Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Vom Konflikt zu Mobbing. Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse

Title: Vom Konflikt zu Mobbing. Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse

Diploma Thesis , 2001 , 119 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: DiplKfm Markus Nowak (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Mobbing als einen extremen Konflikt zwischen Menschen in Organisationen darzustellen, dessen Ursachen in der Nichtbewältigung von vorherigen Konflikten liegen und dessen Ignorieren für jede Organisation und den in ihr tätigen Menschen negative Folgen haben kann.
Welche nicht bewältigten Konflikte nun zu Mobbing führen können, soll diese Arbeit aufzeigen. Dabei werden organisatorische, wie auch individuelle und zwischenmenschliche Aspekte in dem konflikttheoretischen Erklärungsansatz berücksichtigt.
Anhand von vier Mobbingtypen werden unterschiedliche charakteristische Ursachen der Mobbingentstehung, aufgrund derer Mobbingaktivitäten bei einer Person ausgelöst werden können, dargestellt.
Ausgehend von diesem erarbeiteten Erklärungsansatz sollen Möglichkeiten der Prävention, sowie der Handhabung von laufenden Mobbingprozessen für die Praxis gegeben werden, damit die negativen Folgen für den Menschen und somit auch für die Organisation nicht auftreten, sich nicht verstärkten oder beseitigt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A - Einleitung
    • I. Problemstellung
    • II. Zielsetzung
    • III. Vorgehensweise
  • B-Mobbing-Psychoterror am Arbeitsplatz: Grundlagen
    • I. Einführung
    • II. Ursprung der Mobbingdiskussion
      • 1. Herkunft des Begriffes
      • 2. Forschungsansätze
      • 3. Gründe für die aktuelle Popularität
    • III.Mobbingdefinition
    • IV. Einteilung von typischen Mobbinghandlungen nach Leymann
    • V. Der Mobbingverlauf anhand des Phasenmodells von Leymann
    • VI. Charakteristika der Mobbingbeteiligten
      • 1. Geschlecht und Alter der Beteiligten
      • 2. Geschlechtsspezifische Unterschiede
      • 3. Position der Beteiligten
    • VII.Mobbingursachen
    • VIII. Mobbingfolgen
      • 1. Folgen für die Gemobbten
      • 2. Folgen für die Unternehmen
      • 3. Folgen für die Gesellschaft
    • IX. Zusammenfassung
  • C - Konflikte als Auslöser von Mobbing: Grundlagen
    • I. Der Konfliktbegriff
      • 1. Definition
      • 2. Konfliktverständnis
        • a) Dysfunktionales Konfliktverständnis
        • b) Funktionales Konfliktverständnis
        • c) Konflikte als abhängige oder unabhängige Größe
    • II. Der Konfliktprozeß
      • 1. Konfliktverlaufsmodell
      • 2. Konfliktsituation und Konfliktgegenstand
      • 3. Latente und manifeste Konflikte
      • 4. Konflikthandhabung
        • a) Institutionelle Rahmenbedingungen
        • b) Konfliktverständnis der Konfliktparteien
        • c) Konflikteinstellung der Konfliktparteien
      • 5. Konfliktergebnis
      • 6. Konfliktnachwirkungen
      • 7. Charakteristika und Verhaltensweisen der Konfliktparteien und strukturelle Rahmenbedingungen
    • III.Konfliktebenen
      • 1. Konflikte auf der mikro-sozialen Ebene
      • 2. Konflikte auf der meso-sozialen Ebene
      • 3. Konflikte auf der makro-sozialen Ebene
    • IV. Konfliktklima
      • 1. Heiße Konflikte
      • 2. Kalte Konflikte
    • V. Konfliktdimensionen
      • 1. Intra-individuelle Konflikte
        • a) Die psychologische Perspektive
        • b) Die kognitive Perspektive
        • c) Rollenkonflikte
      • 2. Interpersonelle Konflikte
        • a) Die personenzentriete Perspektive
        • b) Die interaktionszentriete Perspektive
        • c) Die strukturzentrierte Perspektive
      • 3. Intra- Gruppenkonflikte
    • VI. Zusammenfassung
  • D-Konflikttheoretische Mobbingtypen
    • I. Einführung
    • II. Präventiv-Mobbing
      • 1. Erklärung
      • 2. Personelle Ursachen
      • 3. Interaktionsbedingte Ursachen
      • 4. Strukturelle Ursachen
      • 5. Fallbeispiel
      • 6. Zusammenfassung
    • III. Frustrations-Mobbing
      • 1. Erklärung
      • 2. Personelle Ursachen
        • a) Konfliktunterwerfung
        • b) Gerechtigkeitsausgleich
        • c) Machtausgleich
        • d) Konfliktvermeidung
      • 3. Interaktionsbedingte Ursachen
      • 4. Strukturelle Ursachen
      • 5. Fallbeispiel
      • 6. Zusammenfassung
    • IV. Persönlichkeits-Mobbing
      • 1. Erklärung
      • 2. Personelle Ursachen - Psychoanalytische Perspektive
      • 3. Interaktionsbedingte Ursachen
        • a) Stereotypisierungen und Attribuierungen
          • aa) Stereotypisierungen
          • ab) Attribuierungen
        • b) Wahrnehmung
          • ba) Definition
          • bb) Wahrnehmungsfehler
        • c) Gruppendynamische Mobbingpotentiale
          • ca) Eintritt einer neuen Person in die Gruppe
          • cb) Abweichendes Verhalten von der Gruppennorm
          • cc) Latente Intra-Gruppenkonflikte
      • 4. Strukturelle Ursachen
      • 5. Fallbeispiel
      • 6. Zusammenfassung
    • V. Eskalations-Mobbing
      • 1. Erklärung
      • 2. Das Phasenmodell der Eskalation von Glasl
      • 3. Mobbing als Eskalationsprozeß
        • a) Integration des Mobbingprozesses in das Phasenmodell von Glasl
        • b) Personelle Ursachen
          • ba) Projektion
          • bb) Komplexitätsreduzierungen
        • c) Interaktionsbedingte Ursachen
          • ca) Der Kommunikationsprozeß
          • cb) Die \"Vier Seiten\" einer Nachricht
          • cc) Verbale und nonverbale Kommunikation
        • d) Strukturelle Ursachen
      • 4. Fallbeispiel
      • 5. Zusammenfassung
    • VI. Exkurs: Mobbing und Streß
  • E - Lösungsansätze zum Umgang mit Mobbing
    • I. Mobbingprävention
      • 1. Personelle Präventivmaßnahmen
      • 2. Präventivmaßnahmen hinsichtlich des Interaktionsprozesses
        • a) Verbesserung des Kommunikationsprozesses
        • b) Verbesserung des Konfliktprozesses
      • 3. Strukturelle Präventivmaßnahmen
        • a) Gestaltung der Unternehmenskultur
        • b) Gestaltung des Organisationsklimas
    • II. Kurative Maßnahmen
      • 1. Diagnose des Mobbingprozesses
      • 2. Abbrechen, Aufläsen, Schlichten
        • a) Abbrechen
        • b) Aufläsen, Schlichten
          • ba) Prozeßorientierte Interventionen
          • bb) Personenorientierte Interventionen
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Mobbing am Arbeitsplatz, wobei der Fokus auf der Verbindung von Konflikten als Mobbingursachen liegt. Zielsetzung ist es, die Ursachen von Mobbing aus konflikttheoretischer Sicht zu beleuchten und verschiedene Mobbingtypen zu identifizieren und zu beschreiben.

    • Definition und Abgrenzung von Mobbing
    • Analyse des Konfliktbegriffs und des Konfliktprozesses
    • Einteilung und Beschreibung von Mobbingtypen unter Berücksichtigung von Konfliktaspekten
    • Untersuchung der Folgen von Mobbing für die Gemobbten, die Unternehmen und die Gesellschaft
    • Präsentation von Lösungsansätzen und Präventionsmaßnahmen im Umgang mit Mobbing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Das Kapitel B widmet sich den Grundlagen von Mobbing am Arbeitsplatz, beleuchtet den Ursprung der Mobbingdiskussion, definiert den Begriff Mobbing und beschreibt typische Mobbinghandlungen und den Mobbingverlauf. Des Weiteren werden die Charakteristika der Mobbingbeteiligten und die Ursachen und Folgen von Mobbing behandelt.

    Kapitel C untersucht den Konfliktbegriff und den Konfliktprozess. Hierbei werden verschiedene Konfliktverständnisse und die Phasen des Konfliktverlaufs analysiert, sowie Konfliktebenen, Konfliktklima und Konfliktdimensionen beleuchtet.

    Im Kapitel D werden verschiedene konflikttheoretische Mobbingtypen vorgestellt und analysiert. Dazu gehören Präventiv-Mobbing, Frustrations-Mobbing, Persönlichkeits-Mobbing und Eskalations-Mobbing. Jedes Kapitel beschreibt die jeweiligen Ursachen, Folgen und Fallbeispiele.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mobbing am Arbeitsplatz, Konfliktforschung, Konflikttypen, Mobbingtypen, Mobbingursachen, Mobbingfolgen, Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze zum Umgang mit Mobbing. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Psychoterror, Konfliktverständnis, Eskalation, Streß, Kommunikation, Organisationsklima und Unternehmenskultur.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Konflikt zu Mobbing. Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse
College
University of the Federal Armed Forces München  (BWL)
Grade
1.7
Author
DiplKfm Markus Nowak (Author)
Publication Year
2001
Pages
119
Catalog Number
V9
ISBN (eBook)
9783638100021
ISBN (Book)
9783638729833
Language
German
Tags
Konflikt Mobbing Eine Ursachenanalyse Thema Mobbing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
DiplKfm Markus Nowak (Author), 2001, Vom Konflikt zu Mobbing. Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint