Diese Studie untersucht, ob es Unterschiede zwischen Triathleten und Nicht-Triathleten in Hinblick auf ihre berufliche Zielorientierung (Karriere und Wachstum) und berufliche Selbstwirksamkeitserwartung gibt. Außerdem wurde untersucht, welchen Einfluss die Länge des absolvierten Triathlon-Wettkampfes auf die genannten Variablen ausübt. An der Online-Studie nahmen 461 Probanden zwischen 19 bis 63 Jahren teil. Von ihnen konnten 217 Probanden der Gruppe der Triathleten und 244 Probanden der Gruppe Nicht-Triathleten zugeordnet werden.
Triathlon ist eine Individualsportart, welche auch von Hobbysportlern einen hohen Trainingsaufwand und Leistungsorientierung für Wettkämpfe erfordert. Daher stellte sich die Frage, ob bestimmte intrapersonelle Faktoren auch auf den beruflichen Lebensbereich Auswirkungen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Die Sportart Triathlon
- 2.2 Berufliche Zielorientierung
- 2.3 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.4 Fragestellung
- 3 Methode
- 3.1 Versuchsdesign und Überblick über die Datenanalyse
- 3.2 Messinstrumente
- 3.3 Durchführung
- 3.4 Stichprobe
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die Unterschiede zwischen Triathleten und Nicht-Triathleten in Bezug auf ihre berufliche Zielorientierung und Selbstwirksamkeitserwartung. Dabei wird analysiert, ob der Umfang der Triathlon-Wettkämpfe einen Einfluss auf diese Variablen hat. Die Arbeit strebt danach, die Auswirkungen der Ausübung des Triathlonsports auf den beruflichen Lebensbereich zu beleuchten.
- Berufliche Zielorientierung von Triathleten im Vergleich zu Nicht-Triathleten
- Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Triathleten im Vergleich zu Nicht-Triathleten
- Einfluss der Länge des absolvierten Triathlon-Wettkampfes auf berufliche Zielorientierung und Selbstwirksamkeitserwartung
- Zusammenhänge zwischen Ausdauersport und intrapersonellen Faktoren
- Potenzial des Triathlonsports für die berufliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den wachsenden Trend von Ausdauersportveranstaltungen und stellt die Ausdauersportart Triathlon in den Mittelpunkt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich die Zielstrebigkeit und Leistungsbereitschaft von Triathleten auch in ihrem beruflichen Alltag widerspiegelt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der genaueren Erläuterung des Triathlonsports, der beruflichen Zielorientierung und der Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden die Grundlagen für die Forschungsfrage gelegt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Studie, das verwendete Fragebogen-Material und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 dargestellt und anschließend in Kapitel 5 kritisch diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Befunde und deren Relevanz für die Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Triathlon, berufliche Zielorientierung, Selbstwirksamkeitserwartung, Ausdauersport, intrapersonelle Faktoren, Arbeitswelt, Leistung, Zielstrebigkeit, Datenanalyse, Online-Studie, Hobbysportler, Wettkampf, Trainingsplanung, Forschung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Lemme (Autor:in), 2019, Berufliche Zielorientierung und Selbstwirksamkeitserwartung. Unterschied zwischen Triathleten und Nicht-Triathleten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998575