Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Ad Fontes: Was ist Quelle, was Literatur?
Alle Artikel
bild von einem bücherregal in einer bibliothek grin |
8. September 2021 • Lesedauer: 5 min

Ad Fontes: Was ist Quelle, was Literatur?

Der Hausarbeitstext ist geschrieben, das Inhaltsverzeichnis erstellt. Bleibt nur eine Frage: Wo genau liegt der Unterschied zwischen Quellen- und Literaturverzeichnis?

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Die Unterscheidung zwischen Quellen und Literatur ist vor allem in den Geschichtswissenschaften relevant.
  • Dabei gilt: Quelle = Objekt der Betrachtung = Primary Source
                           Literatur = Interpretationen oder Analysen des Objekts der
                                                   Betrachtung = Secondary Sources

Formalia und guter Stil sind essenzieller Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Hausarbeit. In Stilkursen und Einführungsveranstaltungen ins wissenschaftliche Arbeiten werden Studierende im ganzen Land mit den Grundlagen des Zitierens, des wissenschaftlichen Schreibens und den Formalia einer Hausarbeit vertraut gemacht. So weit so gut. Ein Punkt führt dabei allerdings immer mal wieder zu Fragen und Unklarheiten: Warum heißt es oftmals Quellen- und Literaturverzeichnis? Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Und welche Quelle wird wie eingeordnet? Die Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur ist dabei zum Glück einfacher, als es zunächst den Anschein haben mag. Zumindest, wenn du nicht gerade Geschichte studierst. Dann wird die Angelegenheit etwas umfangreicher, aber mit ein wenig Hilfe dennoch leicht ersichtlich.

Quelle, Tradition, Überrest. Eine Frage der Definition

Die Unterscheidung zwischen Quellen einerseits und Literatur andererseits geht gerade in Deutschland auf die, bei der Formalisierung der Wissenschaften wie wir sie heute kennen entscheidend beteiligten, Geschichtswissenschaften zurück. Noch heute müssen Geschichtsstudierende, gleich ob Erstsemester-Hausarbeit oder Dissertation, am Ende seiner Arbeit zwischen Quellen- und Literaturverzeichnis unterscheiden. Der Begriff der „Quelle“ ist dabei einfach erklärt. Als Quelle werden alle Zeugnisse der Vergangenheit bezeichnet, aus denen man Kenntnisse der Vergangenheit ableiten kann. Die bei weitem häufigste Form der Quelle sind schriftliche Zeugnisse, unabhängig davon, ob es sich um Tagebucheinträge, Bücher, Aufsätze, Zeitungsartikel oder um eine andere Textform handelt. Aber auch Zahlen, Tonscherben, Münzen oder Grabinschriften können eine historische Quelle sein. In den Geschichtswissenschaften werden die Quellen dabei abhängig davon, ob es sich um absichtlich oder unabsichtlich überlieferte Quellen handelt, nochmals weiter unterschieden. Unter Überrest versteht man hier die unabsichtlich überlieferten Quellen, welche oftmals Dinge des täglichen Lebens und Bedarfes darstellen. Ein klassisches Beispiel hierfür können zum Beispiel Inventarlisten von Lagerhäusern des Mittelalters sein, die den nachfolgenden Historikern so ungewollt Auskunft über das weitverzweigte internationale Handelsnetz geben. Unter Tradition fallen dagegen alle Quellen, die dezidiert und absichtlich für die Nachwelt erhalten worden sind. Klassisches Beispiel hierfür sind die Werke bekannter Historiker:innen und Geschichtsschreiber:innen, beispielsweise die Historien des Herodot, denen nicht selten sogar eine Absichtserklärung der jeweiligen Autor:innen einleitend voransteht.

„Die“ Literatur: Formen und Einordnung

Anders als bei Quellen handelt es sich bei Literatur ausschließlich um schriftliche Darstellungen. Dabei meint der Begriff allgemein wissenschaftliche Darstellungen, die auf der Basis von Quellen entstanden sind. Diese können wiederum nach verschiedenen, allerdings rein formalen Kriterien, in vier große Untergruppen unterschieden werden: die Monographie, Sammelbände, Fachzeitschriften und, etwas ungenauer festgelegt als die anderen drei Gruppen, Internetquellen. Die Monographie ist dabei der Klassiker der wissenschaftlichen Literatur. Wenn du in eine wissenschaftliche Bibliothek gehst und wahllos ein Buch aus einem der Regal nimmst, ist der Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du gerade eine Monographie in den Händen hältst. Eine Monographie ist, zusammengefasst, eine Veröffentlichung, die sich mit einem wissenschaftlichen Thema beschäftigt. Sie kann allerdings auch von mehreren Autor:innen verfasst worden sein. In einem Sammelband werden dagegen mehrere wissenschaftliche Aufsätze zu einem bestimmten Thema zusammengefasst. Das Oberthema ist dabei oftmals breiter gewählt, und die Aufsätze bilden verschieden Blickwinkel und Ansatzpunkte ab. Würdest du beispielsweise einen Sammelband mit dem Titel „Das antike Rom“ in der Hand halten, so würde dieser Sammelband mit großer Wahrscheinlichkeit Aufsätze zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion, Militär und einer ganzen Fülle anderer Themen zum antiken Rom enthalten. Anders als die anderen beiden Formen erscheinen hingegen Fachzeitschriften in einem vorgegebenen Rhythmus und bilden den aktuellen Forschungsstand ihres jeweiligen Fachgebiets ab. Und schließlich gibt es da noch die Internetquellen. Ein Beispiel hierfür können wissenschaftliche Blogartikel oder digitalisierte Handbucheinträge sein. Anders als bei den anderen drei Literaturtypen ist hier eine genaue Prüfung der Wissenschaftlichkeit angebracht, insbesondere solltest du darauf achten, ob die jeweilige Online-Publikation über Quellenangaben und ein Impressum verfügt. Diese Unterscheidung findet auch über die Grenzen der Geschichtswissenschaften hinaus Anwendung.

Quelle oder Literatur?

Was ist nun aber Quelle und was Literatur? Leider ist auch hier die Unterscheidung, insbesondere bei den schriftlichen Quellen, nicht ganz trennscharf. Denn auch eine Monographie kann verwirrenderweise eine Quelle für deine Arbeit sein. Entscheidendes Kriterium dabei ist der Klassiker der Fragen der wissenschaftlichen Hausarbeit: Was will ich wissen? Untersuchst du beispielsweise im Rahmen einer Politikhausarbeit die Rechtstheorie des Staatstheoretikers und Juristen Carl Schmitt, so dienen dir dessen eigene Monographien im Rahmen deiner Arbeit als Quelle. Alle anderen Monographien, Zeitschriften, Sammelbandartikel und Internetquellen, die du zur Interpretation für deine Hausarbeit heranziehst, sind dagegen im Literaturverzeichnis einzuordnen. Während du bei der Lektüre seiner eigenen Werke Erkenntnisse „aus erster Hand“ bekommst, sind Erkenntnisse in Monographien etc., schon mindestens durch die Hände und Köpfe der Verfasser:innen gegangen. Du bekommst hier also Erkenntnisse „aus zweiter Hand“. Im englischen Sprachraum findet sich daher die, oftmals auch im deutschen Sprachraum übernommene, Unterteilung in Primary and Secondary Sources, als Primär- und Sekundärquellen, die die etwas umständliche deutsche Variante inhaltlich übernimmt, aber sprachlich vereinfacht.

Aber auch für den Fall, dass sich deine jeweiligen Dozierenden in der Frage der Einordnung als unnachgiebig erweisen, musst du nicht verzweifeln. Diese streng ausgelegte Unterscheidungspflicht findet nämlich in der Regel, wie bereits erwähnt, nur in den Geschichtswissenschaften Anwendung. In anderen Disziplinen und Studiengängen ist diese Unterscheidung weniger streng. Hier hilft oftmals nur ein Blick in die jeweiligen Leitfäden oder eine gezielte Nachfrage bei den jeweiligen Dozierenden. Mit ein wenig Übung, oder der richtigen Literaturempfehlung, erweist sich diese Hürde aber als deutlich niedriger als angenommen und Unklarheiten können schnell beseitigt werden.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema

 

Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung

Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung

13.99 €

Was ist eine historische Quelle?

Was ist eine historische Quelle?

2.99 €

Wissenschaftsethik. Warum ist die Unterscheidung in Primär- und Sekundärquellen für wissenschaftliches Arbeiten relevant?

Wissenschaftsethik. Warum ist die Unterscheidung in Primär- und Sekundärquellen für wissenschaftliches Arbeiten relevant?

13.99 €

Externe Quellen:

Freytag, Nils, Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Tricks für Wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn5 2011.

Häufig gestellte Fragen

Im Quellenverzeichnis werden Primärquellen aufgelistet, also Materialien, die das Objekt der Betrachtung sind. Das Literaturverzeichnis enthält Sekundärquellen, die Interpretationen und Analysen darstellen.

Historische Quellen umfassen schriftliche Zeugnisse wie Bücher, Tagebucheinträge oder Aufsätze sowie unabsichtliche Überreste wie Münzen oder Grabinschriften.

Primärquellen sind originale Zeugnisse der Vergangenheit, während Sekundärquellen wissenschaftliche Arbeiten sind, die auf Basis von Primärquellen verfasst wurden.

Die wichtigsten Formen wissenschaftlicher Literatur sind Monographien, Sammelbände, Fachzeitschriften und Internetquellen.

Eine Monographie gilt als Quelle, wenn sie das untersuchte Objekt darstellt, wie etwa die Originalwerke eines Autors. Verwendest du sie hingegen zur Interpretation, ist sie Literatur.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher