Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Zusammen ist man weniger allein: Wie du dich an der Uni vernetzt
Alle Artikel
grin |
31. Juli 2024 • Lesedauer: 5 min

Zusammen ist man weniger allein: Wie du dich an der Uni vernetzt

Die Uni ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine super Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Diese Netzwerke sind auch über die Zeit an der Uni hinaus entscheidend. Denn über Freund:innen und Bekannte ergeben sich oft bessere Chancen auf ein gutes WG-Zimmer oder den nächsten Nebenjob. Darüber hinaus kann es für deine berufliche Zukunft wichtig sein, dir schon während des Studiums ein Netzwerk von relevanten Kontakten aufzubauen.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Nutze die Möglichkeiten deiner Uni: Orientierungswochen, studentische Organisationen, Forschungsgruppen u.v.m bieten dir die Gelegenheit, neue Leute im studentischen Kontext zu treffen
  • Social Networking: Digitale Plattformen und Foren schaffen auch online Raum für neue Kontakte unter Gleichgesinnten.
  • Freiwilligenarbeit auch außerhalb der Uni erweitern deinen Horizont und geben dir die Möglichkeit, spannende Menschen zu treffen

Einführungsveranstaltungen und Orientierungswochen

Die ersten Wochen an der Uni sind ein guter Zeitpunkt, um neue Kontakte zu knüpfen. Viele Hochschulen bieten Einführungsveranstaltungen und Orientierungswochen an, die speziell darauf ausgelegt sind, neue Studierende miteinander zu vernetzen und in Austausch zu bringen. Bei Einführungsveranstaltungen lernst du nicht nur deine Kommiliton:innen kennen, sondern du erhältst auch wichtige Informationen über die Universität und dein Studienfach. Orientierungswochen bieten eine Vielzahl von Aktivitäten wie Campusführungen, Workshops und soziale Events, bei denen du leicht neue Freund:innen finden kannst.

Studentische Organisationen und Vereine

Im Allgemeinen Studierendenausschuss AStA und den Fachschaften sind helfende Hände immer willkommen. Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen und kannst das Unileben aktiv mitgestalten. Andere Lern- oder Hobbygruppen bieten die Möglichkeit für eine gemeinsame Freizeitgestaltung.

  • Fachschaften und Studiengruppen bestehen aus Studierenden deines Fachbereichs und bieten akademische Unterstützung sowie soziale Aktivitäten.
  • Von Sportvereinen über Theatergruppen bis hin zu politischen Organisationen – die Vielfalt an Hobby- und Interessensgruppen ist groß. Such dir eine Gruppe, die deinen Interessen entspricht.
  • Wenn du merkst, dass es dir noch an Motivation oder Disziplin fehlt, kann eine Lerngruppe eine gute Lösung für dich sein. Hier lernst du außerdem deine Kommiliton:innen intensiver kennen.
  • Berufsbezogene Organisationen bieten dir die Möglichkeit, berufliche Netzwerke aufzubauen und wichtige Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Karriereplanung helfen können.

Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops

Um dich auf das Berufsleben vorzubereiten und beruflich relevante Kontakte zu knüpfen, bieten Unis eine Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops an, die nicht nur lehrreich sind, sondern auch die Gelegenheit bieten, Gleichgesinnte kennenzulernen.

  • Im Rahmen von Karrieremessen und Jobbörsen hast du die Möglichkeit, Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
  • Gastvorträge und Seminare schaffen einen guten Rahmen, um Expert:innen in deinem Fachgebiet zu treffen und dich mit anderen interessierten Studierenden auszutauschen.
  • Workshops und Trainings bieten dir praktische Fähigkeiten zu erlernen und eine Chance, in kleinen Gruppen intensiv zusammenzuarbeiten. Dabei triffst du sicherlich auch für dich interessante neue Leute.

Social Networking über Online-Plattformen

Im digitalen Zeitalter bieten auch soziale Netzwerke und Online-Plattformen viele Möglichkeiten, um sich zu vernetzen. LinkedIn und Xing sind speziell auf berufliche Netzwerke ausgerichtet und ermöglichen es dir, Kontakte zu Kommiliton:innen, Alumni und Fachleuten zu knüpfen. Viele Universitäten und Studiengänge haben eigene Facebook-Gruppen und Foren, in denen du dich austauschen und vernetzen kannst. Viele Kurse bieten Foren und Diskussionsgruppen auf E-Learning-Plattformen an, in denen du dich mit anderen Studierenden vernetzen kannst.

Projekte und Forschung

Dein Engagement bei Projekten und Forschungsgruppen kann dir nicht nur akademische Vorteile bieten, sondern auch wertvolle Netzwerke schaffen. Arbeite mit Lehrenden und Kommiliton:innen an Forschungsprojekten und knüpfe Kontakte zu Expert:innen in deinem Fachgebiet. Engagiere dich in Projekten, die von Studierenden organisiert werden. Diese bieten oft eine enge Zusammenarbeit und die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.

Internationale Programme und Austauschmöglichkeiten

Erasmus und andere Austauschprogramme bieten dir die Chance, Kontakte über die Landesgrenzen hinweg zu knüpfen. Du verbringst ein Semester oder Jahr im Ausland und lernst dabei Studierende aus der ganzen Welt kennen. International Offices bieten zahlreiche Veranstaltungen und Unterstützungsangebote für internationale Studierende, die dir helfen können, neue Kontakte zu knüpfen.

Freiwilligenarbeit und soziales Engagement

Auch Freiwilligenarbeit und soziales Engagement bieten dir eine Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Ganz nebenbei tust du dabei noch etwas Gutes. Freiwilligenzentren koordinieren die Freiwilligenarbeit in deiner Stadt. Engagiere dich in verschiedensten sozialen Projekten und knüpfe Kontakte zu anderen engagierten Studierenden. Auch universitäre Initiativen bieten Programme für soziales Engagement an, die dir helfen können, dein Netzwerk zu erweitern.

Don’ts

Sei nicht zu ungeduldig: Alles braucht seine Zeit. Vor allem stabile zwischenmenschliche Beziehungen entstehen nicht über Nacht. Erwarte nicht zu viel zu schnell und gehe ruhig an das Thema heran.

Übertreib es nicht: Fachschaft, Freiwilligenprojekt, Studigruppe und Workshops gleichzeitig? So wird das nichts. Probiere die verschiedenen Wege nacheinander aus und manage deine Zeit und Ressourcen dementsprechend.

Bewerte Misserfolge nicht über! Die Facebookgruppe ist nur nervig und die Lerngruppe scheitert schon an einem gemeinsamen Termin? Keine Sorge, es muss nicht immer sofort passen. Such einfach weiter und gib nicht auf!

Fazit

Sich an der Universität zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen, ist nicht nur wichtig für dein Studium, sondern auch für deine persönliche und berufliche Entwicklung. Nutze die zahlreichen Möglichkeiten, die dir deine Universität bietet, um neue Menschen kennenzulernen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Egal, ob durch studentische Organisationen, Veranstaltungen, soziale Netzwerke oder freiwillige Arbeit – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten dir die Chance, dein Studium zu bereichern und wertvolle Verbindungen für die Zukunft zu schaffen.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher