Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten von Content Management Systemen zur Unterstützung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel darzustellen, um für die Zukunft mögliche Verknüpfungsmöglichkeiten beider Kanäle aufzuzeigen.
In der heutigen Welt sind Konsumenten einem Überfluss an Angeboten ausgesetzt. Daher spielt beim Einkauf – egal ob digital oder stationär – das Streben nach einer einzigartigen Customer Experience eine immer größere Rolle. Unternehmen bleibt häufig nur durch das Schaffen eines innovativen Einkaufserlebnisses, welches den Konsumenten überrascht und seine Erwartungen übertrifft, die Möglichkeit, Kunden an sich zu binden.
Hinzu kommt die Digitalisierung und die damit einhergehende Vernetzung der Gesellschaft. Bereits seit einigen Jahren ist der Online-Handel auf dem Vormarsch, Innovationen wie Mobile Commerce und künstliche Intelligenz verändern den Handel stetig. Der „Point of Decision“ ist zudem häufig nicht mehr unbedingt der Point of Sale: Viele Konsumenten informieren sich im Internet über Produkte und wählen erst im Anschluss einen Händler für den tatsächlichen Kauf aus. Hier spielen vor allem die Webseiten der Hersteller und Händler eine entscheidende Rolle als Informationsquelle.
Während der Online-Absatz innerhalb der letzten zehn Jahre durchschnittlich um ca. 12 % per anno gewachsen ist, kommt der stationäre Handel nur auf ein jährliches Wachstum von ca. 0,2 %. Dies liegt vor allem am selektiven Verhalten der Konsumenten und der Zunahme eigener Online-Shops von Herstellern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Begriffe
- 3. Content Management Systeme zur Unterstützung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel
- 3.1 Virtuelle Regalverlängerung - vom stationären Handel ins Web
- 3.2 Click & Collect - vom Web in den stationären Handel
- 3.3 Innovative Technologien – Smart Mirrors, Location Based Services und AR & VR im stationären Handel
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Möglichkeiten von Content Management Systemen (CMS) zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel. Er analysiert verschiedene innovative Ansätze, wie CMS den stationären Handel digital unterstützen und die Verbindung zwischen Online- und Offline-Kanälen stärken können.
- Die Bedeutung des Omnichannel-Konzepts im modernen Handel
- Die Rolle von Content Management Systemen im Kontext des stationären Handels
- Innovative Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses
- Mögliche Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Online- und Offline-Kanälen
- Die Bedeutung des Einkaufserlebnisses für die Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Einkaufserlebnisses im digitalen Zeitalter und zeigt die Herausforderungen auf, denen der stationäre Handel gegenüber steht. Die Digitalisierung und der Vormarsch des Online-Handels führen zu neuen Konsumgewohnheiten und einem veränderten Kaufverhalten. Die Einleitung stellt die Problematik dar, dass der stationäre Handel innovative Wege finden muss, um Kunden anzuziehen und das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Kapitel 2: Grundlegende Begriffe
Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe Omnichannel und Content Management Systeme. Es beleuchtet die Bedeutung des Omnichannel-Konzepts für den modernen Handel und erläutert die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Content Management Systemen.
Kapitel 3: Content Management Systeme zur Unterstützung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel
Das Kernstück des Essays befasst sich mit den Möglichkeiten von Content Management Systemen zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel. Es werden verschiedene innovative Ansätze vorgestellt, die sowohl den stationären Handel digital unterstützen als auch die Verbindung zwischen Online- und Offline-Kanälen stärken.
Kapitel 3.1: Virtuelle Regalverlängerung - vom stationären Handel ins Web
Dieser Abschnitt behandelt die „virtuelle Regalverlängerung" als innovative Möglichkeit, den stationären Handel digital zu erweitern. Es wird gezeigt, wie CMS dazu beitragen können, die Produktpalette des stationären Handels online zu erweitern und so eine größere Auswahl für Kunden zu schaffen.
Kapitel 3.2: Click & Collect - vom Web in den stationären Handel
Kapitel 3.2 befasst sich mit dem Konzept „Click & Collect". Dieser Abschnitt erläutert, wie CMS Kunden ermöglichen, Produkte online zu bestellen und im stationären Handel abzuholen. Dabei wird die Bedeutung der nahtlosen Integration zwischen Online- und Offline-Kanälen hervorgehoben.
Kapitel 3.3: Innovative Technologien – Smart Mirrors, Location Based Services und AR & VR im stationären Handel
Kapitel 3.3 beleuchtet den Einsatz innovativer Technologien wie Smart Mirrors, Location Based Services, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im stationären Handel. Es wird aufgezeigt, wie CMS diese Technologien integrieren können, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und Kunden zu begeistern.
Schlüsselwörter
Der Essay behandelt die Themen Content Management Systeme, Omnichannel-Retailing, Einkaufserlebnis, Stationärer Handel, Online-Handel, Digitalisierung, Innovative Technologien, Augmented Reality, Virtual Reality, Smart Mirrors, Location Based Services, Click & Collect.
- Arbeit zitieren
- Jana-Katharina Plaug (Autor:in), 2021, Content Management Systeme. Unterstützung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997102