Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Der Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen

Ein systematischer Überblick

Title: Der Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Görz (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Peer-Group hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Jugendliche untersucht, wobei der einwirkende Zeitgeist ebenfalls mit in Betracht gezogen wird.

Der Begriff Peer-Group wurde in der US-amerikanischen Soziologie entwickelt, wobei soziologische, sozialpsychologische und psychologische Forschungsergebnisse belegten, dass Jugendliche ein sehr großes Interesse an Gruppen gleichaltriger aufweisen. Wenn von Peer-Groups gesprochen wird, ist ausschließlich die Phase der Adoleszenz gemeint.

Irrtümlicherweise wird die Peer-Group oftmals als Clique oder Freundeskreis interpretiert. Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sie weder als Gruppe der Altersgleichen bzw. Gleichaltrigen im Sinne der Alterskohorte noch als Freundschaftsgruppe zu definieren ist. Hierbei wäre die Alterskohorte zu umfassend und die Freundschaftsgruppe, zu klein um sie als Definitionsmerkmal zu nutzen.

Neben der Familie und Institutionen wie Bildungseinrichtungen, gilt die Peer-Group als weiterer elementarer Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung während der Phase der Adoleszenz. Des Weiteren gilt sie als wichtiges Bindeglied zwischen Familie, Politik, Wirtschaft und kulturellen Bereichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziele der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4 Begründung für die Wahl des Themas
  • 2. Peer-Groups in der Entwicklung von Jugendlichen
    • 2.1 Definition Peer-Group
    • 2.3 Zu welcher Peer-Group fühlen sich Adoleszenten hingezogen?
      • 2.3.1 Auswirkungen durch Eltern und das soziale Umfeld
      • 2.3.2 Kontra Elternhaus Gedankenwelt
      • 2.3.3 Bemerkenswerte Persönlichkeiten
      • 2.3.4 Streben nach Gewinn
    • 2.4 Wirken einzelne Jugendliche auf die Peer-Group ein und durch welche Faktoren werden sie beeinflusst?
      • 2.4.1 Das Elternhaus
      • 2.4.2 Das Internet und Soziale Netzwerke
      • 2.4.3 Soziale Instanzen
    • 2.5 Gruppendynamik
    • 2.6 Hierarchien in Peer-Groups
    • 2.7 Leader in Peer-Groups
      • 2.7.1 Zwei Führertypen die in Kleingruppen gleichzeitig existieren
    • 2.8 Wettbewerb und Austausch zwischen Gruppen
    • 2.9 Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Adoleszenten
    • 2.10 Kritische Reflexion der empirischen Erhebung
  • 3. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen im Kontext des Zeitgeists. Das Hauptziel besteht darin, die Mechanismen zu ergründen, die die Wirkung von Peer-Groups auf die jugendliche Entwicklung bestimmen und wie diese durch den Zeitgeist beeinflusst werden. Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von Sekundärliteratur und die Auswertung von Fragebögen.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "Peer-Group"
  • Faktoren, die die Zugehörigkeit zu bestimmten Peer-Groups beeinflussen
  • Einfluss von Elternhaus, Internet und sozialen Institutionen auf Peer-Groups
  • Gruppendynamik, Hierarchien und Führungsstrukturen innerhalb von Peer-Groups
  • Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Peer-Groups

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: die Untersuchung des Einflusses von Peer-Groups auf Jugendliche unter Berücksichtigung des Zeitgeists. Die Arbeit hebt die Forschungslücke hervor, da vergleichbare Studien fehlen. Die Ziele der Arbeit werden definiert, die Methodik (Literaturrecherche und Fragebogen-Auswertung) erläutert und die Wahl des Themas begründet, wobei das persönliche Interesse und die Relevanz im Alltag betont werden.

2. Peer-Groups in der Entwicklung von Jugendlichen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Peer-Group" umfassend, untersucht die Herkunft und Bedeutung des Begriffs und differenziert ihn von ähnlichen Konzepten wie Cliquen oder Freundeskreisen. Es wird die Rolle der Peer-Group als wichtiger Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung während der Adoleszenz und als Bindeglied zwischen Familie, Politik, Wirtschaft und Kultur herausgestellt. Verschiedene Aspekte der Peer-Group Dynamik werden angeschnitten: die Faktoren, die die Zugehörigkeit beeinflussen, die Gruppendynamik, Hierarchien und die Rolle von "Leadern". Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Peer-Groups werden ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

Peer-Group, Adoleszenz, Jugendentwicklung, Zeitgeist, Gruppendynamik, soziale Einflüsse, Elternhaus, Internet, soziale Netzwerke, Hierarchien, Führung, Geschlechterunterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Peer-Groups in der Entwicklung von Jugendlichen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere im Kontext des aktuellen Zeitgeists. Sie analysiert die Mechanismen, die die Wirkung von Peer-Groups bestimmen und wie diese durch gesellschaftliche Einflüsse beeinflusst werden.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse von Sekundärliteratur und der Auswertung von Fragebögen. Es wird also sowohl auf bestehende Forschung zurückgegriffen als auch eigene empirische Daten einbezogen.

Welche Hauptthemen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Entwicklung des Begriffs "Peer-Group", die Faktoren, welche die Zugehörigkeit zu bestimmten Peer-Groups beeinflussen (Elternhaus, Internet, soziale Institutionen etc.), die Gruppendynamik, Hierarchien und Führungsstrukturen innerhalb von Peer-Groups, sowie die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Peer-Groups.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu Peer-Groups in der Entwicklung von Jugendlichen und eine Zusammenfassung/Schlussbetrachtung. Das Hauptkapitel behandelt umfassend die Definition von Peer-Groups, die Einflüsse auf die Gruppenzugehörigkeit, die Gruppendynamik, Hierarchien und Führungsrollen sowie Geschlechterunterschiede.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die Mechanismen zu ergründen, die die Wirkung von Peer-Groups auf die jugendliche Entwicklung bestimmen und wie diese durch den Zeitgeist beeinflusst werden. Es soll ein umfassendes Bild der Rolle von Peer-Groups in der Adoleszenz gezeichnet werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Peer-Group, Adoleszenz, Jugendentwicklung, Zeitgeist, Gruppendynamik, soziale Einflüsse, Elternhaus, Internet, soziale Netzwerke, Hierarchien, Führung, Geschlechterunterschiede.

Wie wird der Begriff "Peer-Group" definiert?

Die Arbeit bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Peer-Group", differenziert ihn von ähnlichen Konzepten und hebt seine Bedeutung als wichtiger Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung während der Adoleszenz hervor. Es wird auch die Rolle der Peer-Group als Bindeglied zwischen Familie, Politik, Wirtschaft und Kultur betrachtet.

Welchen Einfluss haben Elternhaus, Internet und soziale Institutionen auf Peer-Groups?

Die Arbeit untersucht, wie das Elternhaus, das Internet und soziale Institutionen die Zugehörigkeit zu bestimmten Peer-Groups und die Dynamik innerhalb dieser Gruppen beeinflussen. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Entwicklung und den Einfluss von Peer-Groups prägen.

Wie werden Gruppendynamik, Hierarchien und Führung in Peer-Groups behandelt?

Die Arbeit analysiert die Gruppendynamik, Hierarchien und Führungsstrukturen innerhalb von Peer-Groups. Es werden verschiedene Aspekte der Interaktionen innerhalb der Gruppe betrachtet, darunter die Rolle von "Leadern" und der Wettbewerb zwischen Gruppen.

Welche Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Peer-Groups werden beleuchtet?

Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Dynamik, den Strukturen und dem Einfluss von Peer-Groups zwischen männlichen und weiblichen Jugendlichen. Es wird untersucht, ob und wie sich diese Unterschiede auf die Entwicklung auswirken.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen
Subtitle
Ein systematischer Überblick
Course
Seminarkurs
Grade
1,0
Author
Sebastian Görz (Author)
Publication Year
2015
Pages
31
Catalog Number
V999919
ISBN (eBook)
9783346383235
ISBN (Book)
9783346383242
Language
German
Tags
Peer-Groups in der Entwicklung von Jugendlichen Zeitgeist im Wandel Pädagogik Psychologie Zeitgeist Adoleszenz Jugend Entwicklung Peergroups Peers Verhalten Umfrage soziale Milieus Milieus Sozial Reife Bezugsgruppe Elternhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Görz (Author), 2015, Der Einfluss von Peer-Groups auf die Entwicklung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999919
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint