This paper examined the principals’ strategies in managing conflict in secondary schools in Nigeria. Conflict as a concept has become so pervading, that it is part of life and existence itself. The paper looked at meaning, levels, types, causes and effects and concept of conflict management strategies. It was recommended among others that the guidance and counselling committees in the schools should be strengthened so that they can educate the students on better ways of handling conflict. School authorities should complement reward students’ good behaviors and to encourage them to behave well in school. Peer mediation teams should be established with selected students who are well behaved and equipped with conflict resolution skills to help the schools handle interpersonal conflict. This group could be trained periodically by the district education office, civil society, or any community-based or non-governmental organization which is interested in conflict management so that basic schools in the district would have relatively reduced conflict environment. It is also necessary for students to be educated on all the conflict resolution mechanisms in the schools and sanctions for certain offences.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Konzeptioneller Rahmen
- Konzept des Schulleiters
- Konzept des Konflikts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien von Schulleitern im Umgang mit Konflikten an weiterführenden Schulen in Nigeria. Ziel ist es, die verschiedenen Konfliktarten, Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten und wirksame Managementstrategien zu identifizieren.
- Konfliktmanagementstrategien an nigerianischen Schulen
- Ursachen von Konflikten im Schulsystem
- Rollen und Verantwortlichkeiten von Schulleitern bei der Konfliktlösung
- Definition und Arten von Konflikten
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Konfliktmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Diese Arbeit untersucht die Strategien von Schulleitern im Umgang mit Konflikten an weiterführenden Schulen in Nigeria. Sie beleuchtet die Bedeutung des Konfliktmanagements, analysiert verschiedene Konflikttypen, Ursachen und Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Konfliktlösung an Schulen. Es wird betont, dass die Stärkung von Beratungsgremien, die Belohnung guten Verhaltens und die Etablierung von Peer-Mediationsteams wichtige Schritte zur Schaffung eines friedlicheren Schulumfelds darstellen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Allgegenwärtigkeit von Konflikten im Leben und insbesondere in Organisationen heraus. Sie betont die Notwendigkeit effektiven Konfliktmanagements, insbesondere im Schulsystem, um die Effizienz und Produktivität zu gewährleisten. Es werden verschiedene Konfliktarten unterschieden (Fakten-, Werte- und Interessenkonflikte), und die besondere Herausforderung für Schulleiter und Lehrer im Umgang mit Konflikten aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wird hervorgehoben.
Konzeptioneller Rahmen: Dieser Abschnitt definiert die Rolle des Schulleiters, wobei verschiedene Perspektiven (Administrator, Disziplinar, Manager) betrachtet werden. Zusätzlich werden verschiedene Definitionen von "Konflikt" aus der Literatur vorgestellt, die den Fokus auf Meinungsverschiedenheiten, Interessenskonflikte und das Hindernis für das Erreichen von Zielen legen. Die unterschiedlichen Definitionen betonen die Vielschichtigkeit des Konflikts und seine möglichen positiven und negativen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Schulleitung, Nigeria, weiterführende Schulen, Konfliktlösung, Konflikttypen, Konfliktursachen, Schülerverhalten, Schulorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategien von Schulleitern im Umgang mit Konflikten an weiterführenden Schulen in Nigeria
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Strategien von Schulleitern im Umgang mit Konflikten an weiterführenden Schulen in Nigeria. Sie analysiert verschiedene Konfliktarten, Ursachen und Auswirkungen und identifiziert wirksame Managementstrategien.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Konfliktmanagementstrategien an nigerianischen Schulen, die Ursachen von Konflikten im Schulsystem, die Rollen und Verantwortlichkeiten von Schulleitern bei der Konfliktlösung, Definition und Arten von Konflikten sowie Möglichkeiten zur Verbesserung des Konfliktmanagements. Sie betrachtet verschiedene Konflikttypen (Fakten-, Werte- und Interessenkonflikte) und die Rolle des Schulleiters als Administrator, Disziplinar und Manager.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Abstract, eine Einleitung, einen konzeptionellen Rahmen (inkl. Konzept des Schulleiters und des Konflikts) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Kapitel behandeln die in der vorherigen Frage genannten Themengebiete detailliert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Konfliktarten, Ursachen und Auswirkungen an nigerianischen Schulen zu beleuchten und wirksame Managementstrategien zu identifizieren. Es geht darum, ein friedlicheres Schulumfeld zu schaffen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Stärkung von Beratungsgremien, die Belohnung guten Verhaltens und die Etablierung von Peer-Mediationsteams als wichtige Schritte zur Verbesserung des Konfliktmanagements an Schulen. Effektives Konfliktmanagement ist essentiell für die Effizienz und Produktivität des Schulsystems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konfliktmanagement, Schulleitung, Nigeria, weiterführende Schulen, Konfliktlösung, Konflikttypen, Konfliktursachen, Schülerverhalten, Schulorganisation.
Welche Definitionen von „Konflikt“ werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von „Konflikt“ aus der Literatur, die den Fokus auf Meinungsverschiedenheiten, Interessenskonflikte und das Hindernis für das Erreichen von Zielen legen. Die Vielschichtigkeit des Konflikts und seine möglichen positiven und negativen Auswirkungen werden hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Erhunse Mosbenson (Autor:in), 2021, Principal´s Strategies in Managing Conflict in Secondary Schools in Nigeria, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998401