Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Tipps zum Mitschreiben in Vorlesungen
Alle Artikel
grin |
17. April 2024 • Lesedauer: 3 min

Tipps zum Mitschreiben in Vorlesungen

Die Umstellung von der Schule zur Universität oder Hochschule bringt einige Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Um diese leichter meistern zu können, haben wir ein paar Tipps zum Mitschreiben in Vorlesungen zusammengestellt.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Schreibe nur das Wichtigste mit
  • Finde dein passendes Schreibmedium
  • Bereite die Vorlesung termingerecht vor und nach

Passendes Medium zum Mitschreiben finden (Digital/Papier)

Um in den Vorlesungen flüssig mitschreiben zu können, braucht man das passende Schreibmaterial. Finde deshalb heraus, mit welchem Material du dich am wohlsten fühlst: Ganz klassisch mit Papier und Stift? Oder eher mit digitalen Mitteln? Verwende dann die Methode, bei der du am besten in der Vorlesung mitkommst und probiere auch hin und wieder neue Medien aus.

Vorbereitende Notizen machen

Bei manchen Veranstaltungen müssen vorbereitend Texte gelesen werden, die in der Veranstaltung besprochen werden, oder deren Inhalt als Grundlage der Vorlesung vorausgesetzt wird. Damit du dich während der Vorlesung mehr aufs Zuhören und Verstehen konzentrieren kannst, hilft es, wenn du die vorbereitende Lektüre in Stichworten zusammenzufasst und diese Notizen mit in die Vorlesung nimmst.

Nur Mitschreiben, was nicht auf den Folien steht

In Vorlesungen kommt es nicht darauf an, so viel wie möglich mitzuschreiben, sondern das Wesentliche festzuhalten. In den meisten Fällen werden die begleitenden Folien zur Vorlesung außerdem zur Verfügung gestellt. Schreibe also nur mit, was dort nicht bereits steht. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

Direkt auf den Folien mitschreiben

Wenn du digital in der Vorlesung mitschreibst und die Folien bereits vorher zur Verfügung stehen, kannst du deine Notizen direkt zu den passenden Präsentationsstichpunkten hinzufügen.

Verweise zu den Folien einfügen

Wenn du lieber auf Papier oder in einem anderen Dokument mitschreibst, füge Verweise zu den Folien ein. So kannst du auch später noch gut nachvollziehen, worauf sich deine Mitschriften und Notizen beziehen.

Abkürzungen verwenden

Manchmal fällt es schwer, während der Vorlesung mitzukommen und alles schnell genug zu notieren. Sinnvolle und leicht verständliche Abkürzungen langer oder häufiger Begriffe erleichtern das Mitschreiben. Achte jedoch darauf, wirklich nur solche Abkürzungen zu verwenden, deren Bedeutung du dann auch später noch verstehst. Allgemeine Abkürzungen, die in fast jeder Vorlesung verwendet werden können, sind unter anderem: z.B. (zum Beispiel), s.F.[15] (siehe Folie [Nummer der Folie, auf die man sich bezieht]), u.a. (unter anderem/und andere/r/s), s.Abb. (siehe Abbildung), K (wichtig für die Klausur).

Screenshots/Fotos von Abbildungen machen

Manche wichtigen und hilfreichen Abbildungen kommen nur während der Vorlesung vor und sind nicht Teil der zur Verfügung gestellten Materialien. Um dennoch auf diese zurückgreifen zu können, mache einen Screenshot bzw. ein Foto dieser Abbildungen. Diese kannst du deinen Notizen dann leicht hinzufügen und dich bei deinen Ausführungen auf die Abbildungen beziehen.

Zeitnah nachbereiten

Eines der wichtigen Dinge bei Vorlesungen und anderen Kursen an der Universität bzw. Hochschule ist die zeitnahe Nachbereitung. Einerseits bleibt der Stoff so besser und leichter hängen, sodass der Lernaufwand in der Prüfungsphase geringer ist. Andererseits verbessert es das Verständnis der Zusammenhänge, sodass du dich während der Vorlesung mehr auf das Zuhören und Verstehen, weniger auf das Mitschreiben konzentrieren musst.

Gut zu wissen:

  • Oft werden Präsentationsfolien zur Verfügung gestellt, sodass du nicht jedes Detail mitschreiben musst
  • Vor- und Nachbereitung erleichtern Mitschriften und Verständnis
  • Qualität vor Quantität: Konzentriere dich darauf, den Inhalt der Vorlesung zu verstehen und notiere nur das Wichtigste
  • Gängige und eigene Abkürzungen erleichtern das Mitschreiben

 

Weiterführende Links:

Mitschreiben im Studium

Mitschreiben in Vorlesungen

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher