Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Wie bearbeiten und buchen wir Belege? (BWL für die Berufsschule, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr)

Título: Wie bearbeiten und buchen wir Belege? (BWL für die Berufsschule, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr)

Plan de Clases , 2013 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Caroline Süßmut (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Lernaufgabe "Wie bearbeiten und buchen wir Belege" ist eingebettet in die übergeordnete Lernsituation: "Wir bearbeiten und buchen Geschäftsfälle!". Die Schüler werden vor ein betriebswirtschaftliches Problem gestellt: Der Abteilungsleiter des Rechnungswesens legt den Schülern eine Eingangsrechnung vor, die sie bearbeiten und buchen müssen. Die Schüler strukturieren die Problemsituation, indem sie auf Grund ihrer Erfahrungen erste Schritte der Belegbearbeitung ableiten. Diese Schritte wenden die Schüler im Verlauf der Stunde praktisch an, indem sie weitere Belege in Partnerarbeit analysieren, vorkontieren sowie zeitlich und sachlich buchen. Notwendige Informationen zur Belegbearbeitung erarbeiten sich die Schüler selbständig mit Hilfe von Informationstexten.

Die Grundlage für die geplante Unterrichtsstunde bildet der ‚Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel‘. Das Unterrichtsthema leitet sich maßgeblich aus dem darin vorgesehenen Lernfeld 4 "Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten" ab, welches im ersten Ausbildungsjahr mit einem Zeitrichtwert von 80 Stunden vorgesehen ist. Zusätzlich wurde der kompetenzorientierte Arbeitsplan der Berufsbildende Schule und das eingeführte Lehrbuch ‚Groß im Handel‘ herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
    • Verortung im Lehrplan
    • Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
    • Didaktische Abschnittsplanung
  • Didaktische Entscheidungen und Entwicklung der Lernaufgabe
    • Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
    • Gestaltung der Lernaufgabe
  • Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
    • Zielformulierung
    • Kompetenzen
    • Methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung
  • Lernschleife
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Kaufleuten im Groß- und Außenhandel im 1. Lehrjahr die grundlegenden Prozesse der Belegbuchung im Kontext eines Modellunternehmens (Pirma KG) zu vermitteln. Die Schüler sollen die Bedeutung von Belegen für eine ordnungsgemäße Buchhaltung verstehen und anhand von realitätsnahen Beispielen lernen, wie Belege bearbeitet und gebucht werden.

  • Verortung der Belegbuchung im Rahmen des Lernfeldes 4 „Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten“
  • Analysieren und Buchen von Geschäftsfällen anhand von Belegen
  • Entwickeln von Ordnungskriterien für die Belegablage
  • Vertiefen des Verständnisses für die Systematik der Buchführung
  • Anwendung von Buchungssätzen und der Buchungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs behandelt die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen der geplanten Unterrichtsstunde. Hierbei wird die Verortung des Themas im Lehrplan, die Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen sowie die didaktische Abschnittsplanung erläutert.

Der zweite Teil des Entwurfs konzentriert sich auf die didaktischen Entscheidungen und die Entwicklung der Lernaufgabe. In diesem Kapitel werden die Analyse des Sachverhalts, die didaktische Reduktion, die Gestaltung der Lernaufgabe und die konzeptionelle Schwerpunktsetzung, die Zielformulierung und die Kompetenzen der Schüler sowie die methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Textes sind: Belegbuchung, Geschäftsprozesse, Werteströme, Buchführung, Systematik der Buchführung, Buchungssatz, Belegorganisation, Belegbearbeitung, Geschäftsfälle, Inventurdifferenzen, Pirma KG, Modellunternehmen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie bearbeiten und buchen wir Belege? (BWL für die Berufsschule, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr)
Curso
Berufsbezogener Unterricht, Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
Calificación
1,3
Autor
Caroline Süßmut (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
27
No. de catálogo
V997954
ISBN (Ebook)
9783346379696
ISBN (Libro)
9783346379702
Idioma
Alemán
Etiqueta
Belegbuchung Buchen Bestandskonten Belegbearbeitung Lehrprobe Großhandel Rechnungswesen Buchführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Süßmut (Autor), 2013, Wie bearbeiten und buchen wir Belege? (BWL für die Berufsschule, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997954
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint