Die Asylpolitik und die daraus entstehenden Folgen für Asylsuchende stehen im Fokus der Geflüchtetenproteste. Durch Auslagerungen an Nicht-Regierungsorganisationen und Ignoranz von der Regierung kommt es immer weiter zu großem Leidensdruck durch missliche Lebensbedingungen auf Seiten der Geflüchteten. Der Einfluss des vorherrschenden politischen Systems hat somit auch einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung von Geflüchtetenprotesten. Um diese Spannungen besser verstehen und ins Verhältnis zueinander setzen zu können, muss sich das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Politik, Geflüchteten, sozialer Bewegungen und auch der Sozialen Arbeit genauer angeschaut werden.
Inhaltsverzeichnis
- Geflüchtetenproteste - Von den Unsichtbaren zu den Sichtbaren?
- Das ,,Unsichtbar" sein
- Das,,Sichtbar" werden
- Der Protest als Kommunikationsform
- Die Sichtbarmachung
- Diskussionsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Geflüchtetenproteste in Deutschland und befasst sich mit den Ursachen und Folgen ihrer Entstehung. Er beleuchtet die Rolle der Asylpolitik, die Herausforderungen von Geflüchteten und die Schwierigkeiten, im politischen System Gehör zu finden.
- Die Herausforderungen der Asylpolitik und ihre Auswirkungen auf Geflüchtete
- Die Rolle von Selbstorganisation und politischer Mobilisierung in Geflüchtetenbewegungen
- Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Partizipation für die Rechte von Geflüchteten
- Der Einfluss der Sozialen Arbeit und ihre komplexe Positionierung im Kontext von Geflüchtetenprotesten
- Die Bedeutung von globalen Zusammenhängen und strukturellen Ungleichheiten für das Verständnis von Geflüchtetenbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Geflüchtetenproteste - Von den Unsichtbaren zu den Sichtbaren?: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Text behandelt werden. Die Unsichtbarkeit und Marginalisierung von Geflüchteten durch den Status als "Nicht-Staatsbürger" und die damit verbundene Unmöglichkeit der politischen Partizipation stehen im Mittelpunkt.
- Das ,,Unsichtbar" sein: Dieser Abschnitt beschreibt die Herausforderungen und strukturellen Einschränkungen, denen Geflüchtete in Deutschland ausgesetzt sind. Die fehlende politische Teilhabe und die gesellschaftliche Exklusion werden hier beleuchtet.
- Das,,Sichtbar" werden: Dieser Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Formen von Selbstinitiative und politischer Mobilisierung, die Geflüchtete in Deutschland zeigen. Es werden verschiedene Protestformen, Ziele und Themen der Proteste beleuchtet.
- Der Protest als Kommunikationsform: Dieser Abschnitt betrachtet den Protest als Kommunikationsform sozialer Bewegungen und beleuchtet die Strategien, mit denen Geflüchtetenproteste ihre Anliegen in das politische System transportieren.
- Die Sichtbarmachung: Dieser Abschnitt reflektiert die Bedeutung der Sichtbarmachung von Geflüchteten und deren Auswirkungen auf die politische Positionierung in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen Geflüchtetenproteste, Asylpolitik, Marginalisierung, politische Partizipation, Selbstorganisation, Soziale Arbeit, Globalisierung, und die Herausforderungen und Chancen von Geflüchtetenbewegungen in Deutschland.
- Quote paper
- Felina Lehmann (Author), 2021, Geflüchtetenproteste. Von den Unsichtbaren zu den Sichtbaren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998103