Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Vergleich der Frauenrolle in der "niederen" und in der "hohen" Minne. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten

Titel: Vergleich der Frauenrolle in der "niederen" und in der "hohen" Minne. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jennifer Paatsch (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Frau im Minnesang, wobei ein Vergleich zwischen der niederen und hohen Minne gezogen wird. Auch die sogenannten "Frauenlieder" werden benannt und zur Interpretation herangezogen. Dazu werde ich mich zunächst, zur Einführung in das Thema, allgemein mit den Frauenliedern und der Rolle der Frau in der mittelalterlichen Liebeslyrik auseinandersetzen.

Im Anschluss daran liegt der Fokus auf der hohen Minne, wobei die Merkmale dieser Minneform und deren Frauenbild analysiert und daraufhin anhand des Beispielliedes "Swaz ich nu niuwer maere sage" von Reinmar dem Alten aufgezeigt werden. Im nächsten Kapitel folgt der Übergang zur niederen Minne, wobei insbesondere das in dieser Minneform vorherrschende Frauenbild von Relevanz ist. Dies wird anschließend durch das Lied "Under der linden" von Walther von der Vogelweide veranschaulicht. Die aus der Arbeit gewonnenen Ergebnisse werden abschließend nochmals zusammenfassend und in Form eines Fazits dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenlieder und die Rolle der Frau im Minnesang
  • Hohe Minne
    • Frauenbild der hohen Minne
    • Beispielgedicht „Swaz ich nu niuwer maere sage“ von Reinmar der Alte
  • Niedere Minne
    • Frauenbild der niederen Minne
    • Beispielgedicht „Under der linden“ von Walther von der Vogelweide
  • Fazit und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Frau im Minnesang und analysiert dabei die Unterschiede zwischen der „hohen“ und der „niederen“ Minne. Dabei wird auch auf die Gattung der „Frauenlieder“ eingegangen, die für die Interpretation des Frauenbilds der damaligen Zeit von Bedeutung sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Frauenbilder im Kontext der mittelalterlichen Liebeslyrik aufzuzeigen und die Bedeutung der weiblichen Stimme im Minnesang zu erforschen.

  • Die Rolle der Frau im Minnesang
  • Unterschiede zwischen „hoher“ und „niederer“ Minne
  • Die Gattung der „Frauenlieder“
  • Das Frauenbild im Mittelalter
  • Die Bedeutung der weiblichen Stimme in der Liebeslyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der mittelalterlichen Liebeslyrik ein und beleuchtet die Relevanz der verschiedenen Minneformen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den „Frauenliedern“ und deren Bedeutung für die Interpretation der Frauenrolle in der mittelalterlichen Liebesdichtung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob sich aus den Frauenliedern Rückschlüsse auf das Frauenbild der damaligen Zeit ziehen lassen.

Kapitel drei behandelt die hohe Minne und analysiert das Frauenbild, das in dieser Minneform zum Ausdruck kommt. Am Beispiel des Liedes „Swaz ich nu niuwer maere sage“ von Reinmar dem Alten werden die typischen Merkmale der hohen Minne und die damit verbundene Rolle der Frau veranschaulicht.

Kapitel vier widmet sich der niederen Minne. Hier wird das Frauenbild, das in dieser Minneform dominiert, dargestellt und anhand des Liedes „Under der linden“ von Walther von der Vogelweide näher erläutert.

Schlüsselwörter

Minnesang, Hohe Minne, Niedere Minne, Frauenlieder, Frauenrolle, Mittelalterliche Liebeslyrik, Frauenbild, Weibliche Stimme, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Frauenrolle in der "niederen" und in der "hohen" Minne. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Jennifer Paatsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V997768
ISBN (eBook)
9783346370846
ISBN (Buch)
9783346370853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich frauenrolle minne beispiel walther vogelweide reinmar alten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Paatsch (Autor:in), 2020, Vergleich der Frauenrolle in der "niederen" und in der "hohen" Minne. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum