In dieser Arbeit wurde der Datensatz eines Empfehlungsbundes zur Verfügung gestellt. Dieser umfasst neben der Kundenzufriedenheit weitere Parameter, welche den Kundenberater nach einem Kundengespräch bewerten. Aus dem umfänglichen Datensatz werden für die Seminararbeit die Parameter „Kundenzufriedenheit“, „Engagement“ und der Einstieg über die Gehaltsvergleichsseite www.jobwert.info (ja/ nein) näher betrachtet. Die Analyse der Daten aus dem oben genannten Datensatz erfolgt mit Hilfe des Programms R in Version 3.6.2.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Beschreibung des Datensatzes
- Analyse der Datenstruktur
- Hypothesenformulierung
- Datenanalyse der Einzelvariablen
- Variable menga
- Variable kz
- Variable usejob
- Hypothesenbetrachtung
- H1: Ein höheres Engagement des Kundenberaters führt zu höherer Bewertung der Kundenzufriedenheit.
- H2: Die Nutzung des Gehaltsvergleichsportals www.jobwert.info führt zu höheren Bewertungen des Engagements
- H3: Die Nutzung des Gehaltsvergleichsportals www.jobwert.info führt zu höheren Bewertungen der Kundenzufriedenheit.
- Multiple lineare Regressionsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Abhängigkeit der Kundenzufriedenheit vom Engagement des Kundenberaters und dem Einfluss der Nutzung von Vergleichsportalen. Mit Hilfe des Datensatzes des Empfehlungsbundes werden die Variablen ,,Kundenzufriedenheit", ,,Engagement" und die Nutzung der Gehaltsvergleichsseite www.jobwert.info untersucht.
- Zusammenhang zwischen Kundenberater-Engagement und Kundenzufriedenheit
- Einfluss von Vergleichsportalen auf die Bewertung des Engagements
- Einfluss von Vergleichsportalen auf die Kundenzufriedenheit
- Datenanalyse mit Hilfe von R
- Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die verwendeten Daten vor. Es wird die Struktur des Datensatzes analysiert und die einzelnen Variablen (Kundenzufriedenheit, Engagement, Nutzung von Vergleichsportalen) beschrieben. Die Hypothesenformulierung definiert die zu untersuchenden Zusammenhänge.
Im Kapitel "Datenanalyse der Einzelvariablen" werden die Variablen einzeln betrachtet und mithilfe geeigneter grafischer Verfahren visualisiert. Es wird die Verteilung der Bewertungsergebnisse und die Häufigkeiten der Nutzung von Vergleichsportalen dargestellt.
Das Kapitel "Hypothesenbetrachtung" analysiert die formulierten Hypothesen mithilfe von geeigneten Testverfahren. Es werden die Zusammenhänge zwischen Engagement und Kundenzufriedenheit sowie der Einfluss von Vergleichsportalen auf die Bewertung des Engagements und die Kundenzufriedenheit untersucht.
Das Kapitel "Multiple lineare Regressionsanalyse" untersucht die Interaktion der Variablen und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit mithilfe eines multiplen linearen Modells.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Kundenberater-Engagement, Vergleichsportale, Gehaltsvergleich, Datensatz, R, Datenanalyse, multiple lineare Regression, Hypothesenprüfung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Dietze (Autor:in), 2020, Der Datensatz eines Empfehlungsbundes. Kundenberater und -gespräche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999780