Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Bram Stokers „Dracula“ verstehen in 5 Minuten
Alle Artikel
grin |
31. Oktober 2023 • Lesedauer: 5 min

Bram Stokers „Dracula“ verstehen in 5 Minuten

Bram Stokers „Dracula“ ist eines der bekanntesten Stücke der Schauerliteratur und hat bis heute Einfluss auf unser Bild von Vampiren. Doch worum geht es im Originalbuch?

Das Wichtigste vorweg:

  • Der Schauerroman erschien 1897 im viktorianischen England
  • Klassische Vampirmerkmale wie blasse Haut, Unsichtbarkeit im Spiegel und eine Abneigung gegen Knoblauch und heilige Symbole sind zu finden
  • Hauptthemen des Romans sind Gender, Sexualität und Krankheit

1897 veröffentlichte Bram Stoker seinen Briefroman „Dracula“ und prägte damit maßgeblich die allgemeine Vorstellung von Vampiren. Obwohl es nicht das erste Buch zu den legendären Blutsaugern war, ist es bis heute das ikonischste, was nicht zuletzt an Stokers cleverer Verbindung von Märchen, Legenden und den Konventionen der Schauerliteratur liegt.

Die Figur des Graf Dracula ist an den walachischen Fürsten Vlad III, auch bekannt als Vlad der Pfähler oder Vlad Dracula aus dem 15. Jahrhundert angelehnt, der als besonders grausamer Herrscher galt. Den Namen „Dracula“ bekam er, da sein Vater Vlad II, der dem Drachenorden angehörte, als Vlad Dracul bekannt war. Das Suffix -a bedeutet „Sohn von“, also heißt Vlad Dracula wörtlich „Vlad, Sohn von Dracul“.

Das erwartet dich:

Inhalt

Das Buch beginnt mit Reisetagebucheinträgen von Jonathan Harker, einem Juristen, der sich auf dem Weg nach Transsilvanien befindet, um dort mit Graf Dracula den Immobilienvertrag für ein Anwesen in England abzuschließen. Trotz Warnungen der lokalen Bevölkerung kommt er schließlich im Schloss Dracula an. Anfangs wirkt der Graf wie ein älterer, sehr höflicher und gut gebildeter Mann, doch dieses Bild ändert sich, sobald Jonathan feststellt, dass er im Schloss gefangen ist und nach und nach die übernatürlichen Fähigkeiten seines Gastgebers entdeckt. Eines Nachts wandert er trotz ausdrücklicher Warnung des Grafen durch das Schloss und wird von drei Vampir-Frauen attackiert. Der Graf „rettet“ ihn in letzter Minute, da er ihn für sich selbst haben will, doch verschwindet kurz darauf auf dem Schiff Demeter mit 50 Kisten transsilvanischer Erde nach England. Jonathan schafft es, mit letzter Kraft aus dem Schloss zu fliehen.

In Whitby, England, hat Lucy Westenra, die beste Freundin von Jonathans Verlobter Mina Murray, drei Heiratsanträge bekommen. Einen von dem jungen Arzt und Leiter der psychiatrischen Anstalt Dr. John Seward, einen von dem Amerikaner Quincey Morris und einen von dem englischen Aristokraten Arthur Holmwood, für den sie sich final entscheidet. Nachdem die Demeter mit verschwundener Crew und totem Kapitän in Whitby anlegt, beginnt Lucy zu schlafwandeln. Eines Nachts findet Mina sie auf dem Friedhof der Stadt und sieht dort ein paar rot leuchtende Augen, die sich über die junge Frau beugen. Einige Tage später erreicht Mina die Nachricht, Jonathan sei in Budapest aufgetaucht, also entscheidet sie sich, dort hinzufahren, um sich um ihren Verlobten zu kümmern.

Lucy wird nach dem Vorfall auf dem Friedhof krank. Sie ist sehr blass, anämisch und hat zwei kleine Wunden an ihrem Hals. Dr. Seward, der sich um sie kümmert, ruft bald aus Ratlosigkeit seinen alten Lehrer und Freund Professor Abraham van Helsing aus Amsterdam zu Hilfe. Sobald dieser in Whitby angekommen ist und Lucy untersucht hat, verordnet er, dass in ihrem Zimmer jede Nacht frische Knoblauchblumen aufgestellt werden sollen, um sie zu schützen. Dieses Mittel hilft, bis Lucys Mutter die Blumen eines Nachts aus Unwissenheit um deren Wirkung aus dem Fenster wirft. Sofort wird Lucy wieder von Dracula attackiert und verliert so viel Blut, dass eine Bluttransfusion nötig ist. Dies geschieht mehrere Male, bis in der letzten Nacht ihres Leben Dracula in Wolfsform durch das Fenster bricht. Dabei erschreckt er ihre herzschwache Mutter zu Tode und saugt der geschwächten Lucy den letzten Tropfen Blut aus.

Lucy erwacht nach ihrem Tod als Vampirin und attackiert Kinder. Es erscheinen verschiedene Zeitungsartikel, die von ihr als „bloofer lady“ (= beautiful lady, dt. blutige Lady) erzählen. Van Helsing überzeugt Dr. Seward, Arthur Holmwood und Quincey Morris davon, dass Lucy als Untote erwacht ist und getötet werden muss, also machen sich die vier auf den Weg zu ihrer Grabstätte und führen dort ein Ritual zur Vampirtötung durch. Dies besteht daraus, dem Monster, während es schläft, einen Pfahl durchs Herz zu stoßen, ihm den Kopf abzuschneiden und den Mund mit Knoblauch zu stopfen. Nachdem dies getan ist, schwören sich die Männer Dracula zu vernichten.

Nachdem Mina und Jonathan, jetzt verheiratet, nach England zurückkehren, schließen sie sich der Jagd auf Dracula an. Mina sammelt mit Van Helsing zusammen Tagebucheinträge und Briefe, um so viel wie möglich über den Vampir zu erfahren. Dieser ist dem Team jedoch auf der Spur und kommuniziert mit seinem treuen Diener Renfield, der in der psychiatrischen Anstalt untergebracht ist, wo auch die anderen schlafen. Er gewährt Dracula Eintritt in die Anstalt und dieser attackiert Mina über mehrere Nächte hinweg. Minas Schicksal, nach ihrem Tod ein Vampir zu werden, ist besiegelt. Die einzige Möglichkeit, um dies zu verhindern, ist, Dracula zu vernichten. Dafür müssen zuerst die Kisten mit transsilvanischer Erde, die Dracula benötigt, um seine Kraft zu regenerieren, mit Hostien nutzlos gemacht werden. Nachdem dies getan ist, ist Dracula gezwungen, zurück in seine Heimat zu fliehen.

Das Team reist nach Transsilvanien und dort angekommen, begeben sich Mina und Van Helsing zu Draculas Schloss, bevor er ankommt, um dort die drei Vampir-Frauen zu töten. Jonathan, Arthur, Quincey und John folgen Dracula auf seiner Anreise. Auf dem letzten Stück zum Schloss schaffen sie es den Transporteur von Dracula zu überwältigen. Sie töten den Vampir, indem sie ihm den Kopf abtrennen und ihm ein Messer durch das Herz bohren, wodurch dieser zu Staub zerfällt. Unglücklicherweise wird Quincey tödlich verletzt und stirbt, doch somit endet der Spuk von Graf Dracula.

Die wichtigsten Figuren

Graf Dracula

  • jahrhundertealter Vampir und transsilvanischer Adeliger
  • unsichtbar in Spiegeln
  • Fähigkeiten: übermenschlich stark, kann sich in Fledermaus, Wolf, Hund und Nebel verwanden
  • Schwächen: Knoblauch, religiöse Symbole, kann Häuser nur mit Einladung betreten

Professor Abraham van Helsing

  • Arzt, Philosoph und Metaphysiker
  • weiß nicht nur viel über moderne Medizin, sondern auch über Aberglauben und Volksheilmittel
  • Haupt-Antagonist von Dracula

Dr. John Seward

  • junger Arzt
  • Leiter der psychiatrischen Anstalt

-> Renfield: Patient, hat das Ziel so viele lebendige Wesen zu konsumieren wie möglich, Draculas Diener

  • ehemaliger Schüler von Van Helsing
  • arbeitet von Anfang an mit Van Helsing zusammen gegen Dracula

Jonathan Harker

  • Jurist
  • besucht Graf Dracula im Auftrag seiner Firma
  • erstes Opfer des Vampirs
  • Kämpfer gegen Dracula

Mina Murray

  • Jonathans Verlobte, später Ehefrau
  • beste Freundin von Lucy
  • Heldin des Buchs: verkörpert Reinheit, Unschuld und christlichen Glauben
  • eine der Hauptakteur:innen im Kampf gegen Dracula

Lucy Westenra

  • hübsche, lebhafte junge Frau
  • wird in einen Vampir verwandelt
  • wird von Van Helsing und den anderen nach ihrem „Tod“ gerettet

Hauptthemen und Interpretationsmöglichkeiten

Gender und Sexualität

  • Verführung und Verlangen (Biss, schöne Vampir-Frauen)
  • Dracula ist gleichermaßen an Jonathan wie auch Mina und Lucy interessiert
  • Korruption der „englischen Weiblichkeit“
  • Mina and Lucy als „New Women“: Mina als viktorianische Frau und Heldin, Lucy als gefallene und verdorbene Frau
  • Kampf gegen Dracula als Kampf um die Kontrolle über Frauenkörper

Krankheit

  • Paranoia um Krankheiten im viktorianischen England
  • Vampirismus ähnlich einer sexuell übertragbaren Krankheit
  • Krankheit wird von Fremden nach England gebracht -> „invasion literature“
  • mental kranke Person (Renfield) als besessener Helfer des Bösen

Besonderer Tipp: Dracula Daily ist ein Newsletter, mit dem man Dracula liest „währenddem es passiert“. Man bekommt eine E-Mail an den Tagen, wo es Tagebucheinträge und Briefe gibt.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Volksaberglaube in Bram Stokers

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen

13.99 €

Female Characters in Bram Stoker’s

Female Characters in Bram Stoker’s "Dracula"

13.99 €

Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit

Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit

18.99 €

Die Erotisierung der Vampirfigur zum Vamp und ihre mediale Präsenz um 1900

Die Erotisierung der Vampirfigur zum Vamp und ihre mediale Präsenz um 1900

13.99 €

Häufig gestellte Fragen

Die Figur des Graf Dracula ist an den walachischen Fürsten Vlad III, auch bekannt als Vlad der Pfähler oder Vlad Dracula aus dem 15. Jahrhundert angelehnt, der als besonders grausamer Herrscher galt.

Der Roman erschien 1897 im viktorianischen England. Bram Stoker prägte mit seinem Briefroman „Dracula“ maßgeblich die allgemeine Vorstellung von Vampiren. Obwohl es nicht das erste Buch zu den legendären Blutsaugern war, ist es bis heute das ikonischste.

In Transsilvanien reist das Team zum Schloss von Dracula. Sie überwältigen Draculas Transporteur, folgen ihm, und töten Dracula schließlich durch Enthauptung und Herzstich. Quincey stirbt dabei, beendet jedoch den Spuk von Graf Dracula.

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher