Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Geografía

Berlin und seine historisch bedingten Probleme

Resumen Extracto de texto Detalles

Entdecken Sie Berlin neu! Diese kompakte und informative Reise durch die bewegte Geschichte Berlins enthüllt die faszinierende Entwicklung von einer mittelalterlichen Kaufmannssiedlung zur pulsierenden Hauptstadt Deutschlands. Tauchen Sie ein in die historischen Wendepunkte, von der ersten urkundlichen Erwähnung Cöllns im Jahr 1237 bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990. Erfahren Sie mehr über die prägende Herrschaft der Hohenzollern, die Ära Friedrichs des Großen und Berlins Aufstieg zu einem europäischen Zentrum. Verfolgen Sie die dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, von der Novemberrevolution und der Teilung der Stadt durch die Berliner Mauer bis zum Mauerfall und dem Tag der Deutschen Einheit. Die Betrachtung der Stadtgliederung, von den historischen Arbeiterbezirken bis zu den modernen Neubausiedlungen, gibt einen Einblick in die soziale und architektonische Vielfalt Berlins. Darüber hinaus werden die politischen und sozialen Herausforderungen der Stadt beleuchtet, einschließlich des Zusammenwachsens der getrennten Stadthälften, des Ausländeranteils und der Arbeitslosigkeit. Dieser umfassende Überblick bietet nicht nur historisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die gegenwärtigen Probleme und die Zukunftsperspektiven dieser dynamischen Metropole. Ideal für Geschichtsinteressierte, Berlin-Besucher und alle, die mehr über die deutsche Hauptstadt erfahren möchten. Erkunden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die kulturellen Schätze und die verborgenen Ecken Berlins mit diesem informativen Leitfaden. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem einzigartigen Charme Berlins begeistern!

Extracto


Berlin

Lage:

Berlin liegt:

- im Warschau-Berliner Urstromtal · an der schiffbaren Spree

- auf den Hochfl ä chen des Barnim im Norden und der Teltow im S ü den

Zahlen

- ca. 3,6 Millionen Einwohner · Fl ä che: 889 km ²

Geschichte

1237 wird die mittelalterliche Kaufmannssiedlung C ö lln auf dem linken Spreeufer erstmals urkundlich erw ä hnt

1244 folgt die gegen ü berliegende Schwesterstadt Berlin 1307 Vereinigung zur Doppelstadt C ö lln-Berlin 1359 Zugeh ö rigkeit zur Hanse

1442 Unterwerfung durch die Hohenzollern

1486 Berlin wird die Residenz des Kurf ü rsten von Brandenburg

1709 wird Berlin mit Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichsstadt vereinigt und wurde k ö nigliche Haupt- und Residenzstadt Preu ß ens 1740 Regierungsantritt Friedrich des Gro ß en Berlin gewinnt als

Hauptstadt europ ä ischen Rang

im 18. Jahrhundert wurden weiterhin viele Manufakturen in Berlin gegr ü ndet

Mitte des 18. Jahrhunderts begann die gro ß z ü gige bauliche Ausgestaltung Berlin wird auch zum Kulturzentrum

ab 1815 wurde es ebenfalls zu einem bedeutenden Industrie- und Verkehrszentrum

1848/49 war es Zentrum der revolution ä ren Bewegungen 1871 wurde es zur Hauptstadt des Deutschen Reiches

9.11.1918 die Novemberrevolution in Berlin und die Ausrufung der Republik

1920 Ausweitung zur Einheitsgemeinde „ Gro ß -Berlin “ mit 20 Verwaltungsbezirken

1936 fanden die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin statt seit 1943 : erlitt Berlin schwere Zerst ö rungen durch britisch-US- amerikanische Luftangriffe

11.7.1945 wurde Berlin entsprechend der Vereinbarung der Alliierten in vier Sektoren geteilt

1948 Die Sowjets k ü ndigten die Zusammenarbeit mit den drei westlichen Besatzungsm ä chten, Beginn der elfmonatigen Blockade, politische Teilung in Ost- und Westberlin

7.10.1949 die DDR wird in Ostberlin gegr ü ndet

13.8.1961 Aufbau der Berliner Mauer gewaltsame Teilung der Stadt 1987 getrennte 750-Jahr-Feiern in beiden H ä lften der Stadt

9.11.1989 Die Berliner Mauer fiel nach einer freidlichen Revolution in der DDR

Deutschland und Berlin wurden wieder vereint

3.10.1990 Tag der Deutschen Einheit

4.10.1990 erste Sitzung einer gesamtdeutschen Volksvertretung seit 1933 im Reichstag

2.12.1990 nach ü ber 40 Jahren wieder eine Wahl eines Gesamtberliner Parlamentes

20.6.1991 Berlin wird wieder Regierungssitz

Gliederung der Stadt

- Bis kurz vor dem 1. Weltkrieg bestand Berlin nur aus seinem historischen Zentrum und einigen Vorst ä dten

- Erst 1920 wurden aufgrund einer umstrittenen Gebietsreform s ä mtliche D ö rfer, Kleinst ä dte und Gutsh ö fe der Umgebung eingemeindet es entstand die bis heute bestehende Stadtgrenze, Einteilung der Stadt in 20 Verwaltungsbezirke

- Auch die Stadtbezirke wurden in ihrer heutigen Form und Benennung zu dieser Zeit festgelegt

- In den 70 ´ ger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden im Ostteil noch 3 weitere Bezirke gegr ü ndet

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Berlin wurde in 23 Bezirken eingeteilt

- Sogenannte „ Neubausilos “ : zeichneten sich durch gigantische Neubauten aus

Bezirke: Marzahn, Hellersdorf und Hohensch ö nhausen

- Sogenannte „ Arbeiterbezirke “ : wurden w ä hrend der Industrialisierung

f ü r die Arbeiter eingeteilt

Bezirke: Friedrichshain, Kreuzberg, Wedding, Prenzlauer Berg, Mitte

- Sogenannte „ Kleinstadtcharakterbezirke “ : viele Gebiete die Berlin eingemeindet wurden

behielten ihren Kleinstadtcharakter

Bezirke: Weissensee, Lichtenberg Ø Sogenannte „ Industrieorte “ :

Bezirke: Treptow, Neuk ö lln, Tempelhof, Sch ö neberg Ø Sogenannte „ B ü rgerliche Vorst ä dte “ : Bezirke: Steglitz, Zehlendorf, Reinickendorf, Pankow

- Sogenannter „ Neuer Westen “ : Bezirke waren w ä hrend der Aufteilung Berlins den Westalliierten unterstellt

Bezirke: Tiergarten, Charlottenburg, Wilmersdorf

- Sogenannte Bezirke- „Ä lter als Berlin “ : Berlin lag bei seiner Gr ü ndung exakt zwischen 2 Festungen die

auf eine weit l ä ngere Tradition zur ü ckblicken k ö nnen als Berlin

Bezirke: Spandau und K ö penick

Jedoch sind in diesem Jahr Modernisierungen im Gange die auch die

Bezirksgliederung Berlins ä ndern. Allerdings werden mit der Reform keine neuen Bezirksgrenzen gezogen, sondern durch Verschmelzung werden alte aufgehoben. Dadurch entstehen folgende neue Bezirke:

- I. Mitte (mit nun 321.077 Einwohnern)

- II. Friedrichshain-Kreuzberg (248.591 Einwohner) ü III. Pankow (331.800 Einwohner)

- IV. Charlottenburg-Wilmersdorf (317.761 Einwohner ) ü V. Spandau (222.982 Einwohner)

- VI. Steglitz-Zehlendorf (288.343 Einwohner)

- VII. Tempelhof- Sch ö neberg (338.128 Einwohner ü VIII. Neuk ö lln (307.113 Einwohner)

- IX. Treptow-K ö penick (229.404 Einwohner)

- X. Marzahn-Hellersdorf (267.982 Einwohner)

- XI. Lichtenberg-Hohensch ö nhausen (266.502 Einwohner) ü X!!. Reinickendorf (247.184 Einwohner)

Nach der vom Berliner Abgeordnetenhaus im M ä rz 1998 als

Verfassungs ä nderung beschlossenen Gebietsreform ist die Hauptstadt nun in 12 statt bisher 23 Bezirke mit jeweils ungef ä hr 300.000 Einwohnern eingeteilt.

Probleme der Stadt Berlin

Die politischen und sozialen Probleme einer Gro ß stadt wie Berlin unterscheiden sich im wesentlichen nicht sehr von den Problemen anderer St ä dte dieser Gr öß enordnung, allerdings kommen noch die Konflikte des Zusammenwachsens der beiden jahrzehntelang getrennten Stadth ä lften hinzu.

Politische Probleme: Die derzeitigen politischen Probleme resultieren im wesentlichen aus den durch Mi ß wirtschaft bei der

Berliner Bankgesellschaft entstandenen Verlusten, die letzten Endes zur Aufl ö sung der alten Koalition f ü hrten und somit bald anstehende Neuwahlen erforderlich machten. Der Wahlkampf bringt es mit sich, da ß manche der notwendigen Entschei- dungen hinausgeschoben werden.

Die durch die Hauptstadtfunktion Berlins ent-

stehenden Aufgaben bringen sowohl personelle

als auch finanzielle Mehrbelastungen. Die gro ß e

Zahl von Staatsg ä sten bringt ganz nebenbei f ü r die Berliner infolge von notwendigen Stra ß en- sperrungen zus ä tzliche Behinderungen in Form von Staus u. ä . .

Soziale Probleme: Die sozialen Probleme Berlins sind sehr vielf ä ltiger Natur, wobei zwei Punkte als besonders gravierend

zu bezeichnen sind:

1. Der hohe Ausl ä nderanteil: Der gr öß te Teil der ausl ä ndischen Mitb ü rger hat sich in das Berliner Leben integriert und wirft keine Probleme auf weder politischer noch sozialer Art. Au ß erdem gilt das multikulturelle Leben als eine positive Seite Berlins. Die wenigen Ausnahmen hiervon sind jedoch meist um so auffallender wie z.B. die Probleme die Berlin

mit der Zigarettenmafia und den daraus folgenden zahlreichen Morden, der Rauschgiftkriminalit ä t und dem Sozialhilfebetrug hat.

2. Die gro ß e Arbeitslosenzahl: Infolge der Abwanderungen vieler

Häufig gestellte Fragen zu Berlin

Wo liegt Berlin?

Berlin liegt im Warschau-Berliner Urstromtal an der schiffbaren Spree und auf den Hochflächen des Barnim im Norden und der Teltow im Süden.

Wie viele Einwohner hat Berlin und wie groß ist die Fläche?

Berlin hat ca. 3,6 Millionen Einwohner und eine Fläche von 889 km².

Wann wurde Berlin erstmals urkundlich erwähnt?

Die mittelalterliche Kaufmannssiedlung Cölln wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Die gegenüberliegende Schwesterstadt Berlin folgte 1244.

Wann erfolgte die Vereinigung zur Doppelstadt Cölln-Berlin?

Die Vereinigung zur Doppelstadt Cölln-Berlin erfolgte 1307.

Wann wurde Berlin zur Residenz des Kurfürsten von Brandenburg?

Berlin wurde 1486 zur Residenz des Kurfürsten von Brandenburg.

Wann wurde Berlin Hauptstadt Preußens?

1709 wurde Berlin mit Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichsstadt vereinigt und wurde königliche Haupt- und Residenzstadt Preußens.

Wann wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches?

Berlin wurde 1871 zur Hauptstadt des Deutschen Reiches.

Wann fand die Novemberrevolution in Berlin statt?

Die Novemberrevolution in Berlin und die Ausrufung der Republik fand am 9.11.1918 statt.

Wann erfolgte die Ausweitung zur Einheitsgemeinde "Groß-Berlin"?

Die Ausweitung zur Einheitsgemeinde "Groß-Berlin" mit 20 Verwaltungsbezirken erfolgte 1920.

Wann fanden die Olympischen Sommerspiele in Berlin statt?

Die XI. Olympischen Sommerspiele fanden 1936 in Berlin statt.

Wann wurde Berlin in vier Sektoren geteilt?

Berlin wurde am 11.7.1945 entsprechend der Vereinbarung der Alliierten in vier Sektoren geteilt.

Wann begann die Blockade Berlins und die politische Teilung?

Die Blockade Berlins begann 1948, was zur politischen Teilung in Ost- und Westberlin führte.

Wann wurde die DDR in Ostberlin gegründet?

Die DDR wurde am 7.10.1949 in Ostberlin gegründet.

Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?

Die Berliner Mauer wurde am 13.8.1961 gebaut, was zur gewaltsamen Teilung der Stadt führte.

Wann fiel die Berliner Mauer?

Die Berliner Mauer fiel am 9.11.1989.

Wann erfolgte die Deutsche Einheit?

Die Deutsche Einheit erfolgte am 3.10.1990.

Wann wurde Berlin wieder Regierungssitz?

Berlin wurde am 20.6.1991 wieder Regierungssitz.

Wann fand die Gebietsreform statt, die die Bezirke neu ordnete?

Die Gebietsreform, die die Anzahl der Bezirke von 23 auf 12 reduzierte, wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus im März 1998 beschlossen.

Welche Probleme hat die Stadt Berlin?

Zu den Problemen Berlins gehören Konflikte des Zusammenwachsens der getrennten Stadthälften, politische Probleme aufgrund von Verlusten der Berliner Bankgesellschaft, finanzielle Mehrbelastungen durch die Hauptstadtfunktion, ein hoher Ausländeranteil mit damit verbundenen Problemen wie Kriminalität und Sozialhilfebetrug, sowie eine hohe Arbeitslosenzahl.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Comprar ahora

Título: Berlin und seine historisch bedingten Probleme

Ponencia / Ensayo (Colegio) , 2001 , 5 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Geografía
Leer eBook

Detalles

Título
Berlin und seine historisch bedingten Probleme
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
5
No. de catálogo
V105011
ISBN (Ebook)
9783640033089
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berlin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2001, Berlin und seine historisch bedingten Probleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint