In dieser Hausarbeit wird sich mit folgenden Fragen auseinandergesetzt, sodass sie im Fazit beantwortet werden können: Was ist Schulabsentismus und wie viele Schüler/-innen sind betroffen? Wie ist die Schulpflicht gesetzlich geregelt? Welche Konsequenzen folgen, wenn gegen sie verstoßen wird? Welche Ursachen führen zu absentem Verhalten und welche Gegenmaßnahmen gibt es?
Wer kennt es nicht aus der eigenen Schulzeit? Es gibt Tage oder einzelne Schulstunden, auf die man keine Lust hat und "blau machen" will. Wahrscheinlich ist jede/-r schon einmal ohne eine ausreichende Begründung zuhause geblieben, ohne dass die Erziehungsberechtigten etwas davon wussten. Vielleicht wussten sie es auch. Zumindest kenne ich keine Person, die nicht mal ein oder zwei Tage oder einzelne Schulstunden gefehlt hat. Ich behaupte, dass fast kein/-e Schüler/-in weiß, dass man mit solchen Entscheidungen schon schulabsentes Verhalten aufweist.
Wird das Verhalten nicht frühzeitig erkannt und werden keine präventiven Maßnahmen eingeleitet, um schulabsentes Verhalten so weit wie möglich einzudämmen, kann es von gelegentlichem Schulschwänzen über Schulvermeidung bis hin zum Schuldropout kommen. Die Reintegration in den Schulalltag kann sich äußerst schwierig gestalten. Um Schulabsentismus nachvollziehen zu können, muss verstanden werden, welche Ursachen dafür verantwortlich sind. In fast allen Fällen müssen Verknüpfungen zwischen vielen verschiedenen Ursachen erkannt werden, da es sehr selten nur eine Ursache gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Schulabsentismus
- Schulvermeidung
- Schulverweigerung
- Schulpflicht in Niedersachsen
- Ursachen des Schulabsentismus
- Schulische Faktoren
- Familiäre Faktoren
- Peergroups
- Präventionsmöglichkeiten
- Prävention in der Schule
- Schulsozialarbeit
- Das Modellprojekt gegen Schulschwänzen (ProgeSs) in Niedersachsen
- Schulabsentismus während der Corona-Pandemie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Phänomen des Schulabsentismus und seine Ursachen. Dabei werden verschiedene Formen des Fernbleibens von der Schule definiert und die gesetzliche Grundlage der Schulpflicht in Niedersachsen erläutert. Die Arbeit analysiert zudem die Ursachen des Schulabsentismus, wobei sowohl schulische als auch familiäre und soziale Faktoren betrachtet werden. Darüber hinaus werden Präventionsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Kontext, sowie das Modellprojekt "ProgeSs" in Niedersachsen vorgestellt. Abschließend wird der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Schulabsentismus-Problem beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen des Schulabsentismus
- Analyse der Ursachen von Schulabsentismus
- Vorstellung von Präventionsmöglichkeiten im Schulbereich
- Bewertung des Modellprojekts "ProgeSs"
- Schulabsentismus im Kontext der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Schulabsentismus vor und erläutert die Fragestellungen, die in der Hausarbeit behandelt werden. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Fernbleiben von der Schule stehen, wie z.B. Schulabsentismus, Schulvermeidung und Schulverweigerung. Kapitel 3 beleuchtet die gesetzliche Grundlage der Schulpflicht in Niedersachsen und ihre rechtlichen Konsequenzen. In Kapitel 4 werden die Ursachen des Schulabsentismus, unterteilt in schulische, familiäre und soziale Faktoren, analysiert. Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Präventionsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Kontext, sowie dem Modellprojekt "ProgeSs".
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulvermeidung, Schulpflicht, Prävention, Schulsozialarbeit, Modellprojekt "ProgeSs", Corona-Pandemie.
- Arbeit zitieren
- M. G. (Autor:in), 2021, Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996839