Mobbing und Gewalt stellen ein Phänomen dar, das für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung ist und zudem auch auf mediales Interesse stößt, insbesondere dann, wenn dies sehr drastische Formen annimmt. Daher soll sich die vorliegende Arbeit mit der Frage beschäftigen, inwieweit die Auseinandersetzung mit diesen Themen anhand von Jugendliteratur und Jugendmedien in den Deutschunterricht integriert werden kann.
Um sich der Thematik anzunähern, wird zunächst das Phänomen der Jugendgewalt untersucht, da hieran ersichtlich wird, dass dies ein ernstzunehmendes Problem darstellt. Hierfür wird eine Definition des Gewaltbegriffes vorgenommen, bei dem auch verbale Aggressionen als eine Form von Gewalt angesehen wird, da dies aufgrund der Häufigkeit für den schulischen Alltag und somit für das Leben der Kinder und Jugendlichen als besonders relevant gilt. Daran anknüpfend sollen zunächst Mobbing und Cybermobbing hinsichtlich ihrer Verbreitung unter Jugendlichen, aber auch deren Formen und Auswirkungen untersucht werden.
Anschließend wird die wohl drastischste Form schulischer Gewalt, der Amoklauf, thematisiert. Hierbei sind übereinstimmende Persönlichkeitsmerkmale vergangener Täter insofern von Bedeutung, als dass sie als Warnsignale für andere Schüler fungieren können und somit einen präventiven Wert aufweisen.
Darauf aufbauend wird diskutiert, inwieweit sich das Fach Deutsch für eine Thematisierung dieser Phänomene im Unterricht eignet, wobei sowohl curriculare Vorgaben, als auch fachwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die literarische Gattung des Jugendromans, aber auch die Bedeutung audiovisueller Medien für den Deutschunterricht. Nachdem das Fach Deutsch grundsätzlich für Thematisierung von Mobbing und Gewalt in ihren unterschiedlichen Formen als geeignet betrachtet wird, erfolgt die dahingehende Analyse von Werken der Jugendliteratur und Jugendmedien. Die Werke wurden ausgewählt, da sie sowohl unterschiedliche Formen von Mobbing und Gewalt als Schwerpunkt aufweisen, aber auch für unterschiedliche Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I verwendet werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass sich sowohl Jugendliteratur als auch Jugendmedien dafür eignen, Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht zu thematisieren und Möglichkeiten der Prävention bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendgewalt
- 2.1 Der Gewaltbegriff
- 2.2 Mobbing
- 2.3 Cybermobbing
- 2.4 Amoklauf
- 3. Die Thematisierung von Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht
- 4. Morton Rhue - Ich knall euch ab!
- 4.1 Inhalt und Aufbau
- 4.2 Mobbing und Gewalt innerhalb des Jugendromans
- 4.3 Suizid-, Rache- und Tötungsfantasien
- 4.4 Der Aspekt der Untätigkeit
- 4.5 Der Amoklauf und die Motivation der Täter
- 4.6 Morton Rhues Jugendroman als Appell für ein Ende der Jugendgewalt?
- 4.7 Ich knall euch ab! im Deutschunterricht
- 5. Raquel J. Palacio - Wunder
- 5.1 Inhalt und Aufbau
- 5.2 Beleidigungen und soziale Isolation aufgrund von Andersartigkeit
- 5.3 Mut zur Akzeptanz und Toleranz von Andersartigkeit und die Fokussierung der inneren Werte
- 5.4 Freundlichkeit und ein gutes Miteinander
- 5.5 Die Verfilmung des Jugendbuches
- 5.6 Wunder im Deutschunterricht
- 6. Homevideo
- 6.1 Inhalt
- 6.2 Formen und Auswirkungen des Cybermobbing
- 6.3 Die Darstellung des Suizids
- 6.4 Homevideo im Deutschunterricht
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht anhand von Jugendliteratur und Jugendmedien. Sie analysiert die Relevanz des Themas und untersucht die Eignung verschiedener Werke für den Unterricht.
- Relevanz des Themas Jugendgewalt und dessen Darstellung in literarischen und medialen Texten
- Analyse von Mobbing und Gewalt in Jugendromanen und Filmen
- Diskussion der Eignung dieser Werke für den Deutschunterricht
- Herausarbeitung von Möglichkeiten zur Prävention von Mobbing und Gewalt
- Reflexion der Rolle von Medien in der Thematisierung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik Jugendgewalt und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Jugendgewalt definiert und verschiedene Formen, wie Mobbing und Cybermobbing, sowie der Amoklauf näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird diskutiert, inwieweit sich das Fach Deutsch für die Thematisierung dieser Phänomene im Unterricht eignet.
In den folgenden Kapiteln werden exemplarisch drei Werke der Jugendliteratur und Jugendmedien analysiert: Morton Rhues "Ich knall euch ab!", Raquel J. Palacios "Wunder" und der Film "Homevideo". Es werden die Inhalte und die darin dargestellten Formen von Mobbing und Gewalt, sowie die Intention des Autors/der Regisseure und die Eignung für den Unterricht untersucht.
Schlüsselwörter
Jugendgewalt, Mobbing, Cybermobbing, Amoklauf, Jugendliteratur, Jugendmedien, Deutschunterricht, Prävention, Toleranz, Akzeptanz, Andersartigkeit, Suizid, Gewalt in der Schule, Medienanalyse, literarische Analyse, Film, Homevideo, Wunder.
- Quote paper
- Julian Pelser (Author), 2019, Die Thematisierung von Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht anhand der Jugendliteratur und Jugendmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998005