In dieser Arbeit über den Themenbereich Familie werden zunächst Familienformen behandelt. Hierzu werden Merkmale, Belastungen, Ressourcen sowie mögliche Unterstützung durch die Soziale Arbeit aufgeführt. Der Fokus liegt darauf, wie die Soziale Arbeit diese Familienformen unterstützen kann.
Alleinerziehende, vor allem Frauen, stehen vor finanziellen Herausforderungen, einem erhöhten Armutsrisiko und psychischem Stress. Die Soziale Arbeit kann durch Erziehungsberatung und sozialpädagogische Familienhilfe nach § 27 SGB VIII entlasten. Stieffamilien erfahren komplexe Strukturen, mögliche Konflikte und Chancen in intensiven Beziehungen. Die Soziale Arbeit kann durch Paar- und Familientherapien sowie rechtliche Beratung unterstützen.
Adoptiv- und Pflegefamilien sehen sich mit der Herausforderung der Aufklärung über die Adoption, Identitätsentwicklung und möglichen Verhaltensproblemen konfrontiert. Die Soziale Arbeit kann durch Frühe Hilfen und psychotherapeutische Unterstützung elterliche Bindungen stärken und Kindern helfen, mit ihrer Adoption umzugehen. Insgesamt bietet die Arbeit einen umfassenden Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der genannten Familienformen sowie konkrete Ansätze für die soziale Unterstützung.
Anschließend wird die Familienpsychologie thematisiert. Hierzu wird das integrative Systemmodell der Familienentwicklung nach Schneewind angeführt. Die Arbeit schließt mit den Bereichen Partnerwahl und Paarbeziehung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Familie und Familienformen: Merkmale, Belastungen, Ressourcen sowie mögliche Unterstützung durch die Soziale Arbeit...
- Alleinerziehende
- Stieffamilien
- Adoptiv- und Pflegefamilien
- Familienpsychologie: Das Integrative Systemmodell der Familienentwicklung nach Schneewind
- Beschreibung
- Beispiele zur Veranschaulichung der relevanten Bestandteile
- Diskussion der Stärken und Schwächen des Modells
- Partnerwahl
- Vertiefungsfrage 1
- Vertiefungsfrage 3
- Vertiefungsfrage 6
- Vertiefungsfrage 12
- Paarbeziehung
- Vertiefungsfrage 3
- Vertiefungsfrage 5
- Vertiefungsfrage 6
- Vertiefungsfrage 9
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Familie und Familienformen und analysiert deren Merkmale, Belastungen und Ressourcen. Darüber hinaus werden mögliche Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beleuchtet. Im Fokus steht dabei das Integrative Systemmodell der Familienentwicklung nach Schneewind, das anhand von Beispielen veranschaulicht und kritisch betrachtet wird. Schließlich werden Aspekte der Partnerwahl und Paarbeziehung beleuchtet.
- Familienformen und deren spezifische Belastungen und Ressourcen
- Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit
- Das Integrative Systemmodell der Familienentwicklung nach Schneewind
- Partnerwahl und die relevanten Einflussfaktoren
- Paarbeziehung und die damit verbundenen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich verschiedenen Familienformen, insbesondere alleinerziehenden, Stieffamilien und Adoptiv- und Pflegefamilien. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale, Belastungen und Ressourcen dieser Familienformen und zeigt auf, wie die Soziale Arbeit diese Familien unterstützen kann.
Das zweite Kapitel fokussiert sich auf das Integrative Systemmodell der Familienentwicklung nach Schneewind. Es beschreibt das Modell, veranschaulicht es anhand von Beispielen und diskutiert dessen Stärken und Schwächen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Partnerwahl und untersucht verschiedene Einflussfaktoren sowie Herausforderungen. Es greift vier Vertiefungsfragen auf, die einen Einblick in die komplexen Prozesse der Partnerwahl liefern.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Paarbeziehung und betrachtet die mit ihr verbundenen Herausforderungen und Belastungen. Die Analyse bezieht sich auf vier Vertiefungsfragen, die die Dynamik und die komplexen Aspekte der Paarbeziehung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Familienformen, Soziale Arbeit, Belastungen, Ressourcen, Familienpsychologie, Integratives Systemmodell, Familienentwicklung, Partnerwahl, Paarbeziehung, Vertiefungsfragen.
- Arbeit zitieren
- Nadja Wittig (Autor:in), 2020, Familienpsychologie. Vertiefungsfragen zu Familienformen, Partnerwahl und Paarbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998868