Ideogie in den Liedern der DDR


Seminararbeit, 2000

17 Seiten


Leseprobe


Wie die Entwicklung der Ostdeutschlands Gesellschaft in den ,,offiziellen" Liedern dargestellt wurde ,,War es nötig, daß unsere Werktätigen die starke gesellschaftliche Kraft ders Volkskunst erkannten und lernten, sie als eine Waffe im täglichen Kampf um die Erfüllung unserer politischen Aufgaben und Ziele zu gebrauc hen"1. Mit diesem Zitat aus einem Buch der DDR Zeit ist vom Anfang klar, daß die Lieder in Ost Deutschland ein Mittel der Partei waren, ihre Ideologie durchzusetzen. Besonders erkennbar war das bei der Jugend bzw. bei den Jungen Pionieren und bei der Freien Deutschen Jugend2.

Zwar waren diese Lieder nur ein kleiner Teil der sowjetischen Ideologie, aber trotzdem ein ihrer Hauptelemente, insofern , daß sie, mehr als das was ein Halstuch eines Jungen Pionieren zu bedeuten hat, eine ganze Ideologie diente, die der Heimat und deren Entwicklung. Durch die Texte dieser Lieder, sowie durch die Melodie, die benutzt waren und deren Studium sich auch als interessant erweisen würde, wurden die Hauptthemen der sowjetischen Partei zur Gründung einer neuen deutschen Gesellschaft eingeführt und verbreitert.

In dieser Hausarbeit werden wir die Entwicklung dieser Lieder in der ostdeutschen Gesellschaft studieren. Dabei werden wir als erstens die Lieder der Nachkriegs zeit analysieren und ihre Hauptthemen herausfinden. Dann werden wir uns mit der Entwicklung dieser Lieder im Laufe der Zeit zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Berliner Mauer beschäftigen und sehen, was für einen Einfluß die deutsch-deutsche Beziehungen in der Entwicklung der Lieder gespielt haben. Als drittes werden wir dann die Lieder die zwischen 1961 und 1971 gesungen worden sind, analysieren und uns dabei vor allem auf die Lieder der Jugend konzentrieren. Am Ende werden wir uns mit der Entwicklung dieser Lieder bis zur Wiedervereinigung beschäftigen.

Als Schlußfolgerung werden wir die Beziehung zwischen den offiziellen Liedern und der Wirklichkeit der ostdeutschen Gesellschaft in Betracht ziehen, um versuchen zu zeigen, was für eine Rolle diese Lieder in der Entwicklung der ostdeutschen Gesellschaft gespielt haben.

Wichtig ist von Anfang an zu notieren, daß fast alle Quellen dieser Hausarbeit (seien es CDs, Bücher, Schallplatten oder Internet-Seiten) politisch geprägte Dokumente sind (so wohl pro sowjetische als auch pro westliche Seite), obwohl diese Hausarbeit als objektiv und neutral betrachtet sein muß.

1945 ist der Zweite Weltkrieg zu Ende, ein Krieg, der die Gesellschaft stark geprägt hat. Von nun an sind für die neu gegründete Regierung des Ost deutschen Besatzungsgebiets Ziele festgestellt: Entnazifizierung und Einführung des Kommunismus in die ostdeutsche Gesellschaft.

In dieser Übergangszeit auf Kapitalismus zum Kommunismus erscheinen Lieder, deren Texte die Gesellschaft dazu rufen, eine neue Gesellschaft zu schaffen und die alte wegzuschmeißen .So werden Lieder des XVIII. Jahrhunderts und aus der Bewegung des XV. und des XVI. Jahrhunderts wieder gesungen, sowie Lieder aus dem Bauernkrieg wie zum Beispiel ,,wir sind des Geyers schwarzer Haufen" oder Texte wie ,,wir wollen mit Tyrannen raufen", ,,als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann".

Auch benutzt werden französische Lieder der Revolution wie ,,Ca ira", ,,La Carmagnole", ,,la Marseillaise"- die zwar1849 schon unter dem Titel ,,Frischauf, der Freiheit Kämpferscharen" übersetzt worden war, ,,le chiffon" (das Tuch), das was ihn betrifft, eine direkte Richtung zum Kommunismus enthält.

Es werden auch Lieder bzw. Hymnen an kommunistische Helden gesungen, wie zum Beispiel das ,,Liebknechtlied" oder ,,Commandate Che Guevara" (1947 übersetzt, eine Hymne an Che Guevara, der sein Leben für die Freiheit Boliviens gab) oder Partisanenlieder von anderen Ländern wie zum Beispiel ,, Bella Ciao" aus Italien.

Auch oft zu finden ist also das Thema der Nazis: man findet vor allem Lieder aus den zwanziger und dreiziger Jahren, wie das ,,Thälmanns Lied" (,,sie kauften falsche Zeugen".. ,, sie konnten ihn nicht beugen"..), das sich auf den Prozeß Thälmanns während der Nazi Zeit bezieht; durch diese Hymne an Thälmann werden die Mißhandlungen der Nazis erwähnt .

Ziel der kommunistischen Regierung in dieser Zeit ist es aber auch, Begeisterung in der Gesellschaft zu wecken, vor allem bei der Jugend. So entsteht 1945 das ,,Lied der Jugend 1945" ( ,,wir sind die Jungen, die aufbauen wollen".. ,,wir sind entschlossen, das schwerste zu wagen".. ,,Unser Leben Verpflichtung heißt".. ,,keine Mühe wird uns zu viel") , oder noch ,,diese Zeit braucht deine Hände" dessen Text ,,diese Zeit braucht offne Augen, die das Echte sehen".. ,,Diese Zeit ist eine Wende, Hoffnung ist ihr Stern".. ,,Diese Zeit braucht deine Hände, halte dich nicht fern" uns an christliche Lieder erinnert: ,,Gott braucht offene Augen, die das Echte sehen, Gott braucht dich, halte dich nicht fern..".

Durch diese Lieder wollte die Regierung eine neue Ideologie in die Gesellschaft einführen, eine Gesellschaft, die sich zu der Zukunft wenden würde , eine Ideale Gesellschaft in der den Frieden herrschen würde. Deutliche Beispiele von dieser Tendenz wären ,, der Zukunft entgegen" (,,vergessen die Sorgen".. ,,das bessere Leben sich zeigt".. ,, dem neuen Tag entgegen".. ,,Schönheit, von Liebe und Licht, vom Leben, wo Arbeit nicht schindet"..), oder noch ,, Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!" ( ,, zum Licht empor".. ,,leuchtet die Zukunft vor! Vor!".. ,,in eins nun die Hände"..).Zwei Lieder, die durch ihre Texte große Begeisterung für die Zukunft in der Gesellschaft insgesamt erregen sollte.

Der größte Teil dieser Begeisterung, eine neue Gesellschaft zu schaffen, richtete man also an die Jugend , auf die man eine riesige Erwartung formulierte. Man siehe zum Beispiel Lieder wie den ,, Aufbaulied der FDJ"3 ("fort mit den Trümmern" 4X wiederholt), oder ,,Vorwärts Studenten"4, das ein Friedenslied ist (,,Krieg sei verbannt, Herzen entbrannt".. ,, Kämpfe für Frieden"..) , deren Hauptthemen Frieden und Wissen sind, bzw. Frieden durch Wissen. Diesbezüglich findet man auch Lieder, in denen die Kinder versprechen, gut zu arbeiten, wie zum Beispiel in ,,das Lied, das uns alle gefällt", wie wir später sehen werden. Die Kinder waren an der ersten Stellen im Wiederaufbau gestellt; selbst die Titel mancher Lieder zeigen diese Position: ,, an der ersten Stellen", ,,wir sind die erste Reihe ", ,, wir sind das Bauvolk".

In dieser Zeit gibt es schon von Begeisterung geprägte Lieder, die die Schönheit der Heimat loben, so ,,Heute ist ein wunderschöner Tag"5, eine Hymne an die Schönhe it der Natur in der Heimat, obwohl das Wort ,,Heimat" noch nicht erwähnt, aber stark gemeint ist ,, Ziehen nicht die Wolken so schön".. ,, Über Wald und weite Höhe jübelt der Lerchen Gesang, sind die Herzen so frei"..

Die Zahl solcher Lieder in den FDJ-Chorbücher ist relativ groß 1949 wird auch das Lied ,,die thälmanns Kolonie" öfters gesungen ( Karl Ernst, Paul Dessau), das alle erwähnte Themen enthält: Begriff von Heimat, Frieden, Kampf gegen ,,die Faschisten", die Freiheit..

Aus dieser Nachkriegs Zeit entstehen aber auch Lieder sowjetischer Komponisten wie ,, für Volk und Freiheit ", die die Propaganda vertiefen6: ,, dein Leben war Sorge und Kummer".. ,,wir wissen, daß morgen die Freiheit / die Mauern der Kerker zerstört, zerstört" Es gibt deutliche Anspielungen auf die Gesellschaft Westdeutschlands, die als ein Kerker geschildert wird, in dem man ,, zu Tode gemartet" ist ,,vom Feinden in ohnmächtiger Wut".

Die Lieder der Zeit 1945-1949 sind also vor allem Lieder, die dem Wiederaufbau Ostdeutschlands helfen sollten, und die auch schon, zwar nicht direkt, dazu beigetragen sollen, den Kommunismus in Deutschland schrittweise einzuführen.

Am 7.Oktober 1949 wird die DDR gegründet. In dieser zeit erscheint ,,Die Sonne schickt der Erde.. in allen Sprachen". Nach einer amerikanischen Musikwiese wird die neue Welt beschrieben : ,, die Welt wird wunderschön".. ,, Klüger wird die Welt".. ,, Reicher wird die Welt". Im Lied wird die sowjetische Welt als idyllisch bezeichnet, im Gegenteil zu der westlichen Seite , auf die Anspielungen sich wenden, so ,, wo nicht für das Volk die Ackergrund bestellt / wo all die mächtigen Maschinen / nicht dem Volk dienen, / wo das Geld regiert, und nur das Geld. Dort gibt es wenig happy, happy days ( 2 mal wiederholt). Bemerkbar ist eine Ironie den USA gegenüber durch die Benutzung amerikanischer Melodie und Wörter, die als ,,Waffe" gegen Amerika und den Westen benutzt werden7. Diese Ironie wird sich im Laufe der Zeit immer mehr verschärfen durch die Entstehung der ,,Roll Back

Theorie" von John Foster Dulles in 1952, den Eintritt der BRD in die NATO im 1955 und das Verbot der KPD in der BRD ab 1956, wie wir sehen werden.

Nach 1949 entstehen noch Lieder , die sich auf die Nazi Zeit beziehen, wie z.B. ,, das Tor zum Buchenwald" ( Ernst H Meyer 1959); in dem das Thema der Befreiung vom Faschismus und Krieg erwähnt ist. Das Thema wird diesmal in Verbindung mit dem des Kampfes gegen die ,,imperialistischen Welt" behandelt, so zum Beispiel Eislers ,,Kriegsfibel"8, oder Lieder, die auf die gefahren des ,, Faschismus" und des ,, Neoimperialismus" in der BRD hinweisen, so Paul Dessaus ,,anachronistischen Zug", das in Verbindung mit dem Verbot der KPD in West Deutschland zu sein scheint.

Aus dieser Zeit stammen auch alte sowjetische Gedichte, die vertont werden ,, dank euch, ihr Sowjetunion" ( ernst H Meyer), ,, der Flug der Taube" ( 1952), dessen Ziel deutlicherweise eine Einführung der sowjetischen Kultur in der DDR ist . Ein Beispiel davon wäre das für den 70. Geburtstag Stalins gesungenes Lied ,,Stalin, Freund, Genosse" : eine Hymne an die Sowjetunion durch Stalin, deren Refrain eindeutig ist ,,Stalin führt uns zu Glück und Frieden , / unbeiirbar wie der Sonne flug, langes Leben sei dir noch beschieden / Stalin, Freund, Genosse treu und klug".

1950 entstehen das ,, Lied der Partei" und die ,,Hymne der DDR", die, was das erste betrifft, eine Hymne an die SED und die Sowjetunion ist, das zweite eine Anforderung, Deutschland zu dienen9, ein Lied zum Aufbau Deutschlands und zum Schutz der Heimat

(" wenn wir brüderlich uns einen, schlagen wir des Volkes Feind")

In Bezug auf die Gefahr des Feindes stammt auch das ,,Lied des kleinen Trompeter" der Jungen Pioniere. Durch dessen naiven Text ,, wir saßen so fröhlich beisammen".. ,, da kam eine feindliche Kugel / bei einem so freundlichen Spiel" die Idee des ,, bösen Feindes" veikuliert dieser Text ganz deutlich das Bild eine bedrohte Paradies. Besonders interessant dabei ist die letzte Strophe, die während der sowjetischen Besatzung Deutschlands hinzugefügt worden ist, und die lautet: ,, Ihr Frauen der ganzen erde, / ihr Brüder, seid immer bereit! / wir werden nicht ruhen, nicht rasten, / bis die Welt vom elend befreit :/", damit der Inhalt und der Sinn des Textes noch deutlicher wurden Von 1951 bis 1955 hinein wird der erste 5-Jahres-Plan in der DDR geführt; ein Plan, dessen Ziele insgesamt erreicht worden sind. Der Erfolg fand einen großen Platz in den Liedern dieser Zeit, sowie Themen der Einheit , des Friedens, wie zum Beispiel das 1954 entstandene ,, Höre, Kind aus Schwabenland, höre Kind aus Bayern, (..) uns´re deutsche Sprache ist überall dieselbe". Damit bemerkt man ganz gut den Bruch , der sich zwischen beide Teile Deutschlands geschafft hatte. Ein anderes Beispiel wäre Dessaus eigenes Lied von der ,, Thälmanns Kolonie "

Nachdem der zweite Fünfjahres plan wegen unrealistischer Zielsetzung abgebrochen worden war, trat 1959 das Programm der LPG in Kraft (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft). Diesbezüglich wurden Lieder wie ,, Jetzt bis du in der LPG" geschrieben, um die Gesellschaft zu begeistern: ,, du sätest auf schmalen Acker", ,,da pflütest du dein Feld allein", ,, du wirst nicht mehr endlos schuften und schwitzend hinterm Pflüge steh´n" usw.

Schon seit 1952 war die Kollektivierung der Felder durchgeführt worden, aber ohne großen Erfolg; jetzt und mit Hilfe solcher Lieder wollte die SED diese Politik mit Zwang durchsetzen. Aber schon scheinen die Themen mit der Wirklichkeit der Gesellschaft nicht mehr zusammenzupassen, denn manche dieser Lieder erschraken mehr die Gesellschaft , als sie sie beruhigten. Lieder wie,, ohne Kapitalisten geht es besser" (1957 entstanden) zeigen schon eine Diskrepanz zwischen der Ideologie der Lieder und Wirklichkeit der Entwicklung.

1959 ist dier DDR zehn. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen :anläßlich des Geburtstags wird das Lied ,,nun sieh mal, was aus uns geworden ist ,, komponiert. Es spiegelt ganz überraschend das Bild eines Ost Deutschlands wider, dessen Erfolg beim Wiederaufbau zweifellos zu sein scheint: ,, ihr habt ein gesundes Kind".. ,, das Morgen wächst schon heute" .. Im Lied sind negative Anspielungen auf die West Seite Deutschlands zu bemerken. Die deutsch-deutsche Beziehungen haben sich nämlich wieder gespannt mit dem Berliner Ultimatum von Chruschtschev , so daß der Ton des Lieds West Deutschland gegenüber sarkastisch ist.

Mit 1961 beginnt eine neue Zeit der Geschichte in der DDR und dadurch in der Welt.

Ab 1961 scheint die Sowjetunion, ihre Macht durchzusetzen durch die Sperrung Ost Berlins und Ost Deutschlands, aber auch durch Erfolge im Weltall: Am 13. August 1961 beginnt der Aufbau der Berliner Mauer. Anläßlich dieses Aufbaus wurde das Lied ,, die13" geschrieben. Ein Lied voller Ironie gegen die Westseite und westdeutsche Politiker, die im Lied durch Willy Brandt dargestellt werden, auch erwähnt sind die Amerikaner, die ,,Amis": ,, Der Brandt bekam eins auf den Hut, / ihr glaubt ja nicht wie gut das tut", ,, dem einen bringt die dreizehn Pech, dem Anderen bringt sie Glück", ,, Der Willi ist passé, das tat den Amis weh"

1961 ist auch das Jahr, in dem Gagarine als erster Mench in das Weltall tritt. Damit endete ein langer Wettlauf zwischen Amerikaner und Russen, den die Russen anscheinend gewannen. Deswegen entstand 1961 ein Lied voller Ironie unter dem Titel ,, Affenschande", durch das man sich über den Verlierer USA lustig machte ,,Amerika stopft Affen in die Satelliten/ und jagt sie halb lebendig in den Raum/ so etwas kann man heute nur noch Affen bieten/ denn einem Mensch imponiert das kaum".." laß die Schimpanzen doch in Ruh´"

In den beiden Liedern bemerkt man einen ganz neuer Stil, den man in den vorigen Liedern nicht fand, als ob die Partei ihres Erfolgs gewiß war, trotz der Wirtschaftskrise, die 1961 die DDR betraf - die zwar danach abgeregelt sein konnte -.

Dieser ironische Ton prägt immer mehr die Lieder der DDR. Man bemerkt das zum Beispiel im ,,Lied von CIA", das 1966 wege n der Handlungen der CIA in Kuba und in Vietnam entstand. Scharf kritisiert werden auch in diesem Lied seine Handlungen in Westdeutschland: ,, kämpft für die Freiheit auf jede Art / mit Kanonen und Spionen, mit Gelden und Lügen/ Wer wird wohl als nächster Entwicklungshofe kriegen?".. ,, Der CIA ist gar nicht dumm, er hilft den Studenten beim Studium ,, usw. Amerikaner pflegten nämlich , mit der Jugend in Westdeutschland gute Beziehungen zu schaffen; dies wurde von der kommunistischen Seite als ein Mittel, ihre Macht durchzusetzen betrachtet.

Auch besonders kritisch ist ,, wo ist die Freiheit", ein Lied voller Vorwürfe gegen den Westen und die ,,westliche Freiheit" insbesondere, die als irreal bezeichnet werden: ,, wenn Freiheit.. sich auf Chaos gründet / wenn wir leben aus dem Vollen und handeln, wie wir wollen, ohne Rücksicht auf die anderen.. kann das Freiheit sein". Dieses Lied kann als Widerstand gegen die sogenannten ,, westlichen Träume" bezeichnet werden.

Auf einer anderen Ebene findet man immer die ,, gewöhnlichen" Themen der DDR Lieder wie den Frieden. Ein Beispiel wäre ,, es wächst das Brot uns "( Friedenslied); worin es sich um die Schönheit der Welt handelt, wenn sie friedlich ist. ( letzte Vers: ,, schön ist der Frieden, wenn du seiner sicher bist"). Dieses Lied entspricht den deutsch-deutschen Beziehungen der Zeit, denn 1962 wurden die erste Passierscheine zwischen West- und Ostdeutschland ausgegeben und damit die deutsch deutsche Beziehungen ein bißchen ,, erleichtert"

Man singt auch Hymnen auf kommunistische Helden, wie zum Beispiel ,, Wer es war, steht in vielen Liedern", eine Hymne an Ho Chi Minh, die Ende der 60er Jahren geschrieben worden ist, oder noch ,,Nam", ein vietnamisches Lied.

Nach dem in den 60er Jahren entstandenen Motto ,, Die Repub lik braucht jeden, jeder braucht die Republik" werden Lieder wie ,, sag mir wo du stehst"( 1966) geschrieben. Solche Lieder, die ideologisch stark geprägt waren, sollten die Ostdeutschen dazu führen, ein zweifelloses Engagement der Partei gegenüber zu nehmen und ein zweifelloses Vertrauen in die Entwicklung der DDR zu haben: ,,zurück oder vorwärts, du mußt dich entscheiden".. ,,du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen".. ,, ich will beim richtigen Namen dich nennen / und darum zeig mir dein wahres Gesicht" usw. Mit derselben Absicht wurde 1968 ,,Verbesserungsvorschlag" komponiert .Beide Lieder wenden sich direkt an den Teil der Gesellschaft, der gern nach Westen sehen würde, denn mit der Vereinfachung der Beziehungen zwischen Ost und West10 ist eine neue Gefahr für die Partei entstanden, die des Vergleichs zwischen Ost- und Westdeutschland.

Diesbezüglich wurde1964 DT 64 gegründet, einen Ostdeutschen Sender auf dem Lieder wie ,, Du hast ein Ziel vor den Augen" oder ,, Genosse General" auch zu hören sind. Was das erste betrifft gehört es ganz deutlich zu den unter dem vorher erwähnten Motto stehenden Liedern (,, denn die Welt braucht dich, genau wie du sie. /Die Welt mag ohne dich nicht sein".. ,, ,, denn wir brauchen dich, genau wie du uns" usw.). Das zweite bezieht sich mehr auf die russische und die ostdeutsche Vergangenheit, um den ,, Sieg Ost Deutschlands" vorherzusagen.

Auch aus dieser Zeit und im selben Stil erscheint ,, Oktobersong"( 1967) Der Text , der eine Anspielung auf die sowjetische Geschichte ist, spiegelt den sarkastischen Stil der Epoche wider. (,, und haben den Kerenski davon gejagt".. ,, da hatte der Muschnik den Bauch nicht voll".. ,, daß der das Korn jetzt fressen soll, der auch das Korn abmäht".. ,, und der dieses Lied euch singen tat, lebt in einer neuen Welt")

Nach dem Rücktritt Walter Ullbrichts im Jahre 1971 und mit dem Verfassungsänderungen und der ständigen Annäherung der DDR an Moskau beginnt eine neue Etappe der DDR Geschichte.

Besonders wicht ig in dieser Zeit ist die Bildung der Kinder. In deren Pionierbücher bemerkt man die Hauptthemen der Ideologie der sowjetischen Regierung, die auf eine naive Art behandelt werden. Zum Beispiel wird die Heimat als ein Land bezeichnet, das eine Art gelobte Land zu sein vermag. Dabei sind vor allem die Sonne und der Himmel wichtig, die als Symbol der Zukunft und des friedlichen Leben gelten.: ,,Überall strahlt die Sonne ", ,,die Lerche singt frohe Lieder ins Tal, das Bächlein ermuntert uns all, und der Bauer bestellt wieder Acker und Feld, bald blüht es überall", aus ,,Bau auf, bau auf". Themen wie die Dankbarkeit gegenüber der Heimat findet man in Liedern wie ,, Unsere Heimat" ( zwar 1952 erschienen), ,, ich weiß ein schönes Land ", oder noch ,, es wollen 2 auf Reise gehen"; der Heimat wird nämlich für ihren Frieden, ihre Wälder, ihre Blumen und ihre Bäume gedankt. Man will also würdig sein , für sie arbeiten. In Liedern wie ,, das Lied, das uns gefällt" versprechen die Kinder, gut zu arbeiten und nur gute Noten zu kriegen ,, keine 5 keine 4 das ist die Parole".. ,,fleißig lernt der Pionier".." und wofür träniert der Pionier / unsere junge Republik". In ,, so ist ein Pionier" wird die Erwartung auf die Junge Pioniere deutlich und also dadurch auf die ganze Jugend klar erklärt :" bauen ein Vogelhaus für den Winter".. ,, wir bemühen so gut Zensuren zu kriegen und würden ach gern in den Weltraum fliegen"

Die Ost deutsche gespannten Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland werden auch - zwar nicht direkt- erwähnt. In mehreren dieser Lieder erscheint nämlich das Thema des Schutzes der Heimat , die vor einer Drohung zu stehen scheint. Obwohl der Namen des Feindes nicht deutlich geschrieben ist, ist es klar, daß es sich um die westliche Seite handelt. Auch zu bemerken, ist daß in den Liederbüchern der Jungen Pioniere das Wort ,, Kommunismus" nicht so oft zu finden ist im Gegensatz zu den Schulchorbüchern dieser Zeit, in denen die texten noch mit Zeichen (rote Sterne, sowjetische Raumrakete usw.)deutlicher gemacht werden Ein Beispiel der Bedrohung gegen die Heimat wäre ,,unsere Heimat", das dieses Thema ganz kurz, aber nicht umsonst behandelt. Durch ,,und wir schützen sie", das sich an einer Hauptstelle des Lieds befindet, und dadurch betont wird, wird die Diskrepanz zwischen West und Ost klar dargestellt.

In diesen Liedern ist die Freundschaft aber auch eines der Hauptthemen , und zwar mit Kindern von der ganzen Welt: ,, Kinder aus der ganzen Welt".. ,, ihr aus Afrika.. Frankreich.. Polen.. Finnland.. Lenins großen Land11, aus ,,Laßt euch grüßen, Pioniere", ,,daß Die Kinder aller Länder froh und glücklich sind wie wir" aus ,,Überall strahlt die Sonne ,, oder noch ein Lied über die deutsch sowjetische Freundschaft, ,,Freundschaftslied" : ,, Kinder aus dem Sowjetland reichen wir die Freundschaft, Drushba, Drushba!". Was dieses Lied betrifft wird er noch auf einenm großem Bild von zwei Kindern (das eine aus Deutschland, das zweite aus der Sowjetunion), die sich anschauen und lächeln, amrahmt.

Das Ziel solcher Texte besteht also darin, die deutschen Kinder so früh wie möglich mit der sowjetischen Gesellschaft bekannt zu machen. Interessant ist, daß die Kinder anderer Länder der westlichen Seite auch erwähnt werden, aber indirekt als traurige Kinder beschrieben durch Wörter wie ,,daß die Kinder aus der ganzen Welt so fröhlich sind wie wir".

Erkennbar sind die Themen also auch bei den Liedern , die in den Schulbüchern der Epoche stehen. Hier gilt die DDR Gesellschaft als einheitlich, hilfsbereit und glücklich. Einer der besten Beispiele wäre ,, unser Leben Leben ist schön", in dem die Kinder singen: ,, Unser leben ist schön,.. können spielen, tanzen, singen, friedlich in die Zukunft gehen" .." wir sind nicht allein.. alles schaffen wir gemeinsam". Es ist eine Gesellschaft, in der zusammengearbeitet wird, in der jeder freiwillig an der Arbeit teilzunehmen scheint:" Häuser will ich bauen.. Acker will ich pflügen.. Schiffe will ich leiten..." singen die Kinder in einem Lied, dessen Titel die Ideologie dieser Zeit klar widerspiegelt. ,, Kinderträume "

Nach einem Kurzen Studium dieser Lieder kann man sich die folgenden Fragen stellen: entsprachen die Lieder der Kindheit die Wirklichkeit? Konnten Lieder wie ,, Wir bauen unser neues Haus ", ,, der Kran", oder ,, rollen Kohlenwagen" , die Anspielungen auf den Wiederaufbaus Ostdeutschlands in der Nachkriegszeit bezeichneten, noch 1979 bei den Kindern ,,gut" verstanden werden konnten ? Höchstwahrscheinlich nicht. 1970 wurde zum Beispiel das Lied ,,unsere Heimat" nicht mehr gesungen, denn es entsprach nicht mehr der Wirklichkeit der Gesellschaft.

Trotzdem sind noch bis 1987 in den Chorbücher der FDJ zum Beispiel Lieder zu finden wie ,,den Morgenrot entgegen", ,,die Marseillaise", ,, Commandate Che guevara" oder noch ,,Brüder zur Sonne, zur Freiheit".

Nach 1971 findet man immer öfter Lieder, die eine direkte Beziehung zu einem politischen Ereignis haben.

1981 gab es in Westdeutschland die sogenannte ,, Guillaume-Affäre"12. Anläßlich der Freilassung Guillaumes wurde das ,, Kundschaftslied" geschrieben, eine Hymne an die sowjetischen Soldaten der Schatten.

In den Liedern findet man auch ein deutliches Engagement gegen die Atomkraft und die Atombombe, wie zum Beispiel in dem 1978 entstandenen ,, Lied gegen die Neutronen Bombe"( ,, nach dieser Erde wäre da keine, die eines Menschen Wohnung wär, deshalb Menschen achtet und achtet, daß sie bleibt. Wem denn wäre sie ein Denkmal , wenn sie stiit die Sonn´ umtreibt?"). Wichtig ist, daß dieses Lied kein politisches Engagement zu nehmen scheint, im Gegenteil zu anderen ähnelt es nur einer auch im Westen herrschenden Tendenz des Kampfs gegen die Atomkraft .

Noch im Bezug auf die neu entstandene Atombombe erscheint 1982 ,, wir sind schon viele ". Durch einen ,,ernsteren" Text (,, Wir sind schon viele, doch der Frieden braucht mehr".." haltet Zorn und Vertrauen wach"..) wird eine starke Kritik gegen den NATO Raketenbeschluß geäußert.

Anfang der achtziger Jahre war die Situation zwischen Ost und West nämlich wieder sehr gespannt und wurde zum ,,Nervenkrieg" durch die Atombedrohung . 1984 erscheint ,, unter einen Hut ", ein Lied, in dem man wieder den sarkastischen Stil der 60er Jahre bemerken kann durch Wörter wie ,, wer hat die erste bestellt?" (Raketen) ,, Wer hat die Stadt zertrümmert, die Hiroshima hieß?. Wer will , um sich zu erhalten, Europa demolier´n?"

,, der NATO in Schwaben / muß einfach wieder weg".." noch haben sie nicht gewonnen, die Herren aus Übersee".. Durch dieses Lied , das klar ein bißchen lächerlich angesichts der Bedrohung aussieht, versuchte man, den USA den Schuld an diesem neuen Krieg zu geben.

1979 wurde anläßlich des 30. Geburtstags der DDR ,, das sind wir immer noch" geschrieben , das als eine Folge des 1959 entstandenen ,, nun sieh mal, was aus uns geworden ist" betrachtet werden kann, insofern, daß der Titel zuerst eine Anspielung auf ein voriges Lied erwähnt, und zweitens, weil die Inhalte der beiden Lieder bzw. die Bilder, die benutzt werden, die,selben sind: Jetzt ist das Kind größer geworden. In dem Lied findet man eine scharfe Kritik gegen die ,, Schwesters Haltung", dh.die Haltung der BRD gegenüber der DDR, die als feindlich beschrieben wird.

In den siebziger und achtziger Jahren erschienen neue Lieder wie ,, der Tag der großen Arbeit" (1972), das den Sieg des Kommunismus in der ganzen Welt voraussagt :" in allen Ländern der Erde / hat die Arbeiterklasse die Macht".. ,, in Kuba erfüllt man die Norm".. ,, in Moskau macht man das Wetter, / und im Peking die Hoschulreform".. ,, in Nordirland geh´n die Iren zur Kirche".. ,, in Pretoria regiert ein Schwarzer".. ,, in Rom wird der Papst getraut". Das Lied ist so übertrieben, das man es jetzt fast für ein Widertandslied halten könnte, vor allem durch Wörter wie ,, an dem Ta g werden Kerker sich öffnen, / und die Stunde der Freiheit da", die in Verbindung mit der derzeitigen Zustand der ostdeutschen Gesellschaft und mit dem Fall der Berliner Mauer nur als lächerlich betrachtet werden kann.

Noch aus dieser Zeit werden immer noch kommunistische Hymnen wie ,, Mann an der Arbeit" gesungen: ,, was du schaffst stecken sie ein / solange sie dein Geld verdienen / wirst du niemals reicher sein / sie verlieren schöne Worte ganz von Partnerschaft durchseelt / und sie fressen in der Torte/ was dir in der Suppe fehlt.. ; ein Lied das jetzt nur als lächerlich aussehen kann, insofern, daß man sich wirklich fragen kann, ob das Lied bei den Westdeutschen, an die es sich wendete, überhaupt irgendeinen Einfluß gehabt hat, denn Wörter wie ,, Brich das Doppeljoch entzwei/ brich die Not der Sklaverei/ Brich die Sklaverei der not/ Brot ist Freiheit, Freiheit ist Not" mehr der Ostdeutschen Situation als der westlichen entsprachen.

Außerdem sind noch Lieder an die Heimat zu finden wie zum Beispiel ,, das Lied vom Vaterland "(1971), ,, Hier, wo ich lebe", oder ,, Hoch die Gläser", während andere Lieder schon den Sieg des Kommunismus erklären, wie zum Beispiel ,, Womit trinken wir"

Diese Tendenz geht weiter bis zu 1989 hinein mit Lieder wie ,, Roter Wedding"(1986), ,,Unmut wächst trotz aller Mühe" (1989), die durch ihre Texten ,, wir stehen zum entscheidenden angriff breit", ,, Vernichtung der Bourgeoisie", ,, Von der oder bis zum Elbe und von mir aus bis zum Rhein" zeigen, daß die Hauptthemen sich nicht geändert haben trotz der Änderungen in der Gesellschaft.

Auch bemerkbar sind ,, Hört ihr die Heimat schreien".. ,, Nehmt euch Plätze ein".. ,, die Waffe sind abgeteilt".. ,, Gott hat sich abgeseilt".. aus ,, dreht euch um", ein Lied das die der kommunistische n Revolution noch entspricht.

Durch die Entwicklung der Gesellschaft hat es sich erwiesen, daß die Lieder der Wirklichkeit der Ost deutschen Gesellschaft nicht mehr entsprachen. Konsequenz davon ist eine Umfrage, dessen Ergebnis zeigte, daß nur 5% der Juge ndlichen die Lieder des Oktoberklubs mochten, d.h. fünfundneunzig Prozent nicht. Als Waffe für die Herstellung einer neuen Gesellschaft in Ost Deutschland gestellt - denn wie Brecht sagte: alle sozialistischen Revolutionen sind mit der Musik eingeleitet worden- die Musik wendete sich mit der Entwicklung der Gesellschaft immer deutlicher gegen ihre Schöpfer, so daß die Lieder für eine immer kürzere Zeit gesungen wurden. Vom Vorbild der Gesellschaft wurde sie zu ihrer Verräterin.

Mit der Wende wurden alle diese Lieder weggeschmissen, denn sie waren zu stark mit der kommunistischen Zeit verbunden. Jetzt aber erscheinen sie wieder als Symbol einer Zeit der Gesellschaft, in der man richtige Hoffnungen auf die Zukunft haben konnte durch die Lieder und die Propaga nda, was die älteren Betrifft, oder als eine Zeit der Pionier- Treffen , was die jüngere betrifft.

Quellenliste (1/2)

Bücher:

- Musikgeschichte der DDR

Verlag neue Musik, Berlin

- FDJ Studenten-Liederbuch

Verlag junge Welt Berlin 1987

- singt fröhlich mit

Chorbuch für die Klassen 2 bis 4

Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1979

- stimmt alle mit uns ein

Chorbuch für die Klassen 5 bis 8

Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1987

- Das Musik Leben in der DDR ( 1945-1959)

Hrgb. von Prof. Dr. Otto Reinhold Dietz Verlag Berlin 1988

- Leben, singen, kämpfen, Liederbuch der FDJ

Neues Leben Verlag 1949

Bearbeitet von eberhard Schmidt und Bert Augustin Dohmen

- Liederbuch für unser schaffende Jugend

Hrgb. Von Bundesvorstand des deutschen Gewerkschaftsbundes Kunst im Westen Verlag 1948

- Gesellschaft Komponisten Medien Verlag Neue musik, Berlin

- Die Gestaltung unserer Gesellschaft

Otto Reinhold

Dietz Verlag Berlin 1988

- Deutsche Geschichte in Schlaglichtern Meyers Lexikonverlag

- Grundriss der deutschen Geschichte n°20 die DDR 1945-1986 von Hermann Weber

CD:

- uns gefällt diese Welt

Johann Georg Reissmüller / Heribert Klein

- fröhlich sein und singen, die schönsten Pionierlieder Compilation BMG Musik gmbh. 1998

- Die Freie Deutsche Jugend stürmt Berlin, ein FDJ-Lieder-Abend Amigo

- Oktoberklub, das Beste Barbarossa

Quellenliste (2/2)

- Oktoberklub, live 1974-1989

Buschfunk-Vertrieb Berlin

- Blaue Wimpel im Sommer Wind, Lieder der JP

- Rock aus Deutschland, Stern Meissen ( 1977-1987) Ost

Schalplatte:

- 1000 Jahre Musikgeschichte in klingenden Beispielen 9: Musikgeschichte der DDR

Internet Suche:

- http://www.ddrsuche.de

- http://www.fortunecity.de/kraftwerk/klingklang/48/

[...]


1 Aus Musikgeschichte der DDR, Verlag neue Musik, Berlin

2 die freie deutsche Jugend , wurde am 7/3/1946 gegründet und wurde die einzige zugelassene Jugendorganisation in der DDR. Nach offiziellen Angaben gehörten 70% der Jugendlichen zwischen 14 und 25 die FDJ, obwohl die Teilnahme ,,offiziell" nicht als obligatorisch betrachtet war. 1950 zählte die FDJ 1,5 Millionen Mitglieder.

3 B.Brecht / P.Dessau

4 Lied des internationalen Studentenbundes

5 Siegfried Köhles , geschrieben 1948-1949

6 Ziel der Ost deutschen Regierung war es nämlich auch, russische und kommunistische Komponisten ,,in ihr Recht wieder zurückzusetzen".

7 In dieser Zeit war es nämlich in den USA die Zeit der ,,happy days"

8 vom B.Brecht geschrieben

9 Im Lied wird Ost Deutschland als ganzes Deutschland betrachtet; ein Standpunkt, das auch in der BRD angenommen worden war

10 Dezember 1963 konnten 1,2 Millionen Westberliner Verwandte in Ost Berlin besuchen. Im November 1964 öffnete sich die Grenze für die DDR Rentner , die ihre Angehörigen in West D. besuchen durften.

11 Bemerkbar ist:1) die Art , wie die Sowjet Union überhaupt genannt wird, einen freundlicher Namen 2) daß man Lenins und nicht Stalins großes Lands sagt, das kommt aus der Entstalinisierung, die nach dem Tod Stalins durchgeführt worden ist

12 Eine Spionageaffäre: 1981 entdeckte man, daß einen sowjetischen Spion es gelungen war , bis zum höheren Niveau der West deutschen Regierung hinzutreten; damit entstand ein Skandal.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Ideogie in den Liedern der DDR
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltung
Jungendkulturen und Pop ind der DDR
Autor
Jahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V99867
ISBN (eBook)
9783638983013
Dateigröße
469 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hausarbeit über die Entwicklung der Ideologie in den Liedern aus der DDR.
Schlagworte
Ideogie, Liedern, Jungendkulturen
Arbeit zitieren
Sébastien Hengy (Autor:in), 2000, Ideogie in den Liedern der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99867

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ideogie in den Liedern der DDR



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden