Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Hausarbeit schreiben: Eine umfassende Anleitung für Studierende
Alle Artikel
grin |
9. September 2024 • Lesedauer: 5 min

Hausarbeit schreiben: Eine umfassende Anleitung für Studierende

Du stehst vor deiner ersten Hausarbeit und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge! Diese umfassende Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess - von der Themenwahl bis zum finalen Korrekturlesen.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg: 

  • Eine Hausarbeit umfasst in der Regel 15 Seiten oder 3.500–4.000 Wörter
  • Der Schreibprozess gliedert sich in 6 Hauptschritte, von der Themenwahl bis zum Korrekturlesen
  • Die Struktur besteht aus Einleitung (10%), Hauptteil (80%) und Fazit (10%)
  • Literaturrecherche und korrekte Zitation sind entscheidend für eine gute Hausarbeit
  • Nutze Zeitmanagement-Techniken wie die Pomodoro-Methode und plane Pufferzeiten ein

Die 6 Schritte zum Schreiben deiner Hausarbeit

Um beim Schreiben deiner Hausarbeit möglichst systematisch vorzugehen, kann es helfen, sich an einer klaren Struktur zu orientieren. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten solltest:

Schritt 1: Themenwahl und Entwicklung der Fragestellung

Die Wahl des Themas ist der erste und oft entscheidende Schritt beim Schreiben deiner Hausarbeit. Meistens bist du an den Fachbereich des Kurses gebunden, in dessen Rahmen die Hausarbeit geschrieben wird. Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert und das innerhalb der vorgegebenen Zeit und mit den verfügbaren Ressourcen bearbeitet werden kann.

Ein interdisziplinärer Ansatz kann deine Arbeit bereichern und dir neue Einsichten bieten. Überlege, ob du dein Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten kannst. Wähle ein Thema, das aktuell und relevant ist, um das Interesse der Lesenden zu wecken und Zugang zu einer Vielzahl aktueller Quellen zu haben.

Schritt 2: Aufbau und Gliederung

Eine wissenschaftliche Arbeit folgt einem klaren Aufbau. Neben dem Textteil dürfen auch Deckblatt und Inhaltsverzeichnis nicht fehlen. Am Ende der Hausarbeit findet sich das Literaturverzeichnis und eine eidesstattliche Erklärung. Die genaue Gliederung hängt stark von deiner konkreten Fragestellung ab.

Sei bereit, deine Gliederung während des Schreibprozesses anzupassen. Manchmal ergeben sich neue Erkenntnisse, die eine Umstrukturierung erfordern. Erstelle eine detaillierte Untergliederung, um den Schreibprozess zu erleichtern. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten und systematisch vorzugehen.

Schritt 3: Literaturrecherche

Die Literaturrecherche bildet die Grundlage deiner Hausarbeit. Ausgehend von deiner Fragestellung solltest du systematisch nach relevanter Literatur suchen. Für deine Literaturrecherche gibt es folgende Anlaufstellen: Bibliotheksportale deiner Hochschule, Online-Literaturrecherche, z. B. mit Google Scholar oder BASE, und Texte aus deinem Kurs oder Seminar.

Unterscheide zwischen Primärquellen (Originaltexte, empirische Studien) und Sekundärquellen (Literatur, die sich auf Primärquellen bezieht). Beide sind wichtig, aber sie erfüllen unterschiedliche Funktionen. Nutze Software wie Citavi, Zotero, EndNote oder Mendeley, um deine Quellen zu verwalten und Zitate korrekt einzufügen.

Schritt 4: Verfassen des Textes

Sobald du die inhaltliche Planung deiner Hausarbeit abgeschlossen hast, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Beim Verfassen des Textes solltest du sicherstellen, dass für die Lesenden ein roter Faden erkennbar ist. Der Textteil gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit.

Einleitung: Zweck der Einleitung ist es, die Lesenden auf die Inhalte deiner Hausarbeit neugierig zu machen. Folgende Elemente sollten in deiner Einleitung enthalten sein: Vorstellung des Themas, Präsentation der Fragestellung, Erläuterung der Ziele der Hausarbeit und Vorstellung des Aufbaus und der Gliederung. Die Einleitung sollte ca. 10 % deiner gesamten Hausarbeit ausmachen.

Hauptteil: Im Hauptteil deiner Hausarbeit geht es darum, die Fragestellung zu untersuchen und zu beantworten. Der Hauptteil besteht aus verschiedenen Teilen: Erklärung verschiedener Begrifflichkeiten und Definitionen, Vorstellung relevanter Theorien und Konzepte, Analyse des Themas anhand verschiedener Perspektiven und kritische Diskussion deiner Ergebnisse. Der Hauptteil nimmt mit ca. 80 % den größten Teil deiner Hausarbeit ein.

Fazit: Das Fazit bildet den Schlussteil deiner Hausarbeit und dient als Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Dein Fazit sollte folgende Punkte aufweisen: Erläuterung, inwiefern die zu Beginn präsentierte Fragestellung beantwortet wurde, Hinweise auf offene Fragen und Aufzeigen potentieller zukünftiger Entwicklungen. Für dein Fazit solltest du ungefähr 10 % deiner Hausarbeit einplanen.

Setze dir realistische Schreibziele und arbeite in regelmäßigen, kurzen Intervallen (z.B. Pomodoro-Technik). Dies kann helfen, Schreibblockaden zu überwinden. Hole dir frühzeitig Feedback von Kommiliton:innen oder deinem:deiner Dozierenden, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Schritt 5: Literaturverzeichnis und eidesstattliche Erklärung

Ist der Fließtext deiner Hausarbeit geschrieben, fehlen noch das Literaturverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung. Im Anschluss an den Textteil deiner Hausarbeit folgt das Literaturverzeichnis. Hier werden sämtliche verwendeten Quellen aufgelistet

Achte darauf, dass du den Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) einheitlich und korrekt anwendest. Dies verleiht deiner Arbeit Professionalität. Nutze Plagiatssoftware, um sicherzustellen, dass du keine unbeabsichtigten Plagiate in deiner Arbeit hast.

Schritt 6: Korrekturlesen

In einem finalen Schritt des Schreibens deiner Hausarbeit solltest du deine Hausarbeit Korrektur lesen. Oftmals hilft es, für 1–2 Tage etwas Abstand von der Arbeit zu nehmen, um mit einem klaren Kopf nochmal alles durchzugehen.

Lies deine Arbeit mehrmals Korrektur, wobei du dich jeweils auf unterschiedliche Aspekte konzentrierst (z.B. einmal auf Rechtschreibung und Grammatik, einmal auf inhaltliche Kohärenz). Lies deine Arbeit laut vor. Dies kann helfen, stilistische und grammatikalische Fehler zu erkennen, die beim stillen Lesen übersehen werden.

Tipps für das Schreiben deiner Hausarbeit

Damit du beim Hausarbeiten schreiben möglichst effektiv vorgehst, kann es helfen, ein paar Tipps zu beherzigen. Erstelle einen Zeitplan für die einzelnen Schritte deiner Hausarbeit und halte dich daran. Plane auch Pufferzeiten ein, um unvorhergesehene Verzögerungen abzufangen. Schaffe dir eine ruhige und störungsfreie Arbeitsumgebung. Dies kann deine Konzentration und Produktivität erheblich steigern. Achte auf ausreichend Pausen, Bewegung und Schlaf. Eine gute körperliche und geistige Verfassung ist entscheidend für effektives Arbeiten.

Fazit

Beginne mit einer klaren Definition der zentralen Begriffe und Theorien. Gliedere den Hauptteil in thematische Abschnitte und stelle sicher, dass jeder Abschnitt logisch auf den vorherigen aufbaut.

Diese zusätzlichen Informationen und Tipps sollten dir helfen, deine Hausarbeit noch effektiver und strukturierter zu schreiben. Viel Erfolg!

Häufig gestellte Fragen

Brainstorming, Gespräche mit Dozierenden und Kommiliton:innen, aktuelle Forschungsliteratur und Nachrichten können inspirierende Quellen sein.

Informiere dich über den Zitierstil, der in deinem Fachbereich üblich ist, und halte dich strikt an die Vorgaben. Nutze Zitationsmanagement-Software, um Fehler zu vermeiden.

Setze dir kleine, erreichbare Ziele, wechsle den Arbeitsort, oder mache eine kurze Pause. Manchmal hilft es auch, einfach drauflos zu schreiben, ohne sich um Perfektion zu kümmern. Mehr Tipps zum Thema Schreibblockaden findest du hier

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit

Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit

13.99 €

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Diplomarbeiten - Hausarbeiten - Seminararbeiten

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Diplomarbeiten - Hausarbeiten - Seminararbeiten

0.99 €

Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?

Ursachen und Folgen von Stress im Alltag. Wie kann Stress im Studium reduziert werden?

15.99 €

Häufig gestellte Fragen

Setze dir realistische Schreibziele, erstelle einen detaillierten Zeitplan und halte dich daran. Nutze Techniken wie die Pomodoro-Methode und plane Pufferzeiten ein, um stressfrei arbeiten zu können.

Suche nach einem Thema, das dich interessiert, gut zu recherchieren ist und sich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bearbeiten lässt. Gespräche mit Dozierenden und aktuelle Forschungsliteratur können ebenfalls inspirieren.

Arbeite in kurzen Intervallen (z.B. Pomodoro-Technik), setze dir erreichbare Ziele und hole dir regelmäßig Feedback von Kommiliton:innen und Dozierenden. Mehr Tipps zum Thema Schreibblockaden gibt es in unserem Magazinartikel

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!