Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Richtig zitieren: Websites, Social Media, Videos und mehr
Alle Artikel
grin |
14. September 2022 • Lesedauer: 5 min

Richtig zitieren: Websites, Social Media, Videos und mehr

Was muss ich beachten, wenn ich aus einer Online-Quelle zitiere? Wie zitiere ich Posts auf Social Media? In unserem Artikel findest du die Antwort!

Was dich erwartet:

 Das Wichtigste vorweg:

  • Auch Social Media Posts, Videos, Musik, Kunsterwerke, Architektur und Videospiele müssen zitiert werden.
  • Wichtig ist dabei, ggf. die Minuten- bzw. Sekundenangabe in die Lieraturangabe mitaufzunehmen.

Nicht immer kann man sich darauf beschränken, nur aus gedruckten Publikationen wie Büchern oder Journals zu zitieren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung finden immer mehr Aspekte unseres täglichen Lebens ihren Weg auf Websites, Online-Plattformen und in soziale Netzwerke. Das macht diese Plattformen zu einem sehr interessanten Forschungsgegenstand. Darüber hinaus können wissenschaftliche Arbeiten und Ergebnisse auch online gefunden werden. Vor allem Studierende der Musik-, Film- oder Kunstwissenschaften untersuchen in ihren Arbeiten auch Filme, Videospiele oder Architektur. Wie man Kunstwerke am besten zitiert und was du dabei beachten solltest, verraten wir dir in diesem Artikel.

Zum Thema Abbildungen zitieren findest du in unserem Magazin darüber hinaus auch einen eigenen Artikel: Abbildungen richtig zitieren: So funktioniert’s.

Musik richtig zitieren

Wenn du Musik zitieren möchtest, hängt die Wahl der Zitierweise vom Aspekt ab, den du konkret analysieren möchtest. Wenn du dich in erster Linie mit dem Text auseinandersetzt, dann genügt es, diesen deiner Arbeit beizufügen. Du kannst ihn anschließend zitieren wie ein Gedicht, also unter Angabe des Verses statt einer Seitenzahl. Wenn du dich hingegen auf die Melodie oder den Rhythmus beziehst, dann solltest du die Noten mit angeben.

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Autor:in/Interpret:in, Titel, Label, Veröffentlichungsjahr und ggf. Angaben zum Veröffentlichungskontext wie dem Album.

Videos, Filme und Serien richtig zitieren

Auch Videos und Filme bieten mehrere Aspekte wie Bilder, Ton, Schnitt usw. Bilder und Szeneneinstellungen oder bestimmte Schnitttechniken können anhand von Screenshots veranschaulicht werden. Andere Aspekte wie der Ton müssen beschrieben werden. Bei Filmmusik gibt es außerdem wieder die Möglichkeit, Noten beizufügen. Gib in jedem Fall die genaue Stelle an, auf die du dich in deiner Analyse beziehst. Dazu ist eine exakte Minuten- bzw. Sekundenangabe hilfreich. Diese solltest du bei Videoinhalten aller Art ergänzen, zum Beispiel auch bei YouTube-Videos.

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Regisseur:in/Autor:in, Titel, Produktionsfirma, Veröffentlichungsjahr und ggf. Angaben zum Kontext oder zur verwendeten Version (z. B. Netflix oder Director’s Cut).

Videospiele richtig zitieren

Videospiele kannst du ähnlich wie Videos zitieren: Verwende Screenshots, um deine Argumentation zu stützen oder zu veranschaulichen. Statt der Minutenangabe ist bei Videospielen jedoch die Angabe des Levels, Quests oder der Zwischensequenz sinnvoller.

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Entwickler:in/Autor:in, Titel, Produktionsfirma, Veröffentlichungsjahr und ggf. Angaben zur verwendeten Version oder zur Konsole.

Kunstwerke und Architektur richtig zitieren

Vor allem Gemälde, Skulpturen und Architektur veranschaulichst du am einfachsten mit Fotos. In diesem Fall solltest du jedoch nicht nur Informationen über den:die Künstler:in, sondern auch über den:die Urheber:in des Fotos angeben. Wenn du das Foto selbst gemacht hast, kannst du es mit „Eigene Darstellung“ oder „Eigene Aufnahme“ markieren.

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Künstler:in, Titel, Veröffentlichungsjahr, ggf. Veröffentlichungskontext sowie Angaben zu Urheber:in und Quelle der Aufnahme.

Websites richtig zitieren

Wenn du Informationen oder wissenschaftliche Erkenntnisse von einer Website zitieren möchtest, versichere dich am besten vorher, dass es sich um eine seriöse Quelle handelt. Wenn das der Fall ist, solltest du außerdem das Zugriffsdatum notieren. Websites und andere Online-Quellen können jederzeit nachträglich geändert werden. Mit der Angabe des Zugriffsdatums sicherst du dein Zitat dagegen ab. Außerdem benötigst du bei jeder Art von Online-Quelle für deine Angaben einen Deeplink. Das ist die URL, die direkt zur konkreten Seite führt. Ein Link zur Startseite reicht in den meisten Fällen nicht aus.

Beispiel für einen Link zur Startseite (nicht ausreichend für eine Quellenangabe): https://www.grin.com/de/

Beispiel für einen Deeplink: https://www.grin.com/document/335280

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Autor:in, Titel, Veröffentlichungsjahr bzw. -datum, Deeplink zur Online-Quelle, Zugriffsdatum.

Social Media richtig zitieren

Wenn du ein Profil oder einen Post in sozialen Medien zitieren möchtest, solltest du auch hier den Deeplink sowie das Zugriffsdatum angeben. Auch das Veröffentlichungsdatum des Beitrags sowie der Name der Seite oder des Profils sind sinnvolle Angaben. Bitte denke jedoch daran, dass soziale Netzwerke hauptsächlich für den privaten Gebrauch bestimmt sind. Profilbilder und Beiträge sind möglicherweise nicht für die Öffentlichkeit sichtbar. Hole dir daher die Zustimmung ein, bevor du Texte oder Bilder von einem privaten Profil in deiner Arbeit verwendest (insbesondere wenn du planst, die Arbeit anschließend in größerem Umfang zu veröffentlichen).

Für eine vollständige Quellenangabe benötigst du: Name der Seite oder des Profils, Veröffentlichungsdatum, Deeplink, Zugriffsdatum.

Wenn du deine Arbeit bei GRIN veröffentlichen möchtest, ist es außerdem wichtig, an den Unterschied zwischen der Einreichung an der Universität und einer Veröffentlichung zu denken. Insbesondere Quellen aus dem Internet schließen manchmal eine kommerzielle Nutzung von Texten, Bildern usw. aus. Prüfe deshalb immer die Lizenz, unter der Fremdmaterialien veröffentlicht wurden, bevor du deine Arbeit zur Veröffentlichung hochlädst.

Einen Überblick zum Thema Urheberrecht findest du in unserem Artikel Urheber- & Nutzungsrechte – Der Schutz kreativer Leistung.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher