Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability

Titel: Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability

Ausarbeitung , 2020 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Yannik Hartenfels (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit gibt einen Ausblick darüber, welche Verfahren zur Lokalisierung von Logistikobjekten existieren, wie diese Verfahren aus technischer Sicht funktionieren, welche Vor- bzw. Nachteile sie haben und welcher Nutzen und welche Möglichkeiten sich daraus für die Logistik ergeben.

Die Logistik hat allgemein die Aufgabe, die von Unternehmen, Haushalten und Konsumenten benötigten Logistikobjekte in der richtigen Menge, am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt bereit zu stellen. Logistikobjekte sind Handelswaren, Lebensmittel, Rohstoffe oder Material, Vorprodukte, Halbfertigfabrikate und Fertigwaren, Investitionsgüter oder Konsumgüter sowie Betriebs- und Produktionsmittel.

Es gibt aber auch Logistikobjekte die besondere Sicherheit oder spezielle Maßnahmen erfordern, hierzu zählen Personen und Lebewesen. Die Quellen aus denen die Logistikobjekte von Industrieunternehmen heraus verteilt werden, können Rohstofflager, Produktionsanlagen, Halbfertigwarenlager, Werkstätten, Fabriken und Fertigwarenlager sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einführung
1.1 Vorstellung des Themas
1.2 Logistik im Allgemeinen

2. Begriffsdefinitionen
2.1 AssetTracking
2.2 Supply Chain

3. Vorstellung der technischen Verfahren zur Lokalisierung
3.1 Outdoor Ortungsverfahren
3.2 Indoor Ortungsverfahren

4. Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete der Outdoor und Indoor Lokalisierungsverfahren
4.1 Outdoor Lokalisierungsverfahren
4.2 Indoor Lokalisierungsverfahren

5. Auswirkungen der Tracking-and-Tracing-Verfahren auf die Supply- Chain Prozesse

6. Bewertung derAlternativen mithilfe einer Nutzwertanalyse
6.1 Die Nutzwertanalyse (Aufbau und Ablauf)
6.2 Die Bewertungskriterien der Nutzwertanalyse
6.3 Auswertung und Ergebnis der Nutzwertanalyse

7. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
1,3
Autor
Yannik Hartenfels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V999926
ISBN (eBook)
9783346382481
ISBN (Buch)
9783346382498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
GPS-Tracking Asset Tracking Barcode Logistik Supply Chain RFID Nutzwertanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yannik Hartenfels (Autor:in), 2020, Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum