Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Praktikumsbewerbung: Schritt für Schritt zum überzeugenden Bewerbungsschreiben
Alle Artikel
grin |
14. Januar 2025 • Lesedauer: 6 min

Praktikumsbewerbung: Schritt für Schritt zum überzeugenden Bewerbungsschreiben

Erstelle dein perfektes Bewerbungsschreiben fürs Praktikum. Mit Aufbau-Guide, Formulierungstipps und Beispielen - für Schüler:innen und Student:innen. Inkl. digitaler Bewerbungstrends.

Was dich erwartet

Das Wichtigste vorweg: 

  • Die richtige Struktur ist entscheidend: Anschrift, aussagekräftiger Betreff, persönliche Einleitung, relevante Qualifikationen im Hauptteil und motivierter Abschluss 
  • Anpassung nach Bewerber:innensituation: Für Schüler:innenpraktikum Motivation betonen, bei Pflichtpraktikum Studienbezug hervorheben, bei freiwilligem Praktikum praktische Erfahrungen aufzeigen
  • Formale Aspekte beachten: Korrekte Ansprechpartner:innen, vollständige Unterlagen, fehlerfreie Rechtschreibung und aktuelle digitale Bewerbungstrends berücksichtigen 
  • Authentizität wahren: Standardfloskeln vermeiden, konkrete Beispiele für Fähigkeiten nennen und klare Zeiträume angeben 

Du stehst kurz davor, dich für ein Praktikum zu bewerben, und bist unsicher, wie du das perfekte Bewerbungsschreiben aufsetzt? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die richtige Bewerbung kann der Schlüssel zu deinem Traumpraktikum sein und dir wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen. Doch wie schafft man es, aus der Masse herauszustechen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? 

In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du ein überzeugendes Bewerbungsschreiben für ein Praktikum erstellst. Wir gehen auf die wichtigsten Bestandteile ein, geben dir branchenspezifische Tipps und verraten dir, wie du digitale Trends und rechtliche Aspekte in deine Bewerbung einbeziehen kannst. Zusätzlich bieten wir dir praktische Tools und Ressourcen, um deine Bewerbung zu optimieren. 

Ob Schüler:in, Student:in oder Berufseinsteiger:in – hier findest du alles, was du wissen musst, um deine Chancen auf ein erfolgreiches Praktikum zu maximieren. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt in eine spannende und lehrreiche Praktikumserfahrung machen! 

Grundsätzliche Struktur 

Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens für ein Praktikum unterscheidet sich nur geringfügig von dem einer regulären Bewerbung. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Betonung der Motivation und der persönlichen Erfahrungen, die oft weniger umfangreich sind als bei Berufserfahrenen. Hier sind die zentralen Elemente einer Praktikumsbewerbung: 

  1. Anschrift und Betreff: Beginne mit deiner Anschrift, der Anschrift des Unternehmens und einem aussagekräftigen Betreff (z.B. „Bewerbung um ein Praktikum im Bereich Marketing“). Diese Elemente helfen dem oder der Empfänger:in, sofort zu erkennen, worum es geht und wer du bist. 
  1. Einleitung: Stelle dich kurz vor und nenne den Grund deiner Bewerbung. Erwähne, wo du die Praktikumsanzeige gefunden hast. Dies zeigt, dass du gezielt nach dieser Position gesucht hast und nicht wahllos Bewerbungen verschickst. 
  1. Hauptteil: Gehe auf deine Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die für das Praktikum relevant sind. Belege deine Aussagen mit konkreten Beispielen. Dies könnte beinhalten, welche Projekte du in der Schule oder im Studium durchgeführt hast, die relevant für die Praktikumsstelle sind. 
  1. Schluss: Drücke deine Motivation und Vorfreude auf das Praktikum aus. Erwähne, dass du dich auf ein persönliches Gespräch freust. Schließe mit einer freundlichen Grußformel und deiner Unterschrift. Diese Elemente lassen dein Schreiben positiv und professionell enden. 

Wichtige Bestandteile des Anschreibens 

Einleitung: Hier solltest du deine persönliche Situation und Motivation darlegen und einen Bezug zum Unternehmen herstellen. Zum Beispiel könntest du erwähnen, dass du dich für das Unternehmen interessierst, weil du dessen innovative Projekte verfolgst oder weil dessen Unternehmensphilosophie besonders gut zu deinen eigenen Werten passt. 

Hauptteil: Fokussiere dich auf deine Qualifikationen, Erfahrungen und Interessen, die für das Praktikum relevant sind. Veranschauliche deine Soft Skills mit konkreten Beispielen. Wenn du beispielsweise Teamarbeit als Stärke nennst, beschreibe eine Situation, in der du erfolgreich im Team gearbeitet hast. 

Schluss: Nenne den gewünschten Praktikumszeitraum, deine Verfügbarkeit und deine Gesprächsbereitschaft. Dies hilft dem Unternehmen, deine Bewerbung besser einzuordnen und gegebenenfalls den Bewerbungsprozess entsprechend anzupassen. 

grin |

Je nach Bewerbersituation unterschiedliche Schwerpunkte 

Schüler:innenpraktikum: Lege den Fokus auf deine Motivation und dein Interesse am jeweiligen Berufsfeld. Da du wahrscheinlich noch keine umfangreiche Berufserfahrung hast, ist es wichtig, dass deine Begeisterung für das Fach deutlich wird. 

Pflichtpraktikum im Studium: Betone die Verknüpfung mit deinen Studieninhalten und wie das Praktikum deine akademische Laufbahn ergänzt. Erkläre, wie die theoretischen Kenntnisse aus deinem Studium in der Praxis angewendet werden können und wie das Praktikum deine beruflichen Ziele unterstützt. 

Freiwilliges Praktikum: Hier sind die Anforderungen oft höher, und du solltest mehr praktische Erfahrungen nachweisen können. Beschreibe detailliert, welche spezifischen Fähigkeiten du bereits erworben hast und wie diese im Praktikum weiter vertieft werden könnten. 

Wichtige Formalien 

Kontaktdaten und Ansprechpartner: Achte darauf, vollständige Kontaktdaten anzugeben und den/die richtige:n Ansprechpartner:in zu nennen. Prüfe die Unternehmenswebsite oder rufe an, um sicherzustellen, dass du den richtigen Namen und die korrekte Position verwendest. 

Relevante Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei und achte auf ein professionelles Bewerbungsfoto. Diese Dokumente sollten deine Qualifikationen und bisherige Leistungen belegen. 

Unterschriften und Datum: Vergiss nicht, dein Bewerbungsschreiben zu unterschreiben und zu datieren. Dies verleiht deinem Schreiben einen offiziellen Charakter und zeigt, dass du die Bewerbung ernst nimmst. 

Häufige Fehler vermeiden 

Rechtschreib- und Grammatikfehler: Diese können einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. Nutze Rechtschreibprüfungen und lass dein Schreiben von einer anderen Person Korrektur lesen. 

Standardfloskeln vermeiden: Sei individuell und authentisch in deiner Ausdrucksweise. Formuliere deine Sätze so, dass sie wirklich auf dich zutreffen und nicht aus einem allgemeinen Muster übernommen wurden. 

Praktikumszeitraum klar angeben: Dies ist für die Planung des Unternehmens wichtig. Gib genaue Daten an, wann du verfügbar bist und wie lange das Praktikum dauern soll. 

Vollständigkeit der Unterlagen sicherstellen: Achte darauf, dass keine Dokumente fehlen. Checke am Ende noch einmal, ob alle wichtigen Unterlagen beigefügt sind und ob dein Anschreiben vollständig ist. 

Digitale Bewerbungstrends 

Online-Bewerbungsportale: Achte auf die speziellen Anforderungen und Formate der jeweiligen Portale. Manche Unternehmen haben spezifische Vorgaben, welche Dateiformate und Größen akzeptiert werden. 

Video-Bewerbung: Falls eine Video-Bewerbung gewünscht ist, achte auf eine gute Ton- und Bildqualität, ein professionelles Erscheinungsbild und eine klare Struktur deines Videos. Bereite ein Skript vor und übe vorab, um sicherzustellen, dass du flüssig und selbstbewusst sprichst. 

Internationale Praktikumsbewerbungen 

Englischsprachige Bewerbungen: Achte auf korrektes Englisch und kulturelle Unterschiede im Bewerbungsprozess. Verwende professionelle Übersetzungsdienste, wenn du dir unsicher bist. 

Länderspezifische Besonderheiten: Informiere dich über die üblichen Bewerbungsstandards im jeweiligen Land. In manchen Ländern sind bestimmte Formalitäten und Dokumente erforderlich, die in anderen nicht notwendig sind. 

Fazit 

Nachdem wir uns ausführlich mit dem Thema beschäftigt haben, solltest du nun gut gerüstet sein, um dein eigenes überzeugendes Bewerbungsschreiben für das Praktikum zu verfassen. Denke daran, dich klar und präzise auszudrücken, deine Motivation und Fähigkeiten hervorzuheben und das Schreiben individuell auf das Unternehmen zuzuschneiden. Achte zudem auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. 

Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Konzentriere dich auf die wichtigsten Qualifikationen und deine Motivation. Etwa 3-4 Absätze sind ideal. 

Ja, füge deine aktuellsten Zeugnisse bei. Bei Studenten sind das der aktuelle Notenauszug (Transcript of Records), das Abiturzeugnis und relevante Praktikumszeugnisse. 

Konzentriere dich auf übertragbare Fähigkeiten aus Schule/Studium, Ehrenamt oder Hobbys. Betone deine Lernbereitschaft und beschreibe konkrete Projekte, die dein Interesse am Berufsfeld zeigen. 

Für Pflichtpraktika mindestens 6 Monate im Voraus, bei größeren Unternehmen sogar 9-12 Monate. Bei kleineren Unternehmen und freiwilligen Praktika reichen oft 3-4 Monate Vorlaufzeit. 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren