In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die Ansichten von Alice Schwarzer und Simone de Beauvoir gleichen bzw. unterscheiden. Darüber hinaus wird veranschaulicht, wie sich Schwarzer an den Thesen de Beauvoirs orientierte. Im Hauptteil dieser Arbeit wird untersucht, wie die beiden Feministinnen die Rolle der Frau in der Gesellschaft wahrgenommen haben. Vorrangig wird diese Hausarbeit auf Ansichten der beiden in Bezug auf die Erwerbstätigkeit der Frau, die Abtreibung und die Frau in der Gesellschaft im Allgemeinen eingehen. Bezüglich Simone de Beauvoirs werden diese Themen anhand ihres Hauptwerks Das andere Geschlecht untersucht. Im Hinblick auf Alice Schwarzer wird ihr bekanntestes Werk Der kleine Unterschied und seine großen Folgen herangezogen. Wichtig erscheint hier auch, die Lebensgeschichte der beiden Frauen in Verbindung zu ihren Werken zu sehen. Die Fragestellung lautet: Wie stellen Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer die Rolle der Frau in der Gesellschaft - in Bezug auf die Bedeutung der Konzeption der Rolle der Frau für die Emanzipationsbewegung - dar?
Die Arbeit schließt mit einer Einbettung in den aktuellen Forschungsstand und einem Resumée ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Simone de Beauvoir
- 2.1.1 Lebensgeschichte
- 2.1.2 Das andere Geschlecht
- 2.2 Alice Schwarzer
- 2.2.1 Lebensgeschichte
- 2.2.2 Der kleine Unterschied und seine großen Folgen
- 2.2.3 Die Emma
- 2.3 Gegenüberstellung und Vergleich Beauvoir - Schwarzer
- 2.3.1 Die Frau in der Gesellschaft
- 2.3.2 Erwerbstätigkeit der Frau
- 2.3.3 Abtreibung
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 4. Schluss
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft und vergleicht die Ansichten der beiden Feministinnen Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer. Die Arbeit untersucht, wie die beiden Autorinnen die Rolle der Frau in der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Erwerbstätigkeit, Abtreibung und die allgemeine Stellung der Frau, wahrnehmen.
- Die Darstellung der Frau in der Gesellschaft durch Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer
- Der Einfluss der beiden Feministinnen auf die Emanzipationsbewegung
- Der Vergleich der Thesen und Werke von de Beauvoir und Schwarzer
- Die Bedeutung der Lebensgeschichte der beiden Autorinnen für ihre Werke
- Die Relevanz der Werke für den aktuellen Forschungsstand
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Rolle der Frau in der Gesellschaft ein und stellt die Relevanz der Gleichberechtigung dar. Es wird die historische Entwicklung der Frauenbewegung beleuchtet, die mit der Aufklärung und der französischen Revolution begann.
Im zweiten Kapitel werden die Lebensgeschichten und die wichtigsten Werke von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer vorgestellt. Es wird die zentrale These von Simone de Beauvoir aus Das andere Geschlecht ("Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es") hervorgehoben und die enge Beziehung zwischen Beauvoir und Schwarzer beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Ansichten von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Erwerbstätigkeit der Frau und die Abtreibung gegenübergestellt und verglichen.
Das vierte Kapitel setzt die Arbeit in den aktuellen Forschungsstand ein. Es wird ein Resumée der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vergleich der Ansichten von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer gezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Schlüsselwörter der Arbeit sind die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Emanzipationsbewegung, die Gleichstellung von Mann und Frau, Erwerbstätigkeit, Abtreibung, Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir, Der kleine Unterschied und seine großen Folgen von Alice Schwarzer, Feminismus, die Lebensgeschichte der beiden Autorinnen und der aktuelle Forschungsstand.
- Citar trabajo
- Sandrin Ziegler (Autor), 2020, Die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997998