Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin KI im Studium meistern: Die besten Prompts und Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang
Alle Artikel
grin |
21. Februar 2025 • Lesedauer: 5 min

KI im Studium meistern: Die besten Prompts und Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang

In unserem neuen Buch „KI im Studium: Chancen und Risiken“ lernst du, wie du ChatGPT effektiv im Studienalltag einsetzt und deine akademische Arbeit auf das nächste Level bringst.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • ChatGPT kann dich in verschiedenen Bereichen deines Studiums unterstützen, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden.
  • Unser Buch möchte Studierenden und Akademiker:innen den Studienalltag erleichtern, ohne dabei auf wissenschaftliche Standards zu verzichten.
  • 125 Prompts aus verschiedenen Kategorien helfen dir, effiziente Hilfestellungen für verschiedene akademische Aufgaben zu erhalten.

KI und ChatGPT sind spätestens seit letztem Jahr in aller Munde und gehören mittlerweile zum Alltag vieler Menschen. Ob im Job, der Freizeit oder im Studium, ChatGPT bietet für viele Probleme und Fragen schnelle Lösungen. Laut einer Statistik von Statista verzeichnete der von OpenAI entwickelte Chatbot im Januar 2025 ganze 3,8 Milliarden Visits auf seiner Webseite. Trotz dieser Erfolgsgeschichte ist es wichtig, nicht aus den Augen zu verlieren, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit KI weiterhin wichtig ist – gerade, wenn du sie für dein Studium nutzen möchtest. Die Wissenschaftlichkeit sollte weiterhin an oberster Stelle stehen und falsche oder nicht überprüfte Aussagen vermieden werden. Unsere Autorin Marie Gründer hat deshalb in Zusammenarbeit mit GRIN ein Buch geschrieben, das dir mit praxisnahen Beispielen und Empfehlungen eine klare Orientierung gibt, wie du ChatGPT gezielt für verschiedene akademische Aufgaben einsetzt.

Wo kann ChatGPT im Studium unterstützen?

ChatGPT kann dir bei verschiedenen Stationen deiner akademischen Laufbahn helfen. Das fängt bereits bei der Wahl des passenden Studiengangs an und geht dann im Studium mit der Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung – beispielsweise durch das Zusammenfassen deiner Skripte oder das Erstellen von Lernkarten und Mindmaps – weiter. Auch bei Präsentationen kann dir ChatGPT behilflich sein und Handouts erstellen oder PowerPoint-Präsentationen mitgestalten. Hilfestellung erhältst du auch für wissenschaftliche Arbeiten wie Haus- oder Abschlussarbeiten. Hier solltest du allerdings besonders vorsichtig sein, um keine Plagiate zu riskieren oder unzuverlässige Quellen zu verwenden. ChatGPT sollte nicht deine ganze Arbeit schreiben, sondern dich lediglich bei der Ideenfindung, bei Formulierungen und Rechtschreibung sowie beim Strukturieren deines Textes unterstützen. Lerne in unserem Buch, wie du ChatGPT in diesen und weiteren Studienbereichen sinnvoll einsetzt.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erläutert, wobei insbesondere auf Definitionen, Einsatzmöglichkeiten im Bildungssektor sowie eine Auswahl der 15 besten KI-Tools für Studierende eingegangen wird. Kapitel 2 widmet sich detailliert den verschiedenen Anwendungsbereichen von KI im Studium. Es werden praxisnahe Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt, darunter die Unterstützung bei der Literaturrecherche, die Optimierung von Schreibprozessen, die Datenanalyse und Visualisierung sowie das Zeitmanagement. Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf dem „Advanced Voice Mode“ von ChatGPT. In Kapitel 3 wird die rechtliche und institutionelle Perspektive behandelt, indem die Frage aufgegriffen wird, ob der Einsatz von KI im Studium erlaubt oder verboten ist. Darauf aufbauend beschreibt Kapitel 4 die Potenziale und Vorteile der KI-Nutzung für Studierende, während Kapitel 5 die Risiken und Herausforderungen thematisiert.

In den nächsten Kapiteln findest du praktische Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Ein praxisorientierter Schwerpunkt liegt in Kapitel 7, das 125 essenzielle Prompts für den Studienalltag vorstellt, inklusive Tipps zur kreativen und strukturierten Aufgabenstellung für ChatGPT.

Mit unseren Prompts zum passenden Ergebnis

Unsere studienbezogenen Prompts sind in 7 Kategorien unterteilt, die dir dabei helfen, für jede Situation schnell die passende Frage oder Aufgabenstellung für ChatGPT zu finden und eine hilfreiche Antwort zu erhalten.

In der ersten Kategorie werden dir Prompts an die Hand gegeben, die dich bei der Recherche sowie beim Verfassen und der Korrektur von Texten unterstützen. In der zweiten erhältst du Prompts zum Thema Lernen, Zusammenfassen und zur Prüfungsvorbereitung. Die dritte Kategorie beschäftigt sich mit Präsentationen, Forschung und Methodik, während sich die vierte mit den Themen Selbstorganisation und Projektmanagement auseinandersetzt.

Die letzten drei Kategorien widmen sich allgemeineren Themen, wie dem kritischen Denken, der Motivation im Studium und darüber hinaus, sowie der Berufsvorbereitung.

 

Ein Beispiel aus der ersten Kategorie, in dem es um die Korrektur eines Textes geht, findest du hier:

prompt für chatgpt zur textkorrektur grin |

Im Studium werden viele – teils lange und komplexe – Texte gelesen. Eine effiziente Textzusammenfassung kann dir somit viel Zeit sparen. Hier findest du beispielhaft einen Prompt dazu aus unserem Buch:

prompt für chatgpt zur textzusammenfassung grin |

Deine Motivation schwindet jedes Mal in der Prüfungszeit? Mit diesem Prompt kannst du dem entgegenwirken:

prompt für chatgpt zur motivierung grin |

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Studierende und Akademiker:innen, die neugierig sind, die Möglichkeiten von KI für ihren Studienalltag zu entdecken und verantwortungsvoll einzusetzen. Wir wollen dir deinen Studienalltag erleichtern und deine akademische Arbeit weiter voranbringen – und das ganz ohne qualitative Einbußen. Das Buch ist als E-Book und Taschenbuch verfügbar und der ideale Begleiter für deine nächsten Uni-Aufgaben. Viel Spaß beim Lesen!

Hier kommst du direkt zum Buch: KI im Studium: Chancen und Risiken (Von den Grundlagen bis zu den besten Prompts)

Unsere Buchempfehlungen zum Thema ChatGPT:

Herausforderungen und Chancen für Bildung und Wissensproduktion der Soziologie im Zeitalter der KI

Herausforderungen und Chancen für Bildung und Wissensproduktion der Soziologie im Zeitalter der KI

13.99 €

Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre

Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. KI-Technologien und digitale Medien in der Lehre

36.99 €

Die Auswirkungen von ChatGPT auf die Selbstwirksamkeit. Effizienzsteigerung durch KI am Arbeitsplatz

Die Auswirkungen von ChatGPT auf die Selbstwirksamkeit. Effizienzsteigerung durch KI am Arbeitsplatz

26.99 €

Die Nutzung künstlicher Intelligenz als neue Unterstützung des Lernens. Die Rolle von Sprachmodellen wie ChatGPT im Kontext der Erwachsenenbildung

Die Nutzung künstlicher Intelligenz als neue Unterstützung des Lernens. Die Rolle von Sprachmodellen wie ChatGPT im Kontext der Erwachsenenbildung

24.99 €

Häufig gestellte Fragen:

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden.“ (Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS)

ChatGPT ist eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz, die von OpenAI entwickelt und dafür trainiert wurde, menschliche Konversationen zu simulieren.

Prompts sind Eingabeaufforderungen, die verwendet werden, um eine KI-Plattform gezielt zu instruieren, einen Antworttext zu einer bestimmten Aufgaben- bzw. Fragestellung zu generieren.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!