Ziel dieser Arbeit ist es, zwei potenzielle Testimonials für eine individuell neu gestaltete CSR-Maßnahme des Sportartikelherstellers Adidas zu finden. Dafür wird zuvor im theoretischen Teil der Arbeit noch die Wirkung von CSR im Sport beschrieben. Anschließend werden die Begriffe Testimonial und SWOT-Analyse definiert, um eine lückenlose Wissensgrundlage zum Verständnis der Arbeit zu gewährleisten. Mit der SWOT-Analyse sollen im späteren Teil der Arbeit die potenziellen Testimonials bewertet werden und ob sie für die individuell gestaltete CSR-Maßnahme als Testimonial in Frage kommen. Im praktischen Teil wird zuerst der Sportartikelhersteller Adidas vorgestellt. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte sowie auf die wichtigsten Fakten und Zahlen von Adidas eingegangen. Nach der Vorstellung von Adidas folgt die Aufzeigung der CSR-Strategie und -Maßnahmen, die Adidas aktuell betreibt. Nachfolgend wird dann die eigens entwickelte mögliche CSR-Maßnahme für Adidas erläutert. Diese Strategie wird dann auf die zwei potenziellen Testimonials angewendet und anhand einer SWOT-Analyse entschieden, ob die Testimonials für die Maßnahme geeignet sind oder ungeeignet sind. Zusätzlich erfolgt eine kurze Vorstellung der beiden Testimonials. Abgerundet wird die Arbeit mit dem Schluss und einer Empfehlung für den Sportartikelhersteller Adidas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Definition Corporate Social Responsibility (CSR)
- 2.2 CSR im Sport
- 2.3 Begriffserklärung Testimonial
- 2.4 Begriffserklärung SWOT-Analyse
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Vorstellung Sportartikelhersteller Adidas
- 3.2 CSR-Strategie und Maßnahmen von Adidas
- 3.3 Individuelle CSR-Strategie
- 3.4 Vorstellung und SWOT-Analyse zum potenziellen Testimonial Leon Goretzka
- 3.5 Vorstellung und SWOT-Analyse zum potenziellen Testimonial Sascha Mölders
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Begriffs Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext des Sportartikelherstellers Adidas. Im Fokus stehen dabei die Identifizierung und Evaluation potenzieller Testimonials für eine individuell gestaltete CSR-Maßnahme. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Relevanz von CSR im Sport und analysiert anhand einer SWOT-Analyse, wie geeignete Testimonials zur Steigerung des Markenimages und der Bekanntheit von CSR-Initiativen beitragen können.
- Definition und Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Die Rolle von CSR im Sport und seine Auswirkungen
- Die Bedeutung von Testimonials im Rahmen von CSR-Initiativen
- Anwendung der SWOT-Analyse zur Evaluation potenzieller Testimonials
- Analyse der CSR-Strategie und -Maßnahmen von Adidas
Zusammenfassung der Kapitel
2. Theoretischer Teil
Kapitel 2 bietet eine umfassende Erklärung des Begriffs Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Sports. Es werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – erläutert, sowie die wichtigsten Merkmale von CSR-Aktivitäten wie Freiwilligkeit, Eigeninitiative und Stakeholder-Orientierung vorgestellt.
3. Praktischer Teil
Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktische Anwendung der CSR-Konzepte. Es wird eine Vorstellung des Sportartikelherstellers Adidas gegeben, inklusive seiner Entstehungsgeschichte und wichtiger Unternehmensdaten. Anschließend werden die aktuellen CSR-Strategien und -Maßnahmen von Adidas analysiert und eine individuelle CSR-Maßnahme für Adidas entwickelt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Sportmarketing, Testimonial, SWOT-Analyse, Adidas, Nachhaltige Entwicklung, Markenimage, Stakeholder-Engagement, Gesellschaftliche Verantwortung, Medienpräsenz, CSR-Strategie, CSR-Maßnahmen
- Arbeit zitieren
- Niklas Reuter (Autor:in), 2020, Corporate Social Responsibility beim Sportartikelhersteller "Adidas", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998202