Wichtige Sätze der Analysis II


Skript, 1998

4 Seiten


Leseprobe


Page 1


VI 4. Bekanntes zur Kurvendiskussion

4.1 Satz Sei f ! R diibar. Dann ist f monoton steigend fallend , f 0 x 0 f 0 x 0 f ur alle x 2 I.

4.2.Satz Sei f ! R n + 1 ,mal diibar mit f n+1 x = 0 f ur alle x 2 I. Dann ist f ein Polynom vom Maximalgrad n, d.h.

P n j=0 d j x j . fx =

4.3 Def. Eine diibare Fkt. heit konvex konkav wenn f 0 monoton w achst f allt.

4.4 Def. Sei f ! R und c 2 I, dann heit fc

ur alle x 2 I streng f ur fc f x Maximum von f, falls fc fx f

image 3089c723d6e17845d2ffd8a4a0822733

ur alle x 2 I streng f ur fc f x Minimum von f, falls fc fx f

4.5 Satz Sei f : : a; b ! R stetig, dann besitzt f ein Maximum und ein Minimum.

ur c 2 a; b ein rel. Extremum, dann gilt f 0 c = 0 4.6 Satz Sei f ! R diibar und fc f

4.7 Def. Sei f : : a; b ! R diibar und c 2 a; b. fc heit Wendepunkt von f, falls f 0 c ein rel. Extremum von f 0 ist.

4.8 Satz Sei f : : a; b ! R n+1,mal diibar und sei f n+1 stetig. Sei c 2 a; b mit f 0 c = f 00 c = f n c = 0 u n d f n+1 c 6 = 0 .

f n+1 c 0; n + 1 gerade fc rel. Minimum von f

f n+1 c 0; n + 1 gerade fc rel. Maximum von f

f n+1 c 6 = 0 ; n + 1 gerade fc W endepunkt von f

5.1 Satz de l'Hospital Seien f;g: a; b ! R diibar und sei g 0 x 6 = 0 f ur x 2 a; b auch a = ,1; b = 1. Sei lim x! = 0 oder

image 5482c10df602f4ee4dd29c09289db52c

gleich 1 in einem 2 a; b. Gilt dann lim x! f 0 x

VII 1. Der Integralbegriff

Sei a; b 2 R mit a a b . Sei Ba; b die Menge aller beschr ankten Funktionen f : : a; b ! R. Sei z := x 0 ; x 1 ; : : :; x n mit a =

x 0 x 1 x 2 x n = b eine Zerlegung des Intervalls a; b. Wir nennen jzj := max k=1;:::n jx k , x k,1 j die Feinheit. Wir setzen

P n P n k=1 m k x k , x k,1 bzw. sz : = k=1 m k x k , x k,1 m k := inf x2xk,1;xk fx und m k := sup x2xk,1;xk fx. Wir nennen sz : =

image 51947d090288a8bdf96052956c542376

0 f ur x 2 Q 0; 11

1.2 Beispiel Sei f : : 0 ; 11 ! R deeniert durch fx : = . Dann gilt f ur jede Zerlegung sz = 0 und jede

1 f ur x sonst

Obersumme ist sz = 1 . F olglich ist f nicht R-integrierbar.

VII 2. Integrabilit atskriterien

2.1 Satz Sei a a b und f 2 Ba; b. f ist R-integrierbar , V W : sz , sz ".

""0 z a;b

2.2.Satz Sei f : : a; b ! R stetig a a b . Dann ist f auch R-integrierbar auf a; b.

2.3 Satz Ist f : : a; b ! R monoton wachsen oder fallend, so gilt f 2 Ra; b.

2.4 Satz Folgenkriterium Sei a b; f 2 Ba; b. Dann gilt f 2 Ra;b genau dann, wenn f ur jede Zerlegung z k k mit lim k!1 jz k j =

ur k ! 1 konvergieren, 0 und jede Folge zugeh origer Zwischenvektoren k k die resultierenden Riemannsummen S k ; z k f

R b ubereinstimmen. In diesem Fall ist der eindeutige Grenzwert identisch mit und alle Grenzwerte a fxdx.

2.5 Satz Seien f;g2 Ra; b, dann gilt

R b R b R b image 1bd1f037bd5cfdaff358cc69490e20d3

f g

R b

R b

R b

VII 3. Stammfunktion

3.1 Def. Sei I R ein Intervall und f : I ! R vorgegeben. F : I ! R mit F 0 x = fx f ur alle x 2 I heit Stammfunktion von f

auf I.

3.2 Satz Hauptsatz Sei ~ F : I ! R eine Stammfkt. von f auf I. Dann ex. c 2 R mit ~ ur alle x 2 I. Es folgt Fx + c = F x f image 42746205977466b7687eef3b6b58f13b

~ Fx , ~ Fa = Fx =

Page 2


3.3 Satz partielle Integration Sei I R;a2 I;f 2 C 1 I; g2 CI und G eine Stammfkt. von g auf I. Dann gilt f ur x 2 I :

R x R x a f 0 tGtdt a ftgtdt = = ftGt x a ,

3.4 Satz Substitutionsregel Seien I;J2 R Intervalle, d 2 J; f2 CJ; g2 C 1 J mit gJ J und a := g 2 J. Dann gilt f ur

R x R g R fgg 0 dd alle 2 J mit x := g 2 I : a ftdt = g ftdt =

R 1 R 1 Beispiel Rekursionsformel Herleitung der Rekursionsformel f ur image cd9c6640f447acd2d6eee5e5cccc0e83

Rekursion liefert I n = 1 , x 2 n sinxj 1 0 ,

elle Integration ergibt I n = 2 n

2n + 4 nn , 1 I n,1 , 4nn , 1I n,2 .

rundintegrale

image 47fae6695fd46ac4226a7e7e67c142d0

Z x dx = x +1 Z x ,1 dx = l n jxj

image 131171c2a0a7f9ee89e0747f17e092c2

VII 4. Uneigentliche R-Integrale

Unbeschr ankte Funktionen Sei a b; f : : a; b ! R vorgegeben. Zus atzlich gelte f 2 Rx; y f ur alle x; y 2 a; b. Dann heit f

R b R y x ftdt 1 gilt. uneigentlich R-integrierbar auf fa; b genau dann, wenn a ftdt = lim x!a;y!b

Unbeschr anktes Integrationsgebiet Sei a b; f : : a; 1 ! R vorgegeben. Zus atzlich sei f 2 Ra; x f ur alle x x a . Dann heit

R 1 R x f uneigentlich R-integrierbar auf a; 1 genau dann, wenn a ftdt 1 gilt. a ftdt := lim x!1

VIII 1. Der n-dimensionale euklidische Raum R n n 2 N

p euklidische Norm von x 2 R n : jxj := x 2 1 + : : : + x 2 n

p euklidischer Abstand von x; y 2 R n : jx , yj := x 1 , y 1 2 + : : : + x n , y n 2

Homogenit at: jxj = jj j xj

Dreiecksungleichung: jx + yj j xj + jyj

Cauchy-Schwarz: jx yj j xj j yj

VIII 2. Folgen in R n

2.1 Def. Eine Folge a k k2N von Vektoren a k 2 R n heit konvergent gegen a 2 R n , falls f ur alle " " 0 ein k 0 2 N ex., da f ur alle

k 2 N; k k 0 gilt: ja k , aj ".

2.2 Korollar Eine Vektorfolge a k k2N konvergiert genau dann, wenn alle ihre n Komponentenfolgen konvergieren.

2.3 Satz Cauchy-Kriterium Eine Vektorfolge konvergiert , V W V : ja m , a n j "

""0 n02N mn2N m;n0

2.4 Satz Bolzano-Weierstra Jede beschr ankte Vektorfolge in R n besitzt eine konvergente Teilfolge.

VIII 3. Stetige Funktionen von R n nach R m

3.1 Def. Eine Fkt. f : D ! R n mit D R n heit stetig in 2 D, falls f = lim x! fx gilt.

3.2 Satz Eine Fkt. f : D ! R n mit D R n ist stetig in 2 D, falls: V W V : jx , j jfx , fj "

""0 0 x2D

3.3 Satz Es seien f : D ! R m ; g: D ! R m ; h: D ! Rn f 0g stetig in a 2 D R. Dann sind auch die folgenden Funktionen stetig:

f + g; f , g; f g; f h und f.

3.4 Satz Eine Fkt. f : D ! R m ist genau dann stetig in 2 D R n , w enn es zu jeder Umgebung V = V f von f eine

Umgebung U = U D gibt mit fU V .

3.5 Satz Eine Fkt. f : D ! R m mit D R n ist genau dann stetig in D, w enn das Urbild jeder ooenen Teilmenge von R m ooen in D

ist.

VIII 4. Partielle Ableitungen

4.1 Def. Sei D R n ooen und f : D ! R. Die Fkt. f heit in x 2 D partiell diibar bzgl. der i,ten Koordinatenrichtung, falls

@xi x := lim h!0 fx+hei,fx @ i fx : = @f existiert.

h

Page 4


ur alle x 2 D existiert. Und heit stetig partiell

diibar, falls die Fkt. @ i f : D ! R in D stetig sind i = 1 ; : : : ; n . Man schreibt in diesem Fall f 2 C 1 D.

Beispiel

p 2 x 2 1 + + x 2 n , 1 2 2x i = xi ur x 6 = 0 gilt hier @ i fx : = @ i x 2 1 + + x 2 n = 1 jxij .

Wir setzen rx : = jxj und betrachten die zusammengesetzte Fkt. frx, wobei f : R + ! R diibar vorgegeben ist. Dann

folgt: @ i frx = f 0 rx @ i rx = f 0 rx xi

rx :

4.3 Def. Sei D R n ooen und f : D ! Rpartiell diibar. Dann heit die Vektorfkt. grad fx : = rf := @ 1 fx; @ 2 fx; : : :; @ n fx

der Gradient v on f.

4.4 Def. Sei D R n ooen und F : D ! R n eine Vektorfkt. mit partiell diibaren Komponenten F j : D ! R. Dann heit die skalare

Fkt. div F : D ! R deeniert durch div F x : = r f := @ 1 F 1 x + @ 1 F 2 x + + @ n F n x die Divergenz von F .

4.5 Satz Schwarz Sei D R n ooen und f 2 C 2 D. Dann gilt f ur alle x 2 D und i; j = 1 ; : : :; n : @ i @ j fx = @ j @ i fx.

4.7 Def. Sei D R 3 ooen und f : D ! R 3 eine stetig partiell diibare Vektorfkt. Dann heit die durch g := rot f := r f :=

@ 2 f 3 , @ 3 f 2 ; @ 3 f 1 , @ 1 f 3 ; @ 1 f 2 , @ 2 f 1 deenierte Vektorfkt. g : D ! R 3 die Rotation von f.

4.8 Def. Sei D R n ooen mit f : D ! R zweimal partiell diibar. Dann heit f := divgrad f = P n i=1 @ i @ i f und nennt : =

P n i=1 @ i @ i den Laplace-Operator. Fkt. mit f = 0 heien harmonisch i n D.

VIII 5. Totale Differenzierbarkeit

5.1 Def. Sei D R n ooen und f : D ! R m vorgegeben. f heit in x 2 D total diibar, falls es eine lineare Abbildung A : R n ! R m

P n gibt, so da in einer Umgebung Ux die Darstellung fx + = fx + A + ' bzw. f i x + = f i x + j=1 a ij j + ' i

image e1846408dff56ceead309c6337ea3a5f

gilt. dabei ist ' in einer Umgebung U0 von 0 deeniert mit Werten im R n und mit lim !0 '

5.2 Satz Sei D R n ooen und f als Fkt. D ! R n in x 2 D total diibar, dann gilt: f ist stetig in x und alle Komponenten f i : D ! R

von f sind in x partiell diibar und es gilt @ j f i x = a ij

5.3 Satz Sei D R n ooen und f : D ! R n partiell diibar. Alle partiellen Ableitungen @ i f seien stetig in x 2 D. dann ist f in x

total diibar d.h. stetig partiell diibar total diibar partiell diibar, total diibar stetig.

.4 Satz Kettenregel Es seien U R n ; V R m ooen, g : U ! R m ; f: V ! R k mit gU V . Auerdem sei g in x 2 U und f in

image d8f8ec584266eb61a8cefb20343897f9

y := gx total diibar. Dann ist auch die Komposition f g : U ! R k in x total diibar und es gilt Df gx = DfgxDgx

im Sinne der Martixmultiplikation.

.5 Korollar Gegeben seien die Voraussetzungen von Satz 5.4 f ur k = 1. Dann ist die Fkt. h : f g : U ! R in x partiell diibar mit

image d3aee7e70ae3d9ec608a8f3a73b33645
@ i hx = rfgx @ i gx : = P m j=1 @ j fgx @ i g j x.

.6 Def. Sei D R n ooen, f : D ! R eine Fkt, x 2 D und e 2 R n mit jej = 1. Dann heit @ e fx : = d dt fx + tej t=0 =

image 0f8c9bf462d3e70b0d5e40567fd4f119

5.7 Satz Sei D R n ooen, f : D ! R stetig partiell diibar. Dann gilt f ur jedes x 2 D und e 2 R n mit jej = 1 : @ e fx = rfx e

5.8 Satz Mittelwertsatz Sei D R n ooen, f : D ! Rstetig partiell diibar, sei x 2 D und 2 R n , so, da fx + t j 0 t 1g g D.

R 1 Dann gilt: fx + , fx = 0 Dfx + tdt

III 6. Taylorformel und lokale Extrema

image 875a071df6537247203f48d5e8e97b75

.1 Satz Taylorformel Sei D R n ooen, x 2 D und 2 N n mit fx + t j 0 t 1g g D. Sei f : D ! R k + 1 ,mal stetig partiell

image 6d85bdc09e9573d159f265230e66624a

6.3 Def. Sei D 2 R n ooen und f : D ! R mit f 2 C 2 D gegeben. Dann heit die symmetrische n n,Matrix Hess fx : =

@ i @ j fx i;j=1;::: ;n die Hesse-Matrix von f an der Stelle x.

.5 Satz Sei D 2 R n ooen und f : D ! R partiell diibar und x 2 D lokales Extremum von f. Dann gilt rfx = 0 .

image 67c498239a6b1918af6e1a34a19b1821

.6 Def. Sei A 2 R nn eine symmetrische Matrix. Dann gilt:

ur alle 0 6 = 2 R n

ur alle 0 6 = 2 R n

A heit indeenit, falls es Vektoren ;gibt mit A 0; A 0

Ersetzt man bei den ersten beiden F allen " durch h " bzw. " durch h ", so heit A positiv bzw. negativ semideenit.

ur alle k = 1 ; : : :; nmit

2 3 a 11 : : : a 1k

image 04ac2c71a4b668bca7f973ee4411b3a7

A k := 6

Page 5


6.8 Satz Sei D 2 R n ooen, x 2 D;f : D ! R mit f 2 C 2 D und es gelte rfx = 0. Dann gilt:

Ist Hess fx pos. deenit, so hat f ein isoliertes Minimum

F ur R 2 gilt dies, wenn @ 2 1 fx @ 2 2 fx , @ 1 @ 2 fx 2 0 ist. 1 fx 0 und @ 2

image a41b60aa183b7be8368742ecbc1ae6d5

Ist Hess fx neg. deenit, so hat f ein isoliertes Maximum

F ur R 2 gilt dies, wenn @ 2 1 fx 0 und @ 2

positiv und negativ.

Ist Hess fx indeenit, so hat f kein lokales Extremum

F ur R 2 gilt dies, wenn @ 2 2 fx , @ 1 @ 2 fx 2 0 ist, d.h. mindestens je ein Eigenwert positiv und einer negativ. 1 fx @ 2

VIII 7. Implizite Funktionen

7.3 Satz Hauptsatz Seien U 1 R n ; U 2 R m ooene Mengen, sei F : U 1 U 2 ! R m stetig diibar, a; b 2 U 1 U 2 mit Fa; b = 0

und D y Fa; b i n vertierbar. Dann gibt es ooene Umgebungen V 1 U 1 von a und V 2 U 2 von b und eine stetige Fkt. g : V 1 ! V 2

ur alle x 2 V 1 . Ist x; y 2 V 1 V 2 mit Fx; y = 0, so gilt y = gx.

D x F x; gx.

7.5 Satz Extrema unter N.B. Sei D R n ooen, f : D ! Rstetig diibar und M := fx 2 Djfx = 0 g. Sei a 2 M mit grad fa 6 = 0 .

Die stetig diibare Fkt. h : D ! R besitze in a ein lokales Maximum bzw. Minimum unter NB f = 0. Dann existiert ein sog.

Lagranger Multiplikator 2 R mit grad ha = gradfx.

ur i = 1 ; : : :; m verwendet man analog die Funktion F x; : = hx,fx : =

hx , P m i=1 i f i x.

Beispiel Bestimmte die lokalen Extrema von h : R 2 ! R;h x = x 2 f ur x = x 1 ; x 2 u n ter N.B. fx : = x 2 2 , x 2 1 , 1 = 0. Es gilt:

Fx; = hx,Fx = 2 x 2 ,x 2 2 ,x 2 1 ,1. Die Forderung rFx; = 2 x 1 ; 2,2x 2 ; x 2 2 ,x 2 1 ,1 ! = 0 liefert x 1 = 0 ; x 2 2 = 1 .

Also sind a = 0 ; 1 und b = 0 ; ,1 die m oglichen Kandidaten.

VIII 8. Kurven im R n

8.1 Def. Sei ? 6 = I R ein Intervall. Eine stetige Abb. f : I ! R n heit Kurve i m R n . f heit diibar, wenn alle ihre Komponenten

f k : I ! Rk = 1 ; : : :; n diibar sind.

Beispiel

Die Kurve ft : = a + r cost; r sint im R 2 beschreibt f ur r r 0; a 2 R den Kreis mit Radius r um a.

F ur a 2 R n und 0 6 = 2 R n beschreibt ft : = a + t eine Gerade im R n durch a 2 R n in Richtung .

F ur r r 0 und 0 6 = c 2 R beschreibt die Kurve ft : = r cost; r sint; c t eine Schraubenlinie im R 3 .

ur t 2 I heit der Vektor f 0 t : = f 0 1 t; : : :; f 0 n t 2 R n Tangentialvektor von

image a71204889f6b2fea8ee4547c03ce22d5

f zum Parameterwert t. Gilt f 0 t 6 = 0, so heit der auf den Betrag 1 normierte Vektor f 0 t

Doppelpunkt Eine Kurve f : I ! R n mu nicht notwendig injektiv sein. Gilt ft 1 = ft 2 = : x f ur t 1 6 = t 2 , so heit x Doppelpunkt

von f. I n x besitzt f dann verschiedene Tangetialvektoren.

Beispiel Betrachte f : R ! R 2 mit ft = t 2 , 1; t 3 , t. Dann ist fR : = fx; y 2 R 2 jy 2 = x 2 + x 3 g. Die Kurve hat einen

Doppelpunkt f ur t 1 = ,1; t 2 = 1 , d a f,1 = f 1 = 0 ; 0.

ur alle t 2 I gilt. Ein Parameterwert

T 2 I mit f 0 t = 0 heit singul ar.

p

x 3 g. W egen

f 0 t = 2 t; 3t 2 ist t = 0 singul ar.

8.4 Def. eine Kurve f : : a; b ! R n heit rektiizierbar mit der L ange L, wenn: V W ti , L " f ur jede Unterteilung : n

L ""0 0

a = t 0 : : : t n = b der Feinheit max i=1;::: ;n jt i , t i,1 j .

R b a jf 0 tjdt 8.5 Satz Jede stetig diibare Kurve f : : a; b ! R n ist rektiizierbar mit der L ange L :=

Beispiel

Sei r r 0 und f : : 0 ; a ! R 2 mit ft : = r cost; r sint. Wegen der Ableitung f 0 t = ,r sint; r cost gilt jf 0 tj =

R a p 0 r d t = rtj a 0 = ra. ,r sint 2 + r cost 2 = r und damit L =

Die Zykloide f : R ! R 2 ist deeniert durch ft : = t , sint; 1 , cost. Sie beschreibt die Bahn eines Punktes auf der

Peripherie eines Kreises der auf der x-Achse der x , y-Ebene abrollt. Man erh alt f ur L des Bogens f : : 0 ; 2 ! R 2 : L = 8 .

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Wichtige Sätze der Analysis II
Hochschule
Universität Kassel
Autor
Jahr
1998
Seiten
4
Katalognummer
V99944
ISBN (eBook)
9783638983778
Dateigröße
447 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Wichtige Sätze aus der Analysis I und II gut zu verwenden als eine Art Formelsammlung
Schlagworte
Wichtige, Sätze, Analysis
Arbeit zitieren
Christian Hendrich (Autor:in), 1998, Wichtige Sätze der Analysis II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99944

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wichtige Sätze der Analysis II



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden