Diese Arbeit befasst ich mit den sozialen und ökonomischen Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft auf die Nachhaltigkeit. Die Entwicklung ab der Weltmeisterschaft 2006 wird aufgezeigt. Angetrieben durch das Green Goal Projekt entwickelte die FIFA Ideen, um Umweltziele für Großveranstaltungen zu definieren und einzuhalten. Die Bilanz: Ernüchternd. Insbesondere die soziale Hebelfunktion des Fußballs wird kaum bis gar nicht genutzt.
Im Zuge der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 veröffentlichte die FIFA als verantwortlicher Träger und Namensgeber des Turniers nach einer umfangreichen Auswertung die wichtigsten Zahlen und Fakten. Nach Angaben der FIFA verfolgte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung 2018 - etwa 3,5 Milliarden Menschen - die offizielle Übertragung des Wettbewerbs. In der Statistik sind Personen ab vier Jahren sowie private, digitale als auch öffentliche Übertragungen berücksichtigt. Diese digitale Aufmerksamkeit stellt den Ausrichter des größten internationalen Fußballwettbewerbs vor eine große Herausforderung.
Das grundlegende Interesse am Turnier ist im Vergleich zur vorausgegangenen FIFA Fußball-Weltmeisterschaft gestiegen. Mehr als 10,9 % Zuschauer im Vergleich zur Weltmeisterschaft 2014 sahen sich mindestens drei Minuten der Übertragung an. Allerdings hat sich im Laufe der Zeit auch die Haltung zum Thema Nachhaltigkeit bei jungen Menschen verändert. Die aktuellste Greenpeace-Studie ergab, dass die Beachtung des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit - sprich Ökonomie, Ökologie und Soziales - eine zunehmend bedeutsame Rolle bei der jungen Generation zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr einnimmt.
Diese Arbeit untersucht nun die Frage, welche sozialen und ökonomischen Maßnahmen des Weltverbandes FIFA bereits Früchte tragen und welche Entwicklungsmöglichkeiten - basierend auf dem aktuellsten Turnier in Russland sowie den vorausgegangenen mit Blick auf das Turnier in Katar 2022 - bestehen, um eine FIFA Fußball-Weltmeisterschaft sozial sowie ökonomisch nachhaltiger zu gestalten. Die dritte Säule des Nachhaltigkeitsmodells, die ökologische Säule, sowie die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen werden aus quantitativen Gründen nicht bei der Beantwortung der Fragestellung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 FIFA
- 2.2 FIFA Fußball Weltmeisterschaft™
- 2.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 2.4 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 3. Einordnung der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ und der Sportart Fußball in die Gesellschaft
- 4. Analyse der eingehaltenen Kriterien
- 4.1 Soziale Kriterien
- 4.2 Ökonomische Kriterien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ als gesellschaftlichem Großereignis und untersucht, welche Entwicklungsmöglichkeiten unter den Komponenten der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit bestehen. Im Fokus steht die Analyse der bereits umgesetzten Maßnahmen der FIFA sowie die Identifizierung von Potenzialen für eine nachhaltigere Gestaltung zukünftiger Turniere.
- Die Entwicklung der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ als globales Sportereignis und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit.
- Die Einordnung der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ in den Kontext von sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit.
- Die Analyse der Kriterien zur Bewertung der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™.
- Die Identifizierung von Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltigere Gestaltung zukünftiger FIFA Fußball Weltmeisterschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ als gesellschaftliches Großereignis ein und erläutert die Relevanz der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Kontext des Turniers. Die Kapitel 2 und 3 bieten eine Definition der relevanten Begriffe und eine Einordnung der FIFA Fußball Weltmeisterschaft™ in den gesellschaftlichen Kontext. Das Kapitel 4 analysiert die von der FIFA umgesetzten Maßnahmen im Hinblick auf soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltigere Gestaltung zukünftiger FIFA Fußball Weltmeisterschaften.
Schlüsselwörter
FIFA Fußball Weltmeisterschaft™, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Großereignis, Sport, Fußball, Entwicklungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Jorge Morillo Ramirez (Autor:in), 2020, FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und Nachhaltigkeit. Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999690