Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Studierendenvertretung und Hochschulpolitik
Alle Artikel
grin |
16. August 2023 • Lesedauer: 6 min

Studierendenvertretung und Hochschulpolitik

Verwirrt von Hochschulpolitik? Dieser Artikel gibt einen Einblick in die komplizierten und undurchsichtigen Strukturen der Hochschulpolitik und Studierendenvertretung.

Welcher Studi weiß wirklich, wie es hochschulpolitisch an der eigenen Uni aussieht? Es scheint ein verwirrendes und kompliziertes Netz aus undurchsichtigen Prozessen, Ämtern und vagen Gremien zu sein. Wieso sich überhaupt damit befassen? Dieser Artikel soll am Beispiel einiger bekannter Unis in Deutschland einen kleinen Einblick in Hochschulpolitik geben und geht insbesondere auf Hochschulwahlen und deren Wichtigkeit ein. Jedes Bundesland und jede Universität hat eigene Wahlvorgänge und hochschulpolitische Strukturen, deshalb ist es gar nicht so einfach allgemeine Aussagen zu treffen. Wir stellen dir ein paar zentrale Strukturen der Humboldt Universität in Berlin (HU), der Ludwigs-Maximilians-Universität in München (LMU) und der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg (RKU) vor, die alle seit 2019 den Titel „Exzellenzuniversität“ tragen dürfen. 

Was ist eine Studierendenvertretung? 

Trotz aller Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten, die Teil des Hochschullebens sind. An jeder Universität gilt das Mitbestimmungsrecht der Studierenden in studentischen Angelegenheiten. Dafür sorgt generell die Studierendenvertretung (StuVe). Diese vertritt die studienfachbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Anliegen der Studierenden und wirkt in der akademischen Selbstverwaltung der Universität mit. 

Teil der StuVe sind die Fachschaften, die das Sprachrohr der Studierenden sind. Alternativ wird auch von Fachschaftsinitiativen gesprochen. Eine Fachschaft besteht streng genommen aus allen Studierenden (ja, auch dir). Die Fachschaft eines Studiengangs, also die Vertretung der Studierenden, setzt sich für die Belange Ihrer Studierenden ein. Diese können privater Natur sein (z.B. bei Problemen zur Kursbelegung) oder hochschulpolitisch, wenn es um die Durchsetzung studentischer Interessen und Anliegen in Gremien der Universität geht, z.B. im Konvent (auch hier gibt es alternative Bezeichnungen, z.B. Studierendenparlament). 

Referate werden auch von Studierenden besetzt, agieren jedoch nicht studiengangsspezifisch, sondern setzen sich für spezielle Thematiken ein, z.B. für Umwelt, LGBTQ+ oder internationale Angelegenheiten.  

Mitglieder der Fachschaften und der StuVe vertreten Ihre studentische Körperschaft (also alle Studierenden) im Konvent/StudentInnenparlament (StuPa), ein hochschulpolitisches Gremium. Hier können die Vertreter:innen direkte Anträge an die Unileitung stellen, über das finanzielle Budget der Fachschaften verwalten, Referate und Ämter wählen und generell studentische Interessen durchsetzen. 

Hochschulwahlen und deren Wichtigkeit 

Essenzieller Teil der studentischen Selbstverwaltung sind die Hochschulwahlen, denn hier können die Studierenden direkt Einfluss darauf erheben, durch wen sie repräsentiert werden möchten, aber auch – und vielleicht noch viel wichtiger – sichern, dass Studierende weiterhin an der Universität mitwirken können. An vielen Unis gibt es generell eine recht niedrige Wahlbeteiligung, abhängig vom Studienfach; diese kann sogar teilweise unter 10% fallen. 

Nicht an jeder Uni wird dasselbe von Studierenden gewählt, auch hier gibt es Unterschiede. Jedoch können im Normalfall Mitglieder der studiengangseigenen Fachschaft gewählt werden und dieser geholfen werden, dass sie existieren kann. Damit eine Fachschaft konstituiert ist bzw. von der Uni mit Stimmrecht anerkannt existieren darf, muss diese mit einer gewissen Anzahl an Stimmen gewählt werden. Das heißt, dass es bis zu den nächsten Hochschulwahlen keine Fachschaft gibt und alle Veranstaltungen, Ansprechpartner:innen, Möglichkeiten der Gestaltung und das akademische Mitbestimmungsrecht wegfallen. Selbst wenn es ein kleiner Studiengang ist und nur 1-2 Leute gewählt werden können, ist es wichtig, der StuVe diesen Rückhalt und die Legitimation zu geben, damit sie repräsentativ für die Studierenden einstehen kann. 

 

Strukturen bekannter Unis

Im Folgenden stellen wir dir ein paar unterschiedliche Modelle der StuVe an ausgewählten deutschen Unis vor.  

HU

An der HU Berlin werden Fachschaftsinitiativen von Studierenden besetzt und der Fachschaftsrat gewählt, also gewählte Mitglieder einer Fachschaft. Zur Koordination der Fachschaften sitzt jeweils ein Mitglied in der Fachschaftsräte und -initiativenversammlung (FRIV). Das StuPa besteht aus 60 Studierenden und wird direkt von den Studierenden gewählt; es gibt sich außerdem eine eigene Geschäftsordnung und es werden die Referate und deren Leitung gewählt. Es kann außerdem eine Vollversammlung der Studierenden einberufen werden, die frei zugänglich für alle Studierenden und das höchste Organ der studentischen Selbstverwaltung ist. Die HU hat generell eine verfasste Studierendenschaft, d.h. die studentische Selbstverwaltung ist autonom und wird durch studentische Beiträge finanziert und ist somit finanziell selbstbestimmt. Außerdem kann die ehrenamtliche studentische Mitarbeit, z.B. mit ECTS, gewürdigt werden. 

LMU 

An der LMU wird die Fachschaft von Studierenden besetzt und eine gewisse Anzahl an Vertreter:innen von den Studierenden gewählt. Die Fachschaft entsendet gewählte Mitglieder in den Konvent (das Pendant zum StuPa) mit einer gewissen Anzahl an Stimmen, die für hochschulpolitische Abstimmungen genutzt werden können. Die Leitungen von Referaten werden im Konvent von Studierenden gewählt. Es gibt außerdem eine studentische Vertretung in der Erweiterten Hochschulleitung, welche die Hochschulleitung berät und den Entwicklungsplan aufstellt und für die Fakultätsgliederung der LMU zuständig ist. Interessant ist, dass die LMU keine verfasste Studierendenschaft hat und somit auch keine Vollversammlung einberufen kann. Unter anderem darf sich die StuVe auch finanziell nicht selbst verwalten und ist von der Universität und deren Absegnung abhängig. 

Heidelberg

Genau wie die HU, hat die Universität Heidelberg eine verfasste Studierendenschaft, die sich u.a. in den Studierendenrat (StuRa), die Referatekonferenz (RefKonf) und die Fachschaften aufgliedert. 
Der StuRa erfüllt die Funktion, die das Konvent an der LMU und das StuPa and der HU erfüllt und wird von Fachschaftsvertreter:innen besetzt. Auch hier werden Referate für spezielle Themen und Arbeitsgebiete eingerichtet. Gewählte Mitglieder einer Studienfachschaft (kurz: Fachschaft) sitzen im Fachschaftsrat (FSR) und werden als Fachschaftsräte bezeichnet. Die Aufgaben des FSR sind hier z.B. die Einberufung einer Fachschaftsvollversammlung (FSVV), d.h. alle Mitglieder einer Fachschaft, und die Mitgestaltung des Lehrplans. In der Struktur und den Aufgaben finden sich mehr Ähnlichkeiten zur HU als zur LMU. 

 

Wie du siehst, gibt es viele Unterschiede, aber sie haben alle gemeinsam, dass das studentische Engagement mehr im Hochschulalltag und der -politik bewegen kann als man auf den ersten Blick denkt. Leider ist es teilweise echt schwer einen Überblick zu bekommen, besonders wenn man gerade anfängt zu studieren; deshalb hoffen wir, dass dieser Artikel einen kleinen Überblick geben konnte bzw. den Einstieg ein wenig erleichtert hat. Zum Schluss noch ein Appell: Geh wählen! Es hilft mehr als du vielleicht denkst. 

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher