 7. – 12. Rippe

A: 1. – 6. Rippe

M. iliocostalis cervicis

U: 3. – 6. Rippe

A: Proc. transversi C 3 – C 6

3. Mm. levatores costarum

Mm. levatores costarum breves

U: Proc. transversi der Brustwirbel A: nächstuntere Rippe

Mm. levatores costarum longi

U: Proc. transversi der Brustwirbel A: übernächstuntere Rippe

Streckung, Rotation und Seitwärtsneigung der Wirbelsäule

Rückenmuskulatur ventraler Herkunft

1. Interkostales System

Mm. intertransversarii laterales lumborum

zwischen den Proc. costarii der Lumbalwirbel

Mm. intercostales

M. intercostalis externus

M. intercostalis internus

M. intercostalis intimus

Mm. scaleni

M. scalenus anterior

U: Proc. transversi (Tbc. anterior) von C 3 – 6 A: 1. Rippe

Inspiration durch Rippenheben

Seitwärtsneigung der HWS

M. scalenus medius

U: Proc. transversi (Tbc. anterior) von C 2 – 7 A: 1. Rippe

Inspiration durch Rippenheben Seitwärtsneigung der HWS

M. scalenus posterior

U: Proc. transversi (Tbc. posterior) von C 4 – 6 A: 2. Rippe

Inspiration durch Rippenheben

Seitwärtsneigung der HWS

M. intertransversarii anterior cervicis

zwischen den Proc. transversi (Tbc. anterior) der Halswirbel

M. rectus capitis laterales

U: Proc. transversus atlantis A: Os occipitale

2. Spinokostale Muskulatur

M. serratus posterior superior

U: Proc. spinosi von C 6 – Th 1 A: 2. – 5. Rippe

Hebung der oberen Rippen (Inspiration) Gurtung des M. erector spinae Streckung des Rumpfes

M. serratus posterior inferior

U: Proc. spinosi von Th 10 – L 2 A: 9. – 12. Rippe

Senkung der unteren Rippen (Exspiration) Gurtung des M. erector spinae

Streckung des Rumpfes

3. Prävertebrale Muskulatur

M. longus colli

U: Wirbelkörper der unteren Halswirbel und oberen Brustwirbel

A: Proc. transversi (Tbc. anterior) aller Halswirbel, Wirbelkörper der oberen Halswirbel Beugung der HWS

M. longus capitis

U: Proc. transversi (Tbc. anterior) von C 2 – 6 A: Os occipitale

Beugung der HWS

Vorneigung und Drehung des Kopfes

M. rectus capitis anterior

U: Massa lateralis atlantis A: Os occipitale

Vorneigen des Kopfes in den Atlantookzipitalgelenken

4. Schultergürtel-Muskulatur

zum Arm gehörig

M. latissimus dorsi

M. rhomboideus major

M. rhomboideus minor

M. levator sculpae

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Autochthone Rückenmuskulatur dorsaler Herkunft (Musculus erector spinae)?

Die Autochthone Rückenmuskulatur dorsaler Herkunft, speziell der Musculus erector spinae, ist ein wichtiger Teil der tiefen Rückenmuskulatur. Sie wird in einen medialen und lateralen Strang unterteilt.

Welche Muskeln gehören zum medialen Strang der Autochthonen Rückenmuskulatur?

Zum medialen Strang gehören Muskeln wie die Mm. interspinales lumborum, Mm. spinalis thoracis, Mm. interspinales cervicis, M. rectus capitis posterior minor und M. rectus capitis posterior major.

Welche Funktion haben die Mm. interspinales lumborum?

Die Mm. interspinales lumborum sind unisegmental und paarig und spannen sich zwischen jeweils zwei benachbarten Proc. spinosi der LWS.

Welche Muskeln bilden das Transversospinale System?

Das Transversospinale System besteht aus den Mm. rotatores breves et longi, Mm. multifidi, M. semispinalis thoracis, M. semispinalis cervicis und M. semispinalis capitis.

Wo haben die Mm. rotatores breves et longi ihren Ursprung und Ansatz?

Die Mm. rotatores breves et longi haben ihren Ursprung an den Proc. transversi von Th 1 – Th 12 und ihren Ansatz an den Proc. spinosi des nächsthöheren (breves) oder des übernächsten Wirbels (longi).

Was ist die Funktion des M. splenius cervicis?

Der M. splenius cervicis bewirkt die Drehung und Seitwärtsneigung der HWS, Dorsalflexion des Halses und Drehung des Kopfes (vermittels des Atlas) nach der gleichen Seite.

Welche Muskeln gehören zum Intertransversalen System dorsaler Herkunft?

Zum Intertransversalen System dorsaler Herkunft gehören die Mm. intertransversarii mediales lumborum, Mm. intertransversarii thoracis, Mm. intertransversarii posterior cervicis und M. obliquus capitis superior.

Welche Muskeln bilden den lateralen Strang der Autochthonen Rückenmuskulatur?

Zum lateralen Strang gehören der M. longissimus (thoracis, cervicis, capitis), der M. iliocostalis (lumborum, thoracis, cervicis) und die Mm. levatores costarum (breves et longi).

Wo hat der M. longissimus thoracis seinen Ursprung und Ansatz?

Der M. longissimus thoracis hat seinen Ursprung am Os sacrum, der Crista iliaca und den Proc. transversi, mamilares et spinosi der Brust- und Lendenwirbel. Sein Ansatz ist an der 2. – 12. Rippe, den Proc. transversi Th 1 – Th 12 und den Proc. costarii von L 1 – L 5.

Welche Funktion hat der M. iliocostalis lumborum?

Der M. iliocostalis lumborum bewirkt Seitwärtsneigung und Senkung des Rumpfes sowie Rippensenkung (Exspiration).

Welche Muskeln gehören zur Rückenmuskulatur ventraler Herkunft?

Zur Rückenmuskulatur ventraler Herkunft gehören das Interkostale System (Mm. intertransversarii laterales lumborum, Mm. intercostales), die Mm. scaleni (anterior, medius, posterior), M. intertransversarii anterior cervicis, M. rectus capitis laterales, die Spinokostale Muskulatur (M. serratus posterior superior und inferior) und die Prävertebrale Muskulatur (M. longus colli, M. longus capitis, M. rectus capitis anterior).

Welche Funktion haben die Mm. scaleni?

Die Mm. scaleni (anterior, medius, posterior) bewirken Inspiration durch Rippenheben und Seitwärtsneigung der HWS.

Welche Funktion hat der M. serratus posterior superior?

Der M. serratus posterior superior bewirkt die Hebung der oberen Rippen (Inspiration), Gurtung des M. erector spinae und Streckung des Rumpfes.

Welche Funktion hat der M. longus colli?

Der M. longus colli bewirkt die Beugung der HWS.

Welche Muskeln gehören zur Schultergürtel-Muskulatur?

Zur Schultergürtel-Muskulatur gehören der M. latissimus dorsi, M. rhomboideus major, M. rhomboideus minor, M. levator scapulae und der M. trapezius.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rückenmuskulatur des Menschen
Autor
Norman Sachs (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
4
No. de catálogo
V99669
ISBN (Ebook)
9783638981088
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rückenmuskulatur Menschen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Norman Sachs (Autor), 2001, Die Rückenmuskulatur des Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99669
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint