Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, was in quantitativ-empirischen, kontrollierten Interventionsstudien zu den kurzzeitigen Effekten der Anwendung der Faszienrolle auf die Beweglichkeit bekannt ist.
Die Anwendung der Faszienrolle erreichte für das Jahr 2020 laut der jährlichen Umfrage des Health and Fitness Journals, herausgegeben vom American College of Sports Medicine, in der Kategorie der 'Mobility/Myofascial Devices' Platz 23 der populärsten Trends der Fitnessindustrie.
Dabei gilt die Faszienrolle als erschwingliches, einfach anzuwendendes und schnell einsetzbares Tool, da sie leicht zu transportieren ist und ohne einen Therapeuten oder eine Therapeutin angewendet werden kann.
Ein bekannter Hersteller einer Faszienrolle ist die Firma Blackroll® mit dem gleichnamigen Produkt. Laut Graumann et al. wurde die Blackroll® ursprünglich zur Selbstmassage im Spitzensport beworben, um die Regeneration zu unterstützen. Später wurde die Faszienrolle auch für das Aufwärmen empfohlen, für die Physiotherapie oder als Trainingstool im funktionellen Training. Graumann et al. sehen den Nutzen der Faszienrolle unter anderem im Erhalt beziehungsweise in der Wiederherstellung der Beweglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Frage- und Zielstellung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Faszienbegriffs
- Definition von Beweglichkeit und Stiffness
- Anatomie des oberen Sprunggelenks
- Bisheriger Forschungsstand zu den Effekten der Faszienrolle
- Methodik
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Suchstrategie
- Literaturauswahl
- Literaturbewertung
- Datenentnahme
- Effektstärkenberechnung
- Statistische Auswertung
- Ergebnisse
- Kritische Bewertung der Studienqualität
- Darstellung und Analyse der eingeschlossenen Studien
- Deskriptive Analyse
- t-Test zwischen Gruppe 1 und 2
- Regressionsanalysen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Limitationen der Arbeit
- Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die kurzfristigen Effekte der Anwendung einer Faszienrolle auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zusammenzufassen und durch eine systematische Literaturrecherche die Effektivität dieser Methode zu evaluieren.
- Definition und Anwendung der Faszienrolle
- Einfluss auf die Beweglichkeit des Sprunggelenks
- Auswertung relevanter Studien und deren methodische Qualität
- Statistische Analyse der Ergebnisse
- Limitationen und Implikationen der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Studie, und erläutert die Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung. Sie bietet einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es den Begriff der Faszie definiert und die Konzepte von Beweglichkeit und Stiffness erläutert. Es beschreibt die Anatomie des oberen Sprunggelenks und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu den Effekten der Faszienrolle auf die Beweglichkeit.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche. Es definiert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien, die Suchstrategie, den Prozess der Literaturauswahl und -bewertung, die Datenentnahme, die Berechnung der Effektstärken und die statistische Auswertung der Daten. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche präsentiert. Es enthält eine kritische Bewertung der Studienqualität, eine Darstellung und Analyse der eingeschlossenen Studien, eine deskriptive Analyse der Daten, die Ergebnisse des t-Tests und der Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.
Schlüsselwörter
Faszienrolle, Beweglichkeit, Sprunggelenk, systematische Literaturrecherche, Effektstärke, Randomisierte kontrollierte Studien, Muskel-Faszien-System, Stiffness, Bewegungsapparat.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kurzfristige Effekte der Faszienrolle auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die kurzfristigen Effekte der Anwendung einer Faszienrolle auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk. Ziel ist die Evaluierung der Effektivität dieser Methode mittels systematischer Literaturrecherche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Forschungsfrage und Vorgehensweise, theoretische Grundlagen (Definition von Faszien, Beweglichkeit, Stiffness und Anatomie des oberen Sprunggelenks, sowie den bisherigen Forschungsstand), die Methodik der systematischen Literaturrecherche (inkl. Ein-/Ausschlusskriterien, Suchstrategie, Datenentnahme und statistischer Auswertung), die Ergebnisse (kritische Studienbewertung, deskriptive Analyse, t-Test, Regressionsanalysen), und abschließend eine Diskussion mit Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfragen, Limitationen und Implikationen.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit detailliert beschrieben. Im Wesentlichen geht es darum, die Effektivität der Faszienrolle auf die Beweglichkeit des Sprunggelenks zu untersuchen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Methodik beschreibt detailliert die Ein- und Ausschlusskriterien für Studien, die Suchstrategie, die Literaturauswahl und -bewertung, die Datenentnahme, die Berechnung von Effektstärken und die statistische Auswertung (u.a. t-Test und Regressionsanalysen).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche werden im entsprechenden Kapitel präsentiert. Diese beinhalten eine kritische Bewertung der Studienqualität, eine Darstellung und Analyse der eingeschlossenen Studien, eine deskriptive Analyse der Daten sowie die Ergebnisse des t-Tests und der Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert sie im Kontext des bisherigen Forschungsstands. Die Forschungsfragen werden beantwortet, Limitationen der Arbeit werden benannt und die Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Faszienrolle, Beweglichkeit, Sprunggelenk, systematische Literaturrecherche, Effektstärke, randomisierte kontrollierte Studien, Muskel-Faszien-System, Stiffness, Bewegungsapparat.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in die Kapitel Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion gegliedert. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Physiotherapie und Bewegungswissenschaft.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser HTML-Code stellt lediglich eine Zusammenfassung der Inhalte dar.
- Quote paper
- Oliver Hahn (Author), 2020, Die Faszienrolle und ihre Anwendung. Kurzfristige Effekte auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999998