Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Flexibel durch Fernstudium: Ein Student berichtet
Alle Artikel
grafik von einem mann vor einem buch und einem globus grin |
27. August 2021 • Lesedauer: 6 min

Flexibel durch Fernstudium: Ein Student berichtet

Ein Präsenzstudium im Bachelor und ein Fernstudium im Master? Für Psychologie-Student, Profivolleyballer und Freelancer Malte die perfekte Mischung.

Das Wichtigste vorweg:

  • Ein Fernstudium gibt die Flexibilität. Du entscheidest, wann und wo du lernst.
  • Stell dir diese drei Fragen: Welches Angebot passt zu mir? Was erwarte ich vom Fernstudium? Wie arbeitest du am liebsten?

Nach einem Bachelorstudium an der Uni Klagenfurt und zwei Semestern an der Uni Erfurt studiert Malte aktuell im 3. Mastersemester an der Fernuniversität Hagen und ist nebenbei im Leistungssport tätig. Sein nächster Stopp: ein Volleyballteam in Italien. Im Interview verrät er uns, wieso er diesen Weg für sich gewählt hat und welche Vor- und Nachteile er im Fernstudium sieht.

GRIN: Warum hast du dich für ein Fernstudium entschieden?

Malte: Die Entscheidung war relativ leicht, da ich durch den Leistungssport sehr viele Ortswechsel habe. Ich habe die letzten Jahre in vier verschiedenen Ländern gespielt, bzw. jetzt kommt das vierte Land. Ich habe erst in Österreich gespielt, dann in Deutschland, dann in der Schweiz, und jetzt gehe ich nach Italien. Das heißt an einer Präsenzuni vor Ort zu sein ist relativ schwierig, bzw. ich würde sehr viel verpassen und nicht alle Präsenzunis sind so flexibel. Deswegen war die Überlegung zu einem Fernstudium umzuswitchen speziell für den Master naheliegend. Weil das sehr viele Leute aus dem Sportbereich machen, hatte ich da sehr viele Informationsquellen. Das bekomme ich jetzt auch bei vielen Mitstudierenden mit: Die meisten sind berufstätig und haben Jobs, die einen sehr flexiblen Lebensstil erfordern, oder sie sind junge Eltern. Genau aus diesem Grund hat mich das Fernstudium überzeugt: Ich gewinne Flexibilität, um in meinem Restleben unabhängig zu sein.

GRIN: Das macht auf jeden Fall Sinn. Du hast aber schon mal an einer Präsenzuni studiert und deinen Bachelor auch komplett an einer Präsenzuni gemacht. Worin liegen die größten Unterschiede zwischen Präsenzstudium und Fernstudium?

Malte: Natürlich ist der größte Unterschied der Kontakt mit den Kommiliton:innen. Dieses regelmäßige „Ich gehe hin, ich habe Kurse gemeinsam, ich tausche mich vor und nach den Vorlesungen mit anderen Leuten aus“ fällt natürlich ein bisschen weg in der Fernuni. Wenn man das möchte, kann man das vielleicht über Onlinegruppen machen. Ich bin da nicht so versiert, das heißt ich halte mich wenig in Foren auf oder so. Auf der anderen Seite erlebe ich auch, dass sehr viel Flexibilität gegeben ist. Die Fernuni bietet mehrere Uhrzeiten für den gleichen Kurs oder mehrere Modelle wie Teil- und Vollzeitstudium an. Alles in allem war für mich der größte Unterschied die Auslegung auf Digitalisierung im Vergleich zu manchen Präsenzunis, bei denen das etwas veraltet sein könnte. Ich hatte schon Unis, da musste man seine Belegung in Papierform abgeben. Jetzt kann ich das alles online machen. Aber das hängt auch immer von der Präsenzuni ab. Also ich habe sowohl mit der Präsenzuni in Klagenfurt als auch jetzt mit der Fernuni in Hagen sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich würde keines dem anderen vorziehen, sondern das je nach Lebenssituation anpassen.

GRIN: Da hast du ja echt eine ganz gute Mischung für dich gefunden. Aber ein Fernstudium bedarf schon einer gewissen Selbstdisziplin und Selbstorganisation, weil man ja vieles nicht so an die Hand gereicht bekommt wie in der Präsenzuni. Wie organisierst du dich da persönlich?

Malte: Die Fernuni Hagen, an der ich studiere, gibt sich da viel Mühe, den Präsenzaspekt zu ersetzen. Es gibt jetzt in der Coronazeit Präsenzveranstaltungen online, in der Zeit davor war das in bestimmten Prüfungszentren, die überall in Deutschland verteilt sind. Diese Uni, und bestimmt auch viele weitere Fernunis, gibt am Anfang Hilfestellungen, um eine Struktur aufzubauen. Für dieses „Lernen lernen“ bzw. „Wie lerne/strukturiere ich mich richtig im Fernstudium“ gibt es in der Fernuni Hagen sogar einen eigenen Lernblock. Trotzdem würde ich sagen, dass ich das nicht groß anders mache als in der Präsenzuni. Ich habe wie in der Präsenzuni mein Material und meine Inhalte, die ich über Onlinevorlesungen bekomme. Und dann habe ich am Ende des Semesters meine Prüfung und dazwischen vielleicht Abgaben und Online-Seminare. Ich organisiere mich nicht anders, aber natürlich arbeite ich mit Zeitplänen, das heißt ich überlege mir, welche Aufgaben es bis wann zu tun gibt und wie diese zu priorisieren sind. Im Endeffekt habe ich in meinem Zimmer ein großes Plakat mit den ganzen Unteraufgaben und bis wann und für welches Modul diese zu erledigen sind.

GRIN: Hast du dann Tipps für Personen, die gerade mit dem Fernstudium anfangen? Du kennst dich da ja jetzt schon etwas aus und hast beide Uniarten mal erlebt. Gibt es etwas, das du raten würdest?

Malte: Man kann das nicht verallgemeinern, weil jede Uni anders ist. Ich habe meine Erfahrungen gemacht, aber wer sich für ein Fernstudium entscheidet, sollte sich viele verschiedene Unis anschauen. Wahrscheinlich gibt es Unis, die in bestimmten Bereichen besser sind und in anderen nicht. Dann sollte man noch die verschiedenen Angebote vergleichen. Der erste Tipp ist also: Finde das, was für dich am besten passt. Und dann wäre der zweite Tipp, sich zu fragen: Wie möchtest du das Studium angehen? Was ist dir wichtig? Bei mir war es zum Beispiel eine Prioritätenverschiebung. Im Bachelorstudium wollte ich diese klassischen Studiumserfahrungen machen und ein Studierendenleben haben. Ich hatte da auch ein ganz tolles Studierendenleben und habe viele Leute im Studium kennengelernt. Jetzt habe ich den Fokus sehr auf meine Volleyballkarriere gelegt und der soziale Aspekt des Studiums ist nicht mehr ganz so relevant wie früher. Das muss man sich sicher überlegen: Was will ich vom Studium und wo liegen meine Prioritäten? Und wenn man das Fernstudium beginnt, ist mein Tipp: Überlege dir ein gutes System für dich, probiere verschiedene Organisationsmöglichkeiten aus. Vielleicht bist du eine Person, die sich super gut in Lerngruppen organisiert, auch online und über Distanz. Vielleicht bist du aber auch eine Person, die eher alles alleine macht. So war das bei mir zum Beispiel. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich mich sehr effizient alleine durch Dinge durcharbeite. Ich brauche mich nicht groß in Lerngruppen austauschen. Das sind eigentlich die wichtigsten drei Tipps: Finde das Angebot, das für dich am besten passt. Finde heraus, was du vom Fernstudium möchtest. Finde deinen Arbeitsstil. Und lass dich natürlich nicht stressen. Bei mir ist das auch so: Manchmal schaffe ich mehr, manchmal schaffe ich weniger. Ich habe ja nebenbei auch noch einen anderen Job und das Fernstudium soll mein Leben ergänzen und nicht belasten.

GRIN: OK, ich denke mit den Tipps kannst du schon einigen helfen. Dann bedanke ich mich, dass du hier warst und mir Rede und Antwort gestanden hast. Und ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß in Italien!

Malte: Dankeschön. Euch auch alles Gute. Viel Erfolg für alle Studienanfänger:innen!

"Das sind eigentlich die wichtigsten drei Tipps: Finde das Angebot, das für dich am besten passt. Finde heraus, was du vom Fernstudium möchtest. Finde deinen Arbeitsstil. Und lass dich natürlich nicht stressen."

malte grin |

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher