Diese Arbeit stellt eine Einführung in einige Themenfelder der Rehabilitationspsychologie dar.
Die Autorin fokussiert sich hierbei im ersten Teil auf das Salutogenesemodell nach Antonovsky. Im zweiten Teil werden vier ausgewählte praktische Rehabilitationsfelder vorgestellt. Dazu zählen die Rehabilitationsklinik, das Akut-Krankenhaus am Beispiel des psychologischer Konsiliardienstes, Sozialpädiatrische Zentren und das forensische Arbeitsfeld am Beispiel der Justizvollzugsanstalt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den vier Forschungsprojekten der Rehabilitationsforschung, der medizinischen Rehabilitation, der beruflichen Rehabilitation und der medizinisch-beruflichen Rehabilitation.
Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky bewirkte einen Paradigmenwechsel weg von einer ausgeprägten pathogenetischen Sichtweise hin zu einer salutogenetischen Betrachtung des Menschen. Der Medizinsoziologe kritisierte das singulär an der Krankheit orientierte Behandlungsvorgehen. Stattdessen entwarf er die salutogenetische Sichtweise, d. h. die Frage danach, was Menschen gesund hält, sie schützt und ihre Unverletzlichkeit stärkt.
Zu den Kernaufgaben von Rehabilitationspsychologen gehört zunächst die psychologische Diagnostik, welche z. B. mit psychometrischen Verfahren durchgeführt werden. Die Diagnostik umfasst einerseits psychosoziale Belastungs-, Schutz- und Risikofaktoren, die sich auf die Krankheit und ihre Folgen auswirken. Andererseits gehören v. a. in der stationären Rehabilitation die Eruierung von berufsbezogenen Aspekten, welche sich ggf. krankheitsfördernd auswirken.
Die Forschung in der Rehabilitation beschäftigt sich v. a. damit, wie die Wirksamkeit von Interventionen und ihre Qualität von Rehabilitationsleistungen verbessert werden können. Aber auch wie die am besten geeignete Rehabilitationsmaßnahmen für einen Patienten festgestellt wird, zählt zu relevanten Forschungsaufgaben. Weiterhin ist die Thematik wie Patientenschulungen entwickelt und implementiert werden ein wichtiger Bestandteil. Ebenso stellt die Optimierung der beruflichen Neu- oder Umorientierung eine bedeutsame Aufgabe dar.
Inhaltsverzeichnis
- Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Anwendung in der Rehabilitation
- Salutogenese und Kohärenzgefühl nach Antonovsky
- Anwendung der Salutogenese in der psychoonkologischen Rehabilitation
- Vorstellung vier ausgewählter praktischer Rehabilitationsfelder
- Rehabilitationsklinik
- Akut-Krankenhaus am Beispiel des psychologischer Konsiliardienstes
- Sozialpädiatrische Zentren
- Forensisches Arbeitsfeld am Beispiel der Justizvollzugsanstalt
- Themen und Beispiele der Rehabilitationsforschung
- Forschungsprojekt der medizinischen Rehabilitation
- Forschungsprojekt der beruflichen Rehabilitation
- Forschungsprojekt der medizinisch-beruflichen Rehabilitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung in die Rehabilitationspsychologie. Ziel ist es, das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Anwendung in verschiedenen Rehabilitationsfeldern zu erläutern und Beispiele aus der Rehabilitationsforschung zu präsentieren.
- Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und das Kohärenzgefühl
- Anwendung des Salutogenese-Modells in der Praxis
- Verschiedene Rehabilitationsfelder (Klinik, Akutkrankenhaus, Sozialpädiatrie, Forensik)
- Forschungsansätze in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Anwendung in der Rehabilitation: Dieses Kapitel stellt das Salutogenese-Modell von Antonovsky vor, das einen Paradigmenwechsel von der pathogenetischen zur salutogenetischen Betrachtungsweise einleitet. Im Fokus steht das Kohärenzgefühl (SOC) als zentraler Begriff, bestehend aus den Komponenten Verstehbarkeit, Bewältigbarkeit und Sinnhaftigkeit. Es wird erklärt, wie ein starkes Kohärenzgefühl die Gesundheit und die Bewältigung von Erkrankungen positiv beeinflusst und wie dieses Modell in der Rehabilitation angewendet werden kann, insbesondere im Bereich der Psychoonkologie. Das Kapitel betont die dynamische Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit und den Fokus auf Ressourcen statt nur auf Defizite.
2 Vorstellung vier ausgewählter praktischer Rehabilitationsfelder: Dieses Kapitel präsentiert vier verschiedene praktische Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie: Rehabilitationskliniken, den psychologischen Konsiliardienst in Akutkrankenhäusern, sozialpädiatrische Zentren und den forensischen Bereich (Justizvollzugsanstalt). Es bietet einen Überblick über die jeweiligen Settings, die spezifischen Herausforderungen und die Rolle der Rehabilitationspsychologie in diesen Kontexten. Die Kapitel verdeutlicht die Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten des Wissens aus der Rehabilitationspsychologie.
3 Themen und Beispiele der Rehabilitationsforschung: Der dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Forschungsansätze innerhalb der Rehabilitation. Es werden Beispiele aus der medizinischen, beruflichen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation vorgestellt. Hier werden konkrete Forschungsprojekte diskutiert, die die Bandbreite der Forschungsfragen und -methoden in diesem Bereich veranschaulichen. Das Kapitel zeigt die Bedeutung empirischer Forschung für die Weiterentwicklung und Optimierung von Rehabilitationsmaßnahmen auf.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Kohärenzgefühl (SOC), Antonovsky, Rehabilitationspsychologie, medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, psychoonkologische Rehabilitation, Rehabilitationsforschung, Konsiliardienst, Sozialpädiatrie, Forensik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Einführung in die Rehabilitationspsychologie
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Rehabilitationspsychologie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Salutogenese-Modell nach Antonovsky, seiner Anwendung in verschiedenen Rehabilitationsfeldern und der Vorstellung von Beispielen aus der Rehabilitationsforschung.
Was ist das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und wie wird es angewendet?
Das Salutogenese-Modell von Antonovsky stellt einen Paradigmenwechsel von der pathogenetischen zur salutogenetischen Betrachtungsweise dar. Zentral ist das Kohärenzgefühl (SOC), bestehend aus Verstehbarkeit, Bewältigbarkeit und Sinnhaftigkeit. Ein starkes Kohärenzgefühl fördert die Gesundheit und die Bewältigung von Krankheiten. Die Arbeit erläutert die Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der psychoonkologischen Rehabilitation.
Welche Rehabilitationsfelder werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit behandelt vier praktische Anwendungsfelder: Rehabilitationskliniken, den psychologischen Konsiliardienst in Akutkrankenhäusern, sozialpädiatrische Zentren und den forensischen Bereich (Justizvollzugsanstalt). Es werden die spezifischen Herausforderungen und die Rolle der Rehabilitationspsychologie in diesen Kontexten beschrieben.
Welche Beispiele aus der Rehabilitationsforschung werden genannt?
Die Arbeit präsentiert Beispiele aus der medizinischen, beruflichen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation. Konkrete Forschungsprojekte veranschaulichen die Bandbreite der Forschungsfragen und -methoden in diesem Bereich und unterstreichen die Bedeutung empirischer Forschung für die Weiterentwicklung von Rehabilitationsmaßnahmen.
Was ist das Kohärenzgefühl (SOC)?
Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC) ist ein zentraler Begriff im Salutogenese-Modell nach Antonovsky. Es beschreibt das Ausmaß, in dem man das Leben als verstehbar, bewältigbar und sinnvoll erlebt. Ein hohes Kohärenzgefühl ist mit besserer Gesundheit und Krankheitsbewältigung verbunden.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Salutogenese, Kohärenzgefühl (SOC), Antonovsky, Rehabilitationspsychologie, medizinische Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, psychoonkologische Rehabilitation, Rehabilitationsforschung, Konsiliardienst, Sozialpädiatrie und Forensik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Anwendung in der Rehabilitation; 2. Vorstellung vier ausgewählter praktischer Rehabilitationsfelder; 3. Themen und Beispiele der Rehabilitationsforschung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Rehabilitationspsychologie und das Salutogenese-Modell verschaffen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Fachkräfte im Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Gross (Autor:in), 2021, Das Salutogenesemodell nach Antonovsky, Rehabilitationsfelder und Forschungsprojekte der Rehabilitationsforschung. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999304